futured 1 823

Das Ultimative Vegane Kaffee-Kuchen Rezept: Saftig, Aromatisch & Einfach

Dieser vegane Kaffee-Kuchen ist unglaublich saftig, locker und voller intensivem Kaffeegeschmack. Er ist die perfekte Wahl für alle, die eine pflanzliche Köstlichkeit suchen, die sowohl beeindruckt als auch einfach zuzubereiten ist. Wenn Sie möchten, können Sie ihn sogar mit einer Schicht selbstgemachter veganer Kaffee-Creme oder einer luxuriösen Haselnuss-Creme füllen, um das Geschmackserlebnis noch zu steigern. Was dieses Rezept besonders macht, ist seine einfache Zubereitung und die Verwendung von alltäglichen Zutaten, die Sie wahrscheinlich bereits in Ihrer Vorratskammer haben. Er beweist, dass veganes Backen weder kompliziert noch aufwendig sein muss, um hervorragende Ergebnisse zu erzielen.

vegan coffee cake
Veganer Kaffee-Kuchen

Inhaltsverzeichnis

  • Was Sie von diesem Rezept erwartet
  • Zutaten und Substitutionen
  • Schritt-für-Schritt-Zubereitung
  • Serviervorschläge und Variationen
  • Wie man dieses Rezept skaliert
  • Wichtige Tipps für den perfekten Kuchen
  • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Ähnliche Rezepte
  • Lagerung und Haltbarkeit
  • Veganer Kaffee-Kuchen Rezeptkarte

Entdecken Sie auch unsere besten pflanzlichen Dessertrezepte für jeden Anlass!

Was Sie von diesem veganen Kaffee-Kuchen Rezept erwartet

vegan coffee cake

Je nachdem, wo auf der Welt Sie leben, könnte der Begriff „Kaffee-Kuchen“ entweder einen Kuchen meinen, der traditionell zum Kaffee gegessen wird (oft ohne Kaffeegeschmack im Kuchen selbst), oder aber einen Kuchen, der intensiv nach Kaffee schmeckt. Unser veganer Kaffee-Kuchen vereint diese beiden Bedeutungen auf köstliche Weise: Er ist nicht nur die perfekte Begleitung zu Ihrer morgendlichen Tasse Kaffee oder einem gemütlichen Nachmittagstee, sondern er ist auch ein Kuchen, der mit echtem Kaffee aromatisiert wird und somit einen unverwechselbaren, tiefen Kaffeegeschmack besitzt.

Um dem Kuchen diesen reichhaltigen Kaffeegeschmack zu verleihen, verwenden wir starken italienischen Espresso. Die Qualität des Kaffees ist entscheidend für das Endergebnis, daher empfehlen wir einen kräftigen, aromatischen Espresso. Falls Sie keinen Espresso zubereiten können, ist auch hochwertiger Instantkaffee eine praktikable Alternative, die ebenfalls ein hervorragendes Aroma liefert. Wir haben dieses Rezept mit drei verschiedenen, unglaublich leckeren Füllungen ausprobiert, die alle perfekt mit der Kaffee-Note harmonieren. Wählen Sie die Füllung, die Ihnen am meisten zusagt, oder probieren Sie alle, um Ihre persönliche Lieblingskombination zu finden:

  • Die erste Option ist eine unwiderstehlich cremige Haselnuss-Creme. Die nussigen Noten der Haselnuss ergänzen den Kaffeegeschmack auf wunderbare Weise und verleihen dem Kuchen eine zusätzliche, luxuriöse Dimension.
  • Die zweite Füllung ist unsere vegane Kaffee-Creme. Dieses Rezept ist nicht nur extrem einfach zuzubereiten, sondern verstärkt auch den Kaffeegeschmack des Kuchens, was ihn zu einem Traum für jeden Kaffee-Liebhaber macht.
  • Als dritte Möglichkeit, um den Kaffeegeschmack bei Bedarf etwas abzumildern oder den Kuchen kinderfreundlicher zu gestalten, können Sie eine einfache vegane Vanille-Creme-Füllung wählen. Diese neutrale Creme sorgt für Saftigkeit und Süße, ohne den Kaffeegeschmack zu dominieren.

Dieser vegane Kaffee-Kuchen ist nicht nur eine ausgezeichnete Wahl für die Kaffeezeit, sondern schmeckt auch allein fantastisch. Er eignet sich hervorragend als süßer Start in den Tag beim Frühstück, als elegantes pflanzliches Dessert nach dem Abendessen oder als belebender Snack am Nachmittag. Sie können ihn auch ganz pur ohne Füllung servieren, um seinen authentischen Kaffeegeschmack in den Vordergrund zu stellen.

Zutaten und mögliche Substitutionen

Für den Kaffee-Kuchen

  • Mehl: Sie können standardmäßiges Weizenmehl (Type 405) verwenden, das eine feine Krume ergibt. Für eine rustikalere Textur und mehr Ballaststoffe eignen sich auch Brotmehl, Vollkornmehl oder Dinkelmehl. Achten Sie bei der Verwendung von Vollkornmehl darauf, dass der Kuchen etwas dichter werden kann. Für eine glutenfreie Variante empfehlen wir eine handelsübliche glutenfreie Backmischung, die speziell für Kuchen entwickelt wurde.
  • Zucker: Weißer Kristallzucker oder unraffinierter brauner Zucker sind ideal. Brauner Zucker verleiht dem Kuchen eine leicht karamellige Note und eine etwas dunklere Farbe. Alternativ können Sie auch Kokosblütenzucker oder andere granulierte Zuckersorten verwenden, wobei dies den Geschmack und die Farbe leicht beeinflussen kann.
  • Kaffee: Der Star des Rezepts! Wir verwenden starken schwarzen Kaffee, idealerweise aus Espressobohnen in einer italienischen Mokkakanne zubereitet. Die Intensität des Kaffees ist entscheidend für das Aroma des Kuchens. Alternativ können Sie 3 Esslöffel Instantkaffee in 1 Tasse (ca. 250 ml) heißem Wasser auflösen. Stellen Sie sicher, dass der Kaffee vollständig abgekühlt ist, bevor Sie ihn zum Teig geben, um das Backpulver nicht vorzeitig zu aktivieren.
  • Pflanzenmilch: Sojamilch ist unsere bevorzugte Wahl, da sie eine gute Konsistenz und Neutralität bietet. Jedoch funktioniert jede andere pflanzliche Milch wie Mandelmilch, Hafermilch oder Reismilch ebenso gut. Wählen Sie eine ungesüßte Variante, um die Süße des Kuchens präzise steuern zu können.
  • Pflanzenöl: Sonnenblumenöl ist ideal wegen seines milden Geschmacks, der den Kaffeegeschmack nicht überdeckt. Sie können es durch jedes andere geschmacksneutrale Pflanzenöl wie Rapsöl oder Distelöl ersetzen. Für eine noch reichhaltigere Textur können Sie auch geschmolzene vegane Butter oder Margarine verwenden.
  • Backpulver: Dieses Triebmittel sorgt für die gewünschte Lockerheit und das Volumen des Kuchens. Falls kein Backpulver zur Hand ist, können Sie es durch Weinsteinbackpulver ersetzen; die Menge bleibt dabei gleich.

Für die Haselnuss-Creme-Füllung

  • Haselnüsse: Verwenden Sie ganze, geschälte Haselnüsse. Achten Sie unbedingt darauf, dass sie ungesalzen sind. Das vorherige Rösten der Haselnüsse im Ofen ist ein Geheimtipp, da es ihr Aroma intensiviert und der Creme eine tiefere, nussigere Geschmacksnote verleiht.
  • Pflanzenmilch: Auch hier eignet sich Sojamilch am besten, aber jede andere pflanzliche Milch kann verwendet werden. Eine cremige Textur ist hier von Vorteil.
  • Zucker: Brauner Zucker verleiht der Haselnuss-Creme eine subtile Karamellnote, aber weißer Kristallzucker funktioniert ebenfalls gut und sorgt für eine hellere Creme.
  • Maisstärke: Dies ist entscheidend, um die Creme zu binden und ihr die gewünschte Dicke zu verleihen. Wir raten davon ab, dieses Zutat zu ersetzen, da es die Konsistenz der Creme maßgeblich beeinflusst. Im Falle einer Maisstärkeallergie könnte Kartoffelstärke eine mögliche, wenn auch nicht identische, Alternative sein, deren Menge eventuell angepasst werden muss.

Für die Kaffee-Creme-Füllung

  • Kaffee: Ein starker schwarzer Kaffee, idealerweise ein kräftiger Espresso, ist hier unerlässlich, um der Creme ihren intensiven Kaffeegeschmack zu verleihen.
  • Pflanzenmilch: Sojamilch ist unsere Empfehlung, da sie die Creme gut bindet. Andere pflanzliche Milchsorten wie Mandel- oder Hafermilch können aber ebenfalls verwendet werden und ergeben eine köstliche Creme.
  • Zucker: Weißer oder brauner Zucker, je nachdem, welche Süße und welchen Geschmack Sie bevorzugen. Weißer Zucker lässt den Kaffeegeschmack stärker hervortreten, während brauner Zucker eine leichte Karamellnote hinzufügt.
  • Maisstärke: Unerlässlich für die Bindung und cremige Konsistenz des Puddings. Ohne sie würde die Creme zu flüssig bleiben.
vegan coffee cake round

Ausführliche Schritt-für-Schritt-Zubereitung

Für den veganen Kaffee-Kuchen

Schritt 1: Vorbereitung des Ofens und der Backform

Heizen Sie Ihren Backofen auf 170°C (340°F) Ober-/Unterhitze vor. Dies gewährleistet, dass der Ofen die richtige Temperatur hat, sobald der Teig fertig ist. Bereiten Sie Ihre Springform (wir empfehlen eine mit 23-24 cm Durchmesser) vor, indem Sie sie sorgfältig mit etwas Pflanzenöl einfetten und anschließend leicht mit Mehl bestäuben. Klopfen Sie überschüssiges Mehl vorsichtig ab. Dieser Schritt ist entscheidend, um ein Ankleben des Kuchens zu verhindern und ein einfaches Herauslösen nach dem Backen zu ermöglichen.

Schritt 2: Kaffee zubereiten und flüssige Zutaten vermischen

Bereiten Sie den Kaffee zu. Verwenden Sie entweder einen starken Espresso, der einen intensiven Kaffeegeschmack garantiert, oder lösen Sie 3 Esslöffel Instantkaffee in 1 Tasse heißem Wasser auf. Lassen Sie den Kaffee kurz abkühlen. In einer großen Rührschüssel vermischen Sie den abgekühlten Kaffee, den Zucker, die Pflanzenmilch (z.B. Sojamilch) und das Pflanzenöl. Rühren Sie diese flüssigen Zutaten mit einem Schneebesen oder einem Spatel gründlich durch, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat und eine homogene Mischung entsteht.

strong espresso coffee

Schritt 3: Trockene Zutaten hinzufügen und Teig mischen

Sieben Sie nun das Mehl und das Backpulver direkt über die flüssigen Zutaten in die Schüssel. Das Sieben verhindert Klümpchenbildung und sorgt für eine luftigere Textur des Kuchens. Mischen Sie die Zutaten mit einem Handmixer auf niedrigster Stufe oder einem Schneebesen nur für wenige Sekunden. Der wichtigste Tipp: Übermischen Sie den Teig nicht! Sobald keine trockenen Mehlspuren mehr sichtbar sind und die Zutaten gerade eben so verbunden sind, hören Sie auf zu rühren. Übermäßiges Mischen aktiviert das Gluten im Mehl, was zu einem zähen, schweren und dichten Kuchen führt. Eine leichte Klümpchenbildung ist normal und beeinträchtigt das Ergebnis nicht.

sifting flour and baking powder into the wet ingredients

Schritt 4: Backen des Kuchens

Gießen Sie den vorbereiteten Kuchenteig gleichmäßig in die eingefettete und bemehlte Springform. Stellen Sie die Form in den vorgeheizten Ofen und backen Sie den Kuchen bei 170°C (340°F) für etwa 40 bis 50 Minuten. Die genaue Backzeit kann je nach Ihrem Backofen variieren, daher ist die Garprobe entscheidend.

transferring cake batter into springform pan

Schritt 5: Garprobe durchführen

Um zu überprüfen, ob der Kuchen vollständig durchgebacken ist, stecken Sie nach etwa 40 Minuten Backzeit einen sauberen Zahnstocher oder ein Holzstäbchen in die Mitte des Kuchens. Wenn das Stäbchen sauber und trocken herauskommt, ist der Kuchen gar. Falls noch feuchter Teig daran klebt, backen Sie den Kuchen für weitere 5-10 Minuten und wiederholen Sie die Probe, bis das Stäbchen sauber bleibt.

checkin doneness with skewer

Schritt 6: Abkühlen lassen und vorbereiten zum Füllen

Nehmen Sie den fertig gebackenen Kuchen aus dem Ofen und lassen Sie ihn für mindestens 30 Minuten auf einem Gitterrost vollständig abkühlen. Ein gut abgekühlter Kuchen lässt sich viel einfacher schneiden und füllen, ohne zu zerbröseln. Sie können den Kuchen anschließend entweder pur servieren oder ihn mit unserer köstlichen veganen Kaffee-Creme (das detaillierte Rezept dazu finden Sie über den Link in den Anmerkungen) oder der cremigen Haselnuss-Creme-Füllung veredeln.

vegan coffee cake filled with custard

Für die Kaffee-Creme-Füllung

Schritt 1: Zutaten kalt vermischen

Geben Sie in einem Topf abseits der Kochplatte die Pflanzenmilch, den Zucker, die Maisstärke und den starken Kaffee. Rühren Sie alles mit einem Schneebesen gründlich um, bis alle Maisstärkeklümpchen vollständig aufgelöst sind und eine glatte, homogene Flüssigkeit entsteht. Dieser Schritt ist entscheidend, um später eine klumpenfreie Creme zu erhalten.

making the vegan coffee custard

Schritt 2: Die Creme andicken

Stellen Sie den Topf auf die Kochplatte und erhitzen Sie die Mischung bei niedriger bis mittlerer Hitze. Rühren Sie kontinuierlich mit dem Schneebesen, um ein Anbrennen zu verhindern, bis die Flüssigkeit zu einer cremigen, dicken Puddingmasse eindickt. Dies dauert je nach Menge und Hitzezufuhr zwischen 2 und 5 Minuten. Sobald die gewünschte Konsistenz erreicht ist, nehmen Sie den Topf sofort vom Herd und lassen die Creme vollständig abkühlen, bevor Sie sie verwenden.

vegan coffee custard

Für die Haselnuss-Creme-Füllung

Schritt 1: Haselnüsse rösten und pürieren

Breiten Sie die ganzen Haselnüsse auf einem Backblech aus und rösten Sie sie im vorgeheizten Ofen bei 180°C (360°F) für etwa 8 Minuten. Das Rösten intensiviert das Aroma der Haselnüsse erheblich. Lassen Sie die Haselnüsse nach dem Rösten kurz abkühlen. Geben Sie die gerösteten Haselnüsse zusammen mit der Sojamilch in einen Hochleistungsmixer oder verwenden Sie einen sehr leistungsstarken Pürierstab. Mixen Sie die Mischung für mindestens 3 Minuten bei hoher Geschwindigkeit, bis die Flüssigkeit so glatt und cremig wie möglich ist. Es sollten keine groben Haselnussstücke mehr vorhanden sein.

img 11 287
Zutaten für die Haselnuss-Creme mixen

Schritt 2: Zutaten in den Topf geben und vermischen

Gießen Sie die gemixte Haselnussmilch in einen Topf abseits der Kochplatte. Fügen Sie den Zucker und die Maisstärke hinzu. Verquirlen Sie alles gründlich mit einem Schneebesen, bis keine Klümpchen mehr vorhanden sind und eine völlig gleichmäßige Flüssigkeit entsteht.

img 12 250

Schritt 3: Creme andicken und abkühlen lassen

Stellen Sie den Topf auf mittlere Hitze und kochen Sie die Flüssigkeit unter ständigem Rühren, bis sie zu einer geschmeidigen Haselnuss-Creme eindickt. Dies sollte relativ schnell gehen, oft nur etwa 1 Minute, sobald die Mischung heiß wird. Nehmen Sie die Creme sofort vom Herd und lassen Sie sie vollständig abkühlen, bevor Sie sie auf den Kuchen geben. Die Creme wird beim Abkühlen noch etwas fester.

hazelnut cream
Fertige Haselnuss-Creme

Wie man den veganen Kaffee-Kuchen füllt

Optionaler, aber empfohlener Schritt: Kaffee-Sirup für zusätzliche Saftigkeit

Dieser Schritt ist zwar optional, wird aber aus zwei wichtigen Gründen dringend empfohlen und macht einen großen Unterschied im Endergebnis:

  1. Der Kaffee-Sirup hält den veganen Kaffee-Kuchen unglaublich weich und saftig. Er versorgt den Kuchen mit zusätzlicher Feuchtigkeit, wodurch er länger frisch bleibt und nicht austrocknet.
  2. Der Kaffee-Sirup verleiht dem Kuchen eine noch intensivere Kaffee-Note und rundet das Aroma perfekt ab, wodurch ein noch reichhaltigeres Geschmackserlebnis entsteht.

Geben Sie ⅓ Tasse starken Kaffee und etwa 2 Esslöffel Zucker in eine kleine Schüssel. Rühren Sie, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat. Stellen Sie den Sirup beiseite, bis er benötigt wird.

making the coffee syrup

Kuchen aufschneiden und mit Sirup sowie Füllung versehen

Sobald der Kuchen vollständig abgekühlt ist, verwenden Sie ein langes, gezacktes Messer, um den Kuchen horizontal in zwei gleichmäßige Hälften zu schneiden. Gehen Sie dabei vorsichtig vor, um eine gerade Schnittfläche zu erhalten. Tragen Sie dann den vorbereiteten Kaffee-Sirup mit einem Löffel gleichmäßig auf die Schnittfläche der unteren Kuchenschicht auf. Lassen Sie den Sirup kurz einziehen, damit der Kuchen die Feuchtigkeit aufnehmen kann.

applying coffee syrup on the vegan coffee cake

Verteilen Sie anschließend die abgekühlte Haselnuss-Creme-Füllung oder die vegane Kaffee-Creme großzügig und gleichmäßig auf der unteren, mit Sirup beträufelten Kuchenschicht. Streichen Sie die Creme mit einem Löffel oder Spatel glatt bis zum Rand. Legen Sie dann die obere Kuchenhälfte vorsichtig darauf und drücken Sie sie leicht an, sodass die Füllung gut sitzt.

adding vegan custard in the vegan coffee cake

Wenn Sie möchten, können Sie den fertig gefüllten Kuchen vor dem Servieren mit Puderzucker bestreuen, um ihm ein elegantes Finish zu verleihen. Schneiden Sie ihn dann in Scheiben und servieren Sie ihn. Unser Geheimtipp für den besten Geschmack: Warten Sie am besten ein paar Stunden, bevor Sie den Kuchen anschneiden und genießen. Am Tag nach der Zubereitung schmeckt er sogar noch besser, da die Aromen sich dann vollständig entfaltet und die Füllung sich perfekt mit dem Kuchen verbunden hat. Geduld wird hier belohnt!

the vegan coffee cake is ready

Serviervorschläge und Variationen für Ihren Kaffee-Kuchen

Dieser vielseitige vegane Kaffee-Kuchen lässt sich auf zahlreiche Weisen genießen und an individuelle Vorlieben anpassen. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und entdecken Sie neue Lieblingskombinationen:

  • Füllung variieren: Neben der Kaffee- und Haselnuss-Creme gibt es viele weitere köstliche Optionen. Probieren Sie zum Beispiel eine vegane Schokoladencreme für Schoko-Liebhaber, eine Pistaziencreme für eine edle Note oder, für einen wirklich intensiven Kaffeegeschmack, eine extra starke Kaffee-Creme. Wenn Sie den Kaffeegeschmack abmildern möchten oder den Kuchen für Kinder zubereiten, die keinen Kaffee mögen, ist eine klassische vegane Vanillecreme oder ein einfacher Vanillepudding eine hervorragende Alternative.
  • Mit frischem Obst servieren: Frische Beeren sind eine perfekte Ergänzung. Erdbeeren, Heidelbeeren und Himbeeren passen nicht nur farblich wunderbar zum Kuchen, sondern ihre leichte Säure und Frische bilden einen köstlichen Kontrast zur Süße und dem reichen Kaffeearoma des Kuchens und der Füllung. Eine Kugel veganes Vanilleeis oder ein Klecks aufgeschlagener veganer Sahne runden das Dessert ab.
  • Einfach pur genießen: Manchmal ist die pure Einfachheit am besten. Der Kuchen schmeckt auch ohne Füllung wunderbar, besonders wenn Sie den reinen, aromatischen Kaffeegeschmack in den Vordergrund stellen möchten.
  • Als Teil eines Brunchs: Servieren Sie diesen Kuchen als Highlight auf Ihrem nächsten Brunch-Buffet. Er ist süß genug, um zu beeindrucken, aber nicht zu schwer.
  • Für besondere Anlässe: Mit einer eleganten Garnitur aus Schokoraspeln, Kaffeebohnen oder frischen Beeren wird dieser Kuchen zu einem festlichen Dessert für Geburtstage oder Feiertage.

PSST! Wenn Sie auch ein großer Fan von veganen italienischen Rezepten sind, sind Sie bei uns genau richtig! Sollten wir eines Ihrer Lieblingsrezepte auf unserer Seite noch nicht vorgestellt haben, lassen Sie es uns gerne in den Kommentaren wissen. Ihre Kommentare und Bewertungen helfen uns ungemein, unsere Inhalte ständig zu verbessern und noch relevanter für Sie zu gestalten. Hinterlassen Sie uns also gerne eine Nachricht, wenn Ihnen gefällt, was wir tun ❤️

Wie man dieses Rezept skaliert und die Backzeit anpasst

Es ist ganz einfach! Wir haben für Sie die Skalierungszahl berechnet, damit Sie die Rezeptmenge problemlos an die Größe Ihrer Springform anpassen können. Diese Methode stellt sicher, dass Sie unabhängig von der Formgröße immer die perfekte Konsistenz und Höhe Ihres Kuchens erzielen. Wählen Sie einfach die Springform aus, die Sie für Ihren Kuchen verwenden möchten, und multiplizieren Sie dann alle Zutatenmengen, die in unserer Rezeptbox angegeben sind, mit der entsprechenden Skalierungszahl aus der folgenden Tabelle. So erhalten Sie stets die optimale Menge für Ihre gewählte Form.

Größe der Springform Skalierungszahl
10 cm (4 Zoll) 0.22
13 cm (5 Zoll) 0.31
15 cm (6 Zoll) 0.44
18 cm (7 Zoll) 0.60
20 cm (8 Zoll) 0.79
23 cm (9 Zoll) 1
25 cm (10 Zoll) 1.23
28 cm (11 Zoll) 1.5

Wie erkenne ich, ob mein Kuchen vollständig durchgebacken ist?

Checking with a toothpick if the cake is cooked

Die Backzeit kann je nach den individuellen Gegebenheiten stark variieren: Die Art Ihres Ofens (Gas, Elektro, Umluft), die spezifische Pflanzenmilch und sogar die genaue Mehlsorte können die Backdauer beeinflussen. Daher ist es beim Backen JEDES Kuchens unerlässlich, den Garzustand im Kern des Kuchens immer zu überprüfen, bevor Sie ihn aus dem Ofen nehmen. Dies ist der sicherste Weg, um sicherzustellen, dass Ihr Kuchen perfekt durchgebacken ist und nicht innen noch roh ist.

Stecken Sie dazu einfach einen sauberen Zahnstocher oder ein dünnes Holzstäbchen in die Mitte des Kuchens, also in die dickste Stelle. Wenn der Zahnstocher sauber und trocken herauskommt, ohne feuchte Krümel oder flüssigen Teig, bedeutet dies, dass Ihr Kuchen fertig ist und entnommen werden kann. Wenn der Zahnstocher feucht herauskommt oder Teig daran kleben bleibt, backen Sie den Kuchen für weitere 5 bis 10 Minuten und überprüfen Sie ihn dann erneut. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis der Zahnstocher sauber bleibt. So erzielen Sie jedes Mal ein perfektes Ergebnis!

Wichtige Tipps für den perfekten veganen Kaffee-Kuchen

  • Teig nicht übermischen: Dies ist ein entscheidender Punkt, besonders bei veganen Kuchen. Übermäßiges Rühren des Teiges aktiviert das Gluten im Mehl zu stark. Dies führt dazu, dass der Kuchen eine zähe, gummiartige und schwere Textur bekommt, anstatt luftig und locker zu sein. Sie möchten die Zutaten gerade so lange mischen, bis sie sich zu einem homogenen Teig verbunden haben und keine trockenen Mehlspuren mehr sichtbar sind. Eine leichte Klümpchenbildung ist dabei völlig in Ordnung und sogar wünschenswert für eine lockere Krume. Finden Sie das feine Gleichgewicht zwischen dem Auflösen der Klümpchen und dem Vermeiden von Übermischen.
  • Vor dem Verzehr etwas warten: Wir wissen, es ist verlockend, den frisch gebackenen Kuchen sofort anzuschneiden, aber dieser vegane Kaffee-Kuchen schmeckt tatsächlich ein paar Stunden nach der Zubereitung am besten, und oft ist er am nächsten Tag sogar noch köstlicher. Der Grund dafür ist, dass das Kaffee-Aroma Zeit hat, sich voll zu entfalten und mit den anderen Zutaten zu verbinden. Der Zucker kann sich besser verteilen, und die Feuchtigkeit der Füllung (insbesondere der Kaffee-Sirup und die Cremes) zieht vollständig in den Kuchen ein. Das Ergebnis ist eine noch saftigere Konsistenz und ein intensiveres, harmonischeres Geschmackserlebnis. Geduld zahlt sich hier wirklich aus!

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Kann ich diesen veganen Kaffee-Kuchen im Voraus zubereiten?

Ja, unbedingt! Dieser Kuchen ist perfekt für die Vorbereitung, da er am besten 3 bis 4 Stunden nach der Zubereitung schmeckt und am nächsten Tag sogar noch besser wird. Das macht ihn zu einem idealen Dessert oder Gebäck für Partys, Brunch oder wenn Sie einfach eine köstliche Leckerei ohne Stress zur Hand haben möchten. Die Aromen haben dann genügend Zeit, sich voll zu entfalten und zu harmonisieren.

Ist das Rezept skalierbar? Kann ich einen höheren Kuchen backen?

Ja, das Rezept ist vollständig skalierbar, wie in unserer detaillierten Tabelle zur Mengenanpassung beschrieben. Sie können definitiv einen höheren Kuchen backen. Wir raten jedoch dringend dazu, die verschiedenen Schichten in separaten Kuchenformen zu backen, anstatt einfach mehr Teig in eine einzelne, tiefere Form zu geben. Ein zu hoher Teig in einer einzelnen Form lässt sich oft nicht richtig durchbacken, was zu einem rohen Kern oder ungleichmäßigem Garen führen kann. Für einen imposanten, höheren Kuchen backen Sie am besten zwei oder drei dünnere Böden und stapeln diese dann kunstvoll mit Ihrer Wunschfüllung dazwischen.

Ähnliche Rezepte, die Sie lieben werden

Wenn Ihnen dieser vegane Kaffee-Kuchen geschmeckt hat, könnten Ihnen auch unsere anderen pflanzlichen Dessertkreationen gefallen, die von süß bis fruchtig reichen. Hier sind einige unserer Favoriten, die Sie unbedingt ausprobieren sollten, um Ihre Backkünste zu erweitern:

  • Vegane Kaffee-Mousse: Eine leichte, luftige und dennoch intensiv schmeckende Kaffee-Dessertoption, die auf der Zunge zergeht.
  • Einfacher veganer Schokoladenkuchen: Ein zeitloser Klassiker, der immer geht, unglaublich saftig ist und einfach zuzubereiten ist.
  • Veganer Zitronenkuchen mit Zitronencreme: Ein erfrischender, fruchtiger und herrlich zitroniger Kuchen, perfekt für den Frühling und Sommer.
  • Veganer Vanillekuchen: Der ideale Grundkuchen, der vielseitig anpassbar ist und zu jeder Gelegenheit passt.
  • Saftiger Orangenkuchen mit Orangencreme: Ein aromatischer Kuchen mit einer lebendigen, fruchtigen Füllung.
  • Einfacher Orangenkuchen mit Orangencreme-Füllung: Eine weitere köstliche Orangenvariante, die mit ihrer Leichtigkeit begeistert.
  • Karotten-Orangen-Kuchen: Eine gesündere, aber nicht weniger leckere Option, die mit ihren Gewürzen und der saftigen Textur überzeugt.
  • Vegane Kokos-Geburtstagstorte: Eine festliche und tropische Torte, ideal für besondere Anlässe und Kokos-Liebhaber.
  • 7-Zutaten Veganer Apfelkuchen: Minimalistisches Rezept, das maximalen Genuss bietet und schnell zubereitet ist.

Haben Sie ein veganes Lieblingsdessert, das wir noch nicht zubereitet haben und das Sie unbedingt auf unserer Seite sehen möchten? Lassen Sie es uns in den Kommentaren unten wissen, wir würden uns freuen, davon zu hören und Ihre Ideen in zukünftige Rezepte einfließen zu lassen!

Lagerung des veganen Kaffee-Kuchens

Um den veganen Kaffee-Kuchen optimal frisch, weich und saftig zu halten, bewahren Sie ihn am besten in einem luftdichten Behälter oder einer lebensmittelechten Plastiktüte auf. Dies schützt ihn vor dem Austrocknen und dem Aufnehmen fremder Gerüche. Sie können ihn bis zu 4 Tage im Kühlschrank aufbewahren. Alternativ kann er auch an einem kühlen, dunklen Ort in Ihrer Küche gelagert werden, fern von direkter Sonneneinstrahlung.

Der Kuchen lässt sich auch hervorragend einfrieren, was ihn zu einer idealen Vorratsspeise macht. Sie können ihn für bis zu 3 Monate einfrieren. Zum Auftauen lassen Sie ihn einfach im Kühlschrank langsam weich werden, am besten über Nacht. Wenn Sie möchten, können Sie einzelne Scheiben oder den ganzen Kuchen für ein paar Sekunden in der Mikrowelle erwärmen, um ihn wieder duftend und frisch zu machen, besonders wenn er ohne Füllung serviert wird.

Für viele weitere einfache Dessert-Ideen, die Ihr Herz höherschlagen lassen, besuchen Sie unsere umfangreiche Kategorie-Seite für Desserts. Dort finden Sie eine Fülle an Inspirationen für süße Leckereien, die alle pflanzlich und köstlich sind.

coffee cake on a white plate

Veganer Kaffee-Kuchen

Von: Nico Pallotta





4.84 von 12 Bewertungen
Dieser vegane Kaffee-Kuchen ist herrlich weich, locker, saftig und voller intensivem Kaffeegeschmack. Wenn Sie möchten, können Sie ihn sogar mit einer Schicht veganer Kaffee-Creme oder Haselnuss-Creme füllen, um das Geschmackserlebnis zu steigern.

Es ist zudem ein sehr einfaches Rezept, das mit wenigen, gewöhnlichen Zutaten zubereitet wird, die Sie wahrscheinlich bereits zu Hause haben.

Vorbereitungszeit: 10 Minuten
Kochzeit: 45 Minuten
Haselnussfüllung: 15 Minuten

Portionen: 12 Stücke
Gang: Dessert, Kuchen
Küche: Italienisch, Vegan

Anpinnen
Drucken
Teilen

Benötigte Ausstattung

  • Standmixer oder ein leistungsstarker Pürierstab für die Haselnussfüllung, um eine sehr glatte Creme zu erzielen.
  • Springform (die sich seitlich öffnen lässt): Wir haben eine Form mit 23 – 24 cm (9 Zoll) Durchmesser verwendet. Diese Größe ist ideal für die angegebene Menge.

Zutaten

Für den veganen Kaffee-Kuchen

  • Tassen handelsübliches Mehl (Type 405) oder Vollkornmehl für eine vollere Textur
  • 1 Tasse Zucker (weißer Kristallzucker oder brauner Zucker)
  • 1 Tasse starker Espresso Kaffee oder 3 EL Instantkaffee, aufgelöst in 1 Tasse (ca. 240 g) heißem Wasser und abgekühlt
  • Tasse Sojamilch (oder jede andere pflanzliche Milch Ihrer Wahl, ungesüßt)
  • Tasse Pflanzenöl (geschmacksneutral, z.B. Raps-, Sonnenblumen- oder Canolaöl)
  • 1 Esslöffel Backpulver oder Weinsteinbackpulver für die Lockerheit

Für den Kaffee-Sirup (optional, aber empfohlen)

  • Tasse Kaffee (stark gebrüht)
  • 2 Esslöffel Zucker

Für die Haselnuss-Creme-Füllung

  • ¾ Tasse geschälte, ungesalzene Haselnüsse
  • 1 Tasse Sojamilch (oder jede andere Pflanzenmilch)
  • ¼ Tasse Zucker
  • 3 Esslöffel Maisstärke (für eine dickere Creme die Menge auf 6 EL verdoppeln)

Für die vegane Kaffee-Creme-Füllung

  • 1 Tasse starker Kaffee (Espresso oder starker Filterkaffee)
  • 2 Tassen Pflanzenmilch (Sojamilch, Mandelmilch, Hafermilch oder andere)
  • ½ Tasse Zucker
  • ¾ Tasse Maisstärke
Verhindern Sie, dass Ihr Bildschirm dunkel wird

Anleitung

Für den Kaffee-Kuchen

  • Backofen auf 170°C (340°F) Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Springform gut einfetten und leicht mit Mehl bestäuben, um ein Ankleben zu verhindern.
    oiled springform pan
  • Kaffee zubereiten: Entweder einen starken Espresso brühen oder 3 Esslöffel Instantkaffee in 1 Tasse heißem Wasser auflösen und abkühlen lassen.
    In einer großen Schüssel den abgekühlten Kaffee, Zucker, Sojamilch und Öl geben und mit einem Spatel oder Schneebesen gut vermischen, bis der Zucker sich aufgelöst hat.
    Mehl und Backpulver einsieben und mit einem Handmixer oder Schneebesen nur wenige Sekunden verrühren. Wichtig: Teig nicht übermischen, da dies den Kuchen dicht und schwer macht. Eine leichte Klümpchenbildung ist normal.
    mixing all the ingredients in a bowl
  • Den Kuchenteig in die vorbereitete Springform füllen und im Ofen bei 170°C (340°F) für 40 bis 50 Minuten backen.
    Um die Garprobe zu machen, nach 40 Minuten einen Zahnstocher in die Mitte des Kuchens stecken. Kommt er trocken heraus, ist der Kuchen fertig.
    transferring the cake batter into the cake pan
  • Den fertigen Kuchen aus dem Ofen nehmen und mindestens 30 Minuten auf einem Gitterrost vollständig abkühlen lassen.
    Sie können den Kuchen pur servieren oder ihn mit unserer veganen Kaffee-Creme (Link in den Anmerkungen) oder der Haselnuss-Creme-Füllung verfeinern.
    taking the cake out of the cake pan

Für die Haselnuss-Creme-Füllung

  • Haselnüsse im Ofen bei 180°C (360°F) für 8 Minuten rösten. Kurz abkühlen lassen.
    Anschließend die gerösteten Haselnüsse zusammen mit der Sojamilch im Hochleistungsmixer mindestens 3 Minuten lang bei hoher Geschwindigkeit mixen, bis die Flüssigkeit so glatt und cremig wie möglich ist.
    blending the ingredients for the hazelnut cream
  • In einem Topf abseits der Kochplatte die gemixte Haselnussmilch, den Zucker und die Maisstärke geben und gründlich verquirlen, bis keine Klümpchen mehr vorhanden sind.
    stirring with a whisk
  • Auf mittlerer Hitze unter ständigem Rühren kochen, bis die Mischung zu einer geschmeidigen Haselnuss-Creme eindickt (dauert ca. 1 Minute). Vor dem Füllen vollständig abkühlen lassen.
    hazelnut cream

Für die vegane Kaffee-Creme-Füllung

  • In einem Topf abseits der Hitze Pflanzenmilch, Zucker, Maisstärke und Kaffee hinzufügen. Mit einem Schneebesen gut rühren, bis alle Klümpchen der Maisstärke verschwunden sind. Den Topf auf niedrige Hitze stellen und kontinuierlich rühren, bis die Flüssigkeit zu einer cremigen Creme eindickt. Dies kann zwischen 2 und 5 Minuten dauern, je nach Menge.

Wie man den Kuchen füllt

  • Kaffee-Sirup zubereiten: Kaffee und Zucker in eine Schüssel geben und rühren, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Beiseite stellen.
    making the coffee syrup
  • Mit einem gezackten Messer den Kuchen halbieren. Den Kaffee-Sirup mit einem Löffel gleichmäßig auf die untere Kuchenschicht auftragen und einziehen lassen.
    applying coffee syrup on the vegan coffee cake
  • Danach die abgekühlte Haselnuss-Creme-Füllung oder die vegane Kaffee-Creme auf die untere Schicht geben, mit einem Löffel verstreichen und mit der oberen Schicht bedecken.
    adding a layer of hazelnut cream into the cake
  • Nach Belieben den Kuchen mit Puderzucker bestreuen, dann in Scheiben schneiden und servieren.
    Es ist ratsam, einige Stunden vor dem Verzehr zu warten. Am nächsten Tag schmeckt er sogar noch besser, da die Aromen sich dann voll entfalten.
    slice of vegan coffee cake

Anmerkungen und praktische Tipps

Das detaillierte Rezept für die vegane Kaffee-Creme finden Sie hier.

Um den Kuchen nach dem Backen schön weich und saftig zu halten, bewahren Sie ihn am besten in einem luftdichten Behälter oder einer lebensmittelechten Plastiktüte auf. Sie können ihn bis zu 4 Tage im Kühlschrank lagern oder an einem kühlen, lichtgeschützten Ort in Ihrer Küche.

Sie können den Kuchen auch hervorragend einfrieren. Er hält sich im Gefrierschrank bis zu 3 Monate. Zum Auftauen lassen Sie ihn einfach langsam im Kühlschrank weich werden. Bei Bedarf können Sie einzelne Stücke für ein paar Sekunden in der Mikrowelle erwärmen, um den frisch gebackenen Duft und die Weichheit wiederherzustellen.

Für die Haselnuss-Creme: Wenn Sie eine besonders dicke und standfeste Creme bevorzugen, können Sie die Menge der Maisstärke in unserem Rezept einfach verdoppeln. Experimentieren Sie, um Ihre perfekte Konsistenz zu finden!

Nährwerte (ungefähre Angabe pro Portion)

Kalorien: 310kcal, Kohlenhydrate: 47g, Protein: 5g, Fett: 12g, Gesättigtes Fett: 1g, Mehrfach ungesättigtes Fett: 5g, Einfach ungesättigtes Fett: 5g, Transfett: 1g, Kalium: 236mg, Ballaststoffe: 2g, Zucker: 24g, Vitamin A: 105IE, Vitamin B6: 1mg, Vitamin C: 2mg, Vitamin E: 2mg, Vitamin K: 12µg, Kalzium: 94mg, Folat: 66µg, Eisen: 2mg, Mangan: 1mg, Magnesium: 20mg, Zink: 1mg

Haben Sie dieses Rezept ausprobiert?Hinterlassen Sie einen Kommentar unten oder erwähnen Sie @lafup auf Instagram. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören ⭐️ 💚.

Das könnte Ihnen auch gefallen:


Desserts

Vegane Vanille-Creme (Puddingcreme)

Sammlungen

65 Pflanzliche Italienische Rezepte

Sammlungen

40 Vegane Desserts