futured 1 718

Cremige Vegane Bechamelsoße: Das Perfekte Rezept für Lasagne, Aufläufe & Mehr

Unsere vegane Bechamelsoße ist die ideale pflanzliche Alternative zur klassischen weißen Soße. Sie eignet sich hervorragend für Gemüse-Lasagne, vegetarische Lasagne, herzhafte Crêpes, Cannelloni, Aufläufe, Nudelaufläufe und viele weitere köstliche Gerichte. Diese milchfreie Soße ist nicht nur unglaublich vielseitig, sondern auch überraschend einfach zuzubereiten und dabei absolut cremig und vollmundig im Geschmack. Sie beweist, dass man für eine reichhaltige, sämige Soße keine tierischen Produkte benötigt.

Wir stellen sie aus nur wenigen Grundzutaten her: Olivenöl, ungesüßte Pflanzenmilch, Mehl und Salz. Diese Kombination sorgt für eine perfekt ausgewogene Textur und einen neutralen Geschmack, der sich wunderbar in süße und herzhafte Gerichte integrieren lässt. Die vegane Bechamel ist eine wunderbare Ergänzung für jede pflanzliche Küche und ein Muss für alle, die klassische Rezepte veganisieren möchten.

Diese vegane Bechamelsoße ist nicht nur einfach herzustellen, sondern auch extrem schnell auf dem Tisch. Sie gelingt in nur einem Topf und in etwa 10 Minuten. Das macht sie zur idealen Wahl für schnelle Abendessen oder wenn Sie eine zuverlässige Soße für Ihre Lieblingsrezepte benötigen. Ob als Basis für Aufläufe, als Bindemittel in Cremesuppen oder als cremige Komponente in Saucengerichten – ihre Anwendungsmöglichkeiten sind nahezu unbegrenzt.

Weißer Topf mit veganer weißer Soße

Inhaltsverzeichnis

  • Zutaten für vegane Bechamelsoße
  • Zubereitung der veganen Bechamelsoße
  • Vegane Bechamelsoße richtig abkühlen
  • Lagerung und Haltbarkeit
  • Ähnliche Rezepte
  • Vegane Bechamelsoße Rezept (Rezeptkarte)

Zutaten für vegane Bechamelsoße

Die genauen Mengenangaben finden Sie in der Rezeptbox am Ende der Seite.

Für eine wirklich gelungene vegane Bechamelsoße ist die Auswahl der richtigen Zutaten entscheidend. Die Kombination aus Fett, Mehl und Flüssigkeit bildet die Basis für die cremige Konsistenz, während die Gewürze den Geschmack abrunden. Hier erfahren Sie, welche Zutaten Sie benötigen und welche Alternativen es gibt.

Zutaten für vegane weiße Soße

Mehl

Verwenden Sie für eine perfekt glatte und samtige vegane Bechamelsoße Universalmehl (Weizenmehl Type 405 oder 550). Es bildet eine stabile Basis für die Mehlschwitze (Roux) und sorgt für die gewünschte Cremigkeit ohne Klümpchen. Wenn Sie eine gesündere oder vollwertigere Variante bevorzugen, können Sie auch Vollkornmehl verwenden. Beachten Sie jedoch, dass Vollkornmehl die Soße etwas dunkler machen und einen leicht nussigeren Geschmack verleihen kann. Für eine glutenfreie Option können Sie auch glutenfreies Universalmehl verwenden, Maisstärke oder Reismehl sind ebenfalls Alternativen, die jedoch eine etwas andere Textur erzeugen könnten und oft eine geringere Menge erfordern. Achten Sie bei der Verwendung von glutenfreiem Mehl darauf, dass es speziell für Soßen oder Backwaren geeignet ist.

Olivenöl

Wir empfehlen die Verwendung von Olivenöl oder nativem Olivenöl extra, um dieser veganen Bechamelsoße eine feine, mediterrane Note zu verleihen. Olivenöl ist nicht nur geschmacklich hervorragend, sondern auch eine gesündere Fettquelle. Es trägt zur Geschmeidigkeit der Soße bei und bildet zusammen mit dem Mehl die Basis für eine perfekte Mehlschwitze.

Alternativ können Sie auch vegane Butter anstelle von Olivenöl verwenden. Vegane Butter verleiht der Soße einen noch reichhaltigeren, buttrigeren Geschmack, der dem traditionellen Béchamel näherkommt. Achten Sie darauf, eine hochwertige vegane Butter zu wählen, die gut schmilzt und einen neutralen oder leicht buttrigen Geschmack hat.

Pflanzliche Milch

Für diese Bechamelsoße empfehlen wir ungesüßte Sojamilch, da sie einen neutralen Geschmack hat und eine besonders köstliche, cremige Soße ergibt. Sojamilch hat einen höheren Proteingehalt als viele andere Pflanzenmilchsorten, was zu einer stabileren und sämigeren Konsistenz beiträgt, die der Kuhmilch am nächsten kommt.

Sie können auch andere pflanzliche Milchalternativen verwenden, zum Beispiel Hafermilch oder Cashewmilch. Hafermilch ist ebenfalls eine gute Wahl für eine cremige Textur und einen milden Geschmack, während Cashewmilch eine sehr reichhaltige und samtige Konsistenz bietet. Bei der Verwendung anderer Pflanzenmilchsorten kann der Geschmack der Soße jedoch weniger neutral sein. Reismilch zum Beispiel ist oft zu dünn und geschmacksneutral, während Mandelmilch (wie im Originalrezept erwähnt) oft einen zu dominanten Eigengeschmack hat, der sich nicht gut mit herzhaften Gerichten verträgt und wir sie daher nicht empfehlen.

Muskatnuss

Muskatnuss ist optional, aber wir empfehlen sie dringend. Sie ist eine Schlüsselzutat in der originalen italienischen und französischen Béchamelrezeptur und verleiht der Soße eine warme, würzige Tiefe, die sie unverwechselbar macht. Eine Prise frisch geriebene Muskatnuss macht einen großen Unterschied im Geschmacksprofil der Soße und rundet sie perfekt ab. Achten Sie darauf, Muskatnuss sparsam zu verwenden, da sie sehr intensiv ist.

Salz und Pfeffer

Wir empfehlen die Verwendung von grobem Meersalz oder koscherem Salz, um die Soße nach Geschmack zu würzen. Frischer schwarzer Pfeffer, frisch gemahlen, sorgt für eine leichte Schärfe und ein aromatisches Finish. Passen Sie die Mengen nach Belieben an und schmecken Sie die Soße ab, um die perfekte Balance zu finden.

Vegane weiße Soße auf veganen Crêpes

Zubereitung der veganen Bechamelsoße

Die Zubereitung dieser veganen Bechamelsoße ist denkbar einfach und erfordert nur wenige Schritte. Der Schlüssel zu einer klümpchenfreien und cremigen Soße liegt in der sorgfältigen Zubereitung der Mehlschwitze (Roux) und dem schrittweisen Hinzufügen der Flüssigkeit.

Zuerst das Olivenöl (oder die vegane Butter) in einem Topf bei mittlerer Hitze erwärmen. Nehmen Sie den Topf kurz von der Kochplatte, sieben Sie das Mehl hinzu und verquirlen Sie alles gründlich, bis eine glatte Paste entsteht. Dies ist die sogenannte Mehlschwitze oder Roux. Es ist wichtig, das Mehl zu sieben, um Klümpchen von Anfang an zu vermeiden.

Stellen Sie den Topf zurück auf die Hitze und kochen Sie die Mehlschwitze unter ständigem Rühren mit einem Schneebesen für etwa 2 Minuten. Dieser Schritt ist entscheidend, um den rohen Mehlgeschmack zu entfernen und der Soße eine leichte goldene Farbe zu verleihen. Achten Sie darauf, dass die Mehlschwitze nicht anbrennt, daher ist ständiges Rühren wichtig.

Öl und Mehl in einem Topf

Gießen Sie die Pflanzenmilch langsam und unter ständigem Rühren mit dem Schneebesen in den Topf. Beginnen Sie mit einem kleinen Schuss Milch und verquirlen Sie kräftig, bis die Masse glatt ist, bevor Sie den Rest der Milch nach und nach hinzufügen. Dies hilft, Klümpchen zu verhindern und eine homogene Soße zu erhalten. Kochen Sie die Soße bei mittlerer Hitze für etwa 5 Minuten oder bis sie eindickt und die gewünschte cremige Konsistenz erreicht hat. Die Soße sollte leicht blubbern und sichtbar eindicken.

Nehmen Sie den Topf vom Herd und schmecken Sie die Soße mit Salz, schwarzem Pfeffer und einer Prise geriebener Muskatnuss ab. Die Muskatnuss verleiht der Soße eine wunderbare aromatische Tiefe, die perfekt zum cremigen Geschmack passt.

Vegane weiße Soße

Schmecken Sie die Soße erneut ab und passen Sie bei Bedarf die Salzzugabe an. Denken Sie daran, dass die vegane Bechamelsoße weiter eindicken wird, während sie abkühlt. Daher ist es besser, sie etwas dünner vom Herd zu nehmen, als zu dick.

Wenn Sie die Soße nicht sofort verwenden, ist es wichtig, sie gelegentlich umzurühren, während sie abkühlt, um die Bildung einer Haut und somit von Klümpchen zu vermeiden. Dies ist ein entscheidender Schritt, um die Geschmeidigkeit der Soße zu bewahren.

Vegane weiße Soße in einem weißen Topf

Vegane Bechamelsoße richtig abkühlen

Das Abkühlen der Bechamelsoße ist der kniffligste Teil, da sich auf der Oberfläche eine Haut bilden kann, die später in Klümpchen zerfällt. Diese Haut entsteht, wenn die Oberfläche der Soße der Luft ausgesetzt ist und die Proteine sowie Stärke an der Oberfläche trocknen und sich verfestigen. Glücklicherweise gibt es effektive Methoden, um dies zu verhindern und eine durchweg glatte Soße zu erhalten.

Um dies zu vermeiden, haben Sie zwei Optionen, die beide darauf abzielen, den Kontakt der Soßenoberfläche mit Luft zu minimieren oder eine gleichmäßige Abkühlung zu gewährleisten.

Erstens, lassen Sie die Soße unter gelegentlichem Rühren leicht abkühlen. Anschließend bedecken Sie die Oberfläche der Soße direkt mit Frischhaltefolie. Die Folie sollte die Oberfläche der Soße berühren, um jeglichen Kontakt mit Luft zu verhindern. Dies ist eine sehr effektive Methode, da keine Luft zwischen Soße und Folie gelangen kann, was die Bildung einer Haut verhindert. Achten Sie darauf, die Folie sorgfältig anzubringen, damit keine Luftblasen eingeschlossen werden.

Alternativ können Sie die Soße direkt aus dem heißen Topf in eine kalte Schüssel umfüllen und sie dabei kräftig umrühren, während sie abkühlt. Durch das Umrühren wird die Wärme gleichmäßig verteilt und die Soße kann nicht an der Oberfläche fest werden. Wenn Sie dies tun, wird die Soße nicht klumpig. Die kalte Schüssel hilft, den Abkühlprozess zu beschleunigen und die Bildung einer Haut zu verhindern.

Um diesen Prozess noch weiter zu beschleunigen, können Sie die Soße sogar im Wasserbad (Bain-Marie) abkühlen. Tauchen Sie dabei den unteren Teil des Topfes, in dem sich die Soße befindet, in ein größeres Gefäß, das mit Eiswasser gefüllt ist. Rühren Sie die Soße dabei ständig um. Die schnelle und gleichmäßige Abkühlung im Eiswasserbad verhindert effektiv die Bildung von Klümpchen und sorgt für eine perfekt glatte Textur.

Vegane Béchamel in einem Topf

Lagerung und Haltbarkeit

Die richtige Lagerung Ihrer veganen Bechamelsoße ist entscheidend, um ihre Qualität und Haltbarkeit zu gewährleisten. Mit den richtigen Methoden können Sie die Soße für mehrere Tage im Kühlschrank aufbewahren oder sogar einfrieren, um sie für zukünftige Mahlzeiten griffbereit zu haben.

Kühlschrank: Bewahren Sie Ihre vegane Bechamelsoße in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank für 2 bis 3 Tage auf. Sie können Ihre Soße also problemlos im Voraus zubereiten. Wenn Sie dies tun, lesen Sie unbedingt unsere Tipps zur korrekten Abkühlung, um Klümpchen zu vermeiden. Ein gut verschlossener Behälter schützt die Soße vor Gerüchen aus dem Kühlschrank und bewahrt ihre Frische. Achten Sie darauf, dass die Soße vollständig abgekühlt ist, bevor Sie sie in den Kühlschrank stellen, um Kondensation zu vermeiden.

Während des Abkühlvorgangs wird Ihre vegane Bechamel in der Regel dicker. Um sie wieder zu verdünnen und ihre ursprüngliche Konsistenz zu erreichen, geben Sie einfach etwas pflanzliche Milch hinzu und erwärmen Sie die Soße langsam unter Rühren. Sollte die Soße doch klumpig werden, können Sie einen Stabmixer verwenden, um sie wieder glatt und cremig zu pürieren. Dies funktioniert hervorragend und macht die Soße wieder wie frisch zubereitet.

Gefrierschrank: Kühlen Sie die vegane Bechamelsoße wie oben beschrieben vollständig ab, um Klümpchenbildung zu vermeiden. Portionieren Sie sie dann in gefriergeeignete Behälter oder Gefrierbeutel. Achten Sie darauf, die Behälter nicht ganz zu füllen, da sich Flüssigkeiten beim Einfrieren ausdehnen. Die Soße hält sich gut für 2 bis 3 Monate im Gefrierschrank. Beschriften Sie die Behälter mit Datum und Inhalt, damit Sie den Überblick behalten.

Zum Auftauen stellen Sie die gefrorene Soße in den Kühlschrank, bis sie weich ist. Anschließend geben Sie sie in einen Topf und erwärmen sie langsam unter Zugabe von etwas Milch. Rühren Sie dabei ständig, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Auch hier gilt: Wenn die Soße nach dem Auftauen oder Erwärmen klumpig wird, ist ein Stabmixer Ihr bester Freund, um sie wieder perfekt glatt zu machen. So haben Sie jederzeit eine fertige Bechamelsoße zur Hand, die nur noch aufgewärmt werden muss.

Ähnliche Rezepte

Entdecken Sie weitere vielseitige Soßen und Cremes, die Ihre Gerichte bereichern. Ob pikant, cremig oder würzig – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei:

WEITERE SOßEN: Weiße Soße (nicht-vegan), vegane Mayonnaise, Marinara-Soße, Tahini-Soße, Chipotle-Soße, Oliven-Tapenade, Romesco-Soße, Tomatenpesto, Basilikumpesto, Chermoula-Soße, Pilz-Bratensoße, Erdnuss-Soße, BBQ-Soße, Joghurt-Tahini-Soße, Tzatziki und Chimichurri.

Für weitere Soßen, Emulsionen und Dressings, schauen Sie sich unsere „Soßen-Kategorie-Seite“ an.

Soßen

Vegane Mayonnaise

Soßen

Marinara-Soße

Soßen

Tahini-Soße

Rezepte

Basilikumpesto

Vegane weiße Soße

Vegane Bechamelsoße

Von: Nico Pallotta

5 von 14 Bewertungen
Vegane Bechamelsoße ist die perfekte Alternative zur klassischen weißen Soße und hervorragend geeignet für Lasagne, Cannelloni, Aufläufe, Nudelaufläufe und viele weitere Rezepte.

Wir bereiten sie mit Olivenöl, ungesüßter Pflanzenmilch, Mehl und Salz zu.

Die vegane Bechamelsoße ist einfach in einem Topf und in nur 10 Minuten zubereitet.

Vorbereitungszeit: 5 Minuten
Kochzeit: 5 Minuten
Gesamtzeit: 10 Minuten

Portionen: 4 Tassen
Kategorie: Dressings & Soßen
Küche: Französisch

Pin
Drucken
Teilen

Zutaten 

  • 6 Esslöffel Olivenöl oder 7 EL/100 Gramm vegane Butter
  • Tasse Universalmehl
  • 4 Tassen ungesüßte Pflanzenmilch (wir empfehlen Sojamilch)
  • ½ Teelöffel Salz
  • 2 Umdrehungen schwarzer Pfeffer (aus der Mühle)
  • 1 Prise geriebene Muskatnuss (optional)
Verhindert, dass Ihr Bildschirm dunkel wird

Anleitung 

  • Erhitzen Sie 6 Esslöffel Olivenöl (oder schmelzen Sie die vegane Butter) in einem Topf.

    Nehmen Sie den Topf vom Herd, sieben Sie ⅔ Tasse Universalmehl hinein und verquirlen Sie alles gründlich, bis eine glatte Masse entsteht.

    Stellen Sie den Topf zurück auf den Herd und kochen Sie die Mehlschwitze unter ständigem Rühren für 2 Minuten.

    Öl und Mehl in einem Topf
  • Gießen Sie 4 Tassen ungesüßte Pflanzenmilch unter ständigem Rühren in den Topf und kochen Sie die Soße bei mittlerer Hitze für etwa 5 Minuten oder bis sie eindickt.

    Nehmen Sie den Topf vom Herd und schmecken Sie die Soße mit ½ Teelöffel Salz, 2 Umdrehungen schwarzem Pfeffer und 1 Prise geriebener Muskatnuss ab.

    Vegane weiße Soße
  • Schmecken Sie die Soße ab und passen Sie bei Bedarf die Salzzugabe an.

    Wenn Sie die Soße nicht sofort verwenden, denken Sie daran, sie während des Abkühlens gelegentlich umzurühren, um Klümpchen zu vermeiden.

    Vegane Bechamel

Anmerkungen

Nährwertangaben sind eine Schätzung für 1 Tasse weißer Soße, basierend auf 4 Tassen Gesamtmenge.

SUBSTITUTIONEN

Olivenöl: Ersetzen Sie es durch vegane Butter für einen buttrigeren Geschmack.

Mehl: Verwenden Sie glutenfreies Mehl, um das Rezept glutenfrei zu machen. Achten Sie auf geeignete glutenfreie Mehlsorten oder Stärken.

Sojamilch: Stellen Sie sicher, dass die verwendete Pflanzenmilch ungesüßt ist, um den Geschmack der Soße nicht zu verfälschen.

TIPP ZUM ABKÜHLEN

1. Lassen Sie die Soße unter Rühren leicht abkühlen und bedecken Sie sie dann mit Frischhaltefolie, die direkt auf der Soße aufliegt, um Luftkontakt zu vermeiden.

2. Sie können die Soße aus dem heißen Topf in eine kalte Schüssel umfüllen und sie dabei umrühren, während sie abkühlt. So wird die Soße nicht klumpig.

Um diesen Prozess zu beschleunigen, können Sie sie sogar im Wasserbad (Bain-Marie) abkühlen, indem Sie die Hälfte des Topfes in einen größeren Topf mit Eiswasser tauchen und dabei die Soße umrühren.

Nährwerte

Kalorien: 366kcal, Kohlenhydrate: 24g, Protein: 10g, Fett: 26g, Gesättigte Fettsäuren: 4g, Mehrfach ungesättigte Fettsäuren: 5g, Einfach ungesättigte Fettsäuren: 17g, Transfette: 0g, Cholesterin: 0mg, Natrium: 387mg, Kalium: 343mg, Ballaststoffe: 2g, Zucker: 1g, Vitamin A: 535IU, Vitamin B6: 0.1mg, Vitamin C: 0.01mg, Vitamin E: 3mg, Vitamin K: 14µg, Kalzium: 325mg, Folat: 46µg, Eisen: 3mg, Mangan: 0.2mg, Magnesium: 48mg, Zink: 0.2mg
Haben Sie dieses Rezept ausprobiert?Hinterlassen Sie einen Kommentar unten oder erwähnen Sie @lafup auf Instagram. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören ⭐️ 💚.

Das könnte Ihnen auch gefallen:

Rezepte

45 einfache vegetarische Abendessen-Rezepte

Hauptgerichte

40 proteinreiche vegetarische Mahlzeiten

Sammlungen

35 pflanzliche Rezepte

Sammlungen

35 einfache Abendessen