Vegane Ofen-Bomboloni: Das einfache Rezept für fluffige italienische Krapfen
Bomboloni sind traditionelle italienische Krapfen, die aus einem weichen, luftigen Hefeteig zubereitet werden. Sie werden typischerweise mit Schokolade, fruchtiger Marmelade oder cremiger Vanillecreme gefüllt und anschließend großzügig in Zucker gewendet. Unser Rezept für vegane Ofen-Bomboloni bietet Ihnen eine köstliche, gesündere Alternative, die diese italienische Spezialität super weich, angenehm süß, wunderbar leicht und unvergleichlich luftig macht. Wir bleiben der traditionellen italienischen Zubereitungsweise der Bomboloni treu, verzichten jedoch vollständig auf die Verwendung von Butter, Milch und Eiern, was sie zu einem perfekten Genuss für Veganer und alle, die eine pflanzliche Ernährung bevorzugen, macht.

Inhaltsverzeichnis
- Zutaten & Substitutionen
- Benötigte Küchengeräte
- Häufige Fehler, die man vermeiden sollte
- Wichtige Tipps für perfekte Bomboloni
- Häufig gestellte Fragen (FAQs)
- Lagerung von Bomboloni
- Köstliche Variationen
- Rezept für Vegane Bomboloni – Italienische Krapfen
Entdecken Sie auch unsere umfangreiche Sammlung der besten veganen Frühstücksrezepte! Dort finden Sie weitere inspirierende Ideen, um Ihren Morgen köstlich zu gestalten.
Und für alle Gesundheitsbewussten unter Ihnen haben wir sogar eine Vollkornversion dieser Ofen-Bomboloni entwickelt. Wussten Sie übrigens, dass wir in Italien Bomboloni hauptsächlich zum Frühstück oder als Nachmittagssnack genießen? Sie sind der perfekte Begleiter zu einem starken Espresso oder einem cremigen Cappuccino.
Für weitere unwiderstehliche vegane italienische Hefeteigrezepte, die Sie lieben werden, schauen Sie sich diese an:
- Italienische Croissants mit veganer Vanillecreme (Cornetti)
- Veganes Brioche-Brot (Pan Brioche)
- Süße Sahnebrötchen (Maritozzi)
- Italienische Donuts (Ciambelle)
- Brioche mit Schokoladenstückchen (Treccine)
- Frühstücks-Brioche mit Marmelade (Buondì)
Zutaten & Substitutionen für vegane Bomboloni
Die Auswahl der richtigen Zutaten ist entscheidend für den Erfolg Ihrer veganen Bomboloni. Hier sind unsere Empfehlungen und mögliche Substitutionen, die Ihnen helfen, dieses köstliche Gebäck zu perfektionieren:
- Mehl: Wir haben diese Ofen-Bomboloni mit vier verschiedenen Mehlsorten getestet: Allzweckmehl (Weizenmehl Type 405 oder 550), helles Dinkelmehl, Vollkornmehl und sogar Vollkorn-Dinkelmehl. Alle Mehle funktionieren hervorragend mit unserem Rezept und liefern ein köstliches Ergebnis. Für die fluffigste und leichteste Textur empfehlen wir jedoch ein feines Weizenmehl. Vollkornmehle machen die Bomboloni nahrhafter und leicht herber im Geschmack.
- Zucker: Sie können entweder normalen weißen Haushaltszucker, unraffinierten Rohrzucker oder jede andere Art von feinkörnigem Zucker verwenden. Jeder dieser Zuckersorten trägt zur Süße und zur Karamelisierung beim Backen bei. Beachten Sie, dass Kokosblütenzucker tendenziell weniger Süßkraft besitzt; falls Sie diesen verwenden, müssen Sie die Menge um etwa 25% erhöhen, um die gleiche Süße zu erzielen, die wir im Originalrezept anstreben.
- Hefe: Für dieses Rezept empfehlen wir die Verwendung von Instant-Trockenhefe. Sie ist einfach zu handhaben, muss nicht vorher in Flüssigkeit aktiviert werden und sorgt zuverlässig für das Aufgehen des Teigs, was den gesamten Zubereitungsprozess vereinfacht. Achten Sie stets auf die Frische der Hefe, da dies maßgeblich die Triebkraft des Teiges beeinflusst.
- Pflanzenmilch: Unser bevorzugter Milchersatz für dieses Rezept ist ungesüßte Sojamilch. Sojamilch sorgt für eine schöne Konsistenz und hat einen neutralen Geschmack, der sich harmonisch in den Teig einfügt. Sie können jedoch jede andere Art von Pflanzenmilch verwenden, wie Mandelmilch, Hafermilch oder Reismilch. Unabhängig von Ihrer Wahl ist es wichtig, dass die Milch lauwarm ist, um die Hefe optimal zu aktivieren und ein schnelles Aufgehen des Teigs zu fördern.
- Fett: Unser bevorzugtes Fett für unsere veganen Bomboloni ist Sonnenblumenöl. Es hat einen sehr neutralen Geschmack und beeinflusst das Aroma der Bomboloni nicht negativ. Sie können auch jede andere Art von geschmacksneutralem Pflanzenöl verwenden, wie z.B. Rapsöl. Kokosöl und Olivenöl werden nicht empfohlen: Kokosöl hat einen starken Eigengeschmack und eine festere Konsistenz, die sich nicht optimal in den Teig einarbeitet, während Olivenöl einen zu intensiven Eigengeschmack besitzt, der die feinen Aromen der Bomboloni dominieren könnte.
- Füllung: Bomboloni können nach Belieben gefüllt werden, was sie unglaublich vielseitig macht. Klassische Füllungen sind geschmolzene Schokolade, vegane Nuss-Nougat-Creme (z.B. eine vegane Nutella-Alternative), vegane Vanillecreme (Pudding) oder Ihre Lieblingsmarmelade. Unsere persönliche Lieblingsfüllung ist Sauerkirschmarmelade, da ihre leichte Säure einen wunderbaren Kontrast zur Süße des Gebäcks bildet. Achten Sie darauf, eine hochwertige Marmelade mit einem hohen Fruchtanteil zu wählen, um ein Auslaufen oder Verwässern während des Backens zu vermeiden.

Benötigte Küchengeräte für die Bomboloni
Für die Zubereitung dieser köstlichen Bomboloni benötigen Sie keine ausgefallenen Küchengeräte. Die meisten Utensilien finden sich in jeder gut ausgestatteten Küche, was dieses Rezept auch für Anfänger zugänglich macht:
- Ein Nudelholz: Unerlässlich zum gleichmäßigen Ausrollen des Hefeteigs.
- Einen runden Ausstecher: Idealerweise mit einem Durchmesser von 7,5 cm / 3 Zoll. Diese Größe ist perfekt, damit die Bomboloni nach dem Backen die ideale Portionsgröße haben und nicht zu riesig werden.
- Eine große Schüssel: Zum Mischen der Zutaten und zum ersten Gehenlassen des Teigs. Sie sollte groß genug sein, damit der Teig sein Volumen verdoppeln kann.
- Ein sauberes Küchentuch: Wird verwendet, um die Schüssel während der Gehzeit abzudecken und eine feuchte Umgebung für den Teig zu schaffen.
- Eine saubere Arbeitsfläche: Eine große, ebene und saubere Fläche ist notwendig, auf der Sie den Teig kneten und ausrollen können.
- Ein Backblech mit Backpapier: Da wir diese Bomboloni im Ofen backen, ist ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech unverzichtbar. Das Backpapier verhindert das Anhaften und sorgt für eine gleichmäßige Bräunung der Unterseite.
Häufige Fehler, die man vermeiden sollte für perfekte Bomboloni
Selbst erfahrene Bäcker können Fehler machen, besonders bei Hefeteiggebäck. Hier sind einige typische Fallstricke, die ich bei der Zubereitung von Bomboloni erlebt habe, und wie Sie sie vermeiden können, um ein perfektes Ergebnis zu erzielen – weiche, fluffige und perfekt gefüllte Krapfen:
- Zu großer Ausstecher: Als ich Bomboloni zum ersten Mal zubereitete, verwendete ich einen Ausstecher mit einem Durchmesser von 8,5 cm (3,34 Zoll). Das war ein Fehler, denn der Teig geht später noch einmal auf, und die Bomboloni wurden dadurch riesig und unhandlich. Ein Durchmesser von 7,5 cm (3 Zoll) ist die perfekte Größe, da die Bomboloni nach dem Backen und Füllen eine ideale Größe von etwa 10 cm erreichen und besser zu handhaben sind.
- Zu viel Füllung: Ein weiterer häufiger Fehler ist, zu viel Marmelade oder Füllung auf die Teigscheiben zu geben. Dadurch lässt sich die Bomboloni nicht mehr richtig verschließen, und die Füllung tritt während des Backens aus, was zu einer klebrigen Unordnung führen kann. Weniger ist hier oft mehr! Eine knappe Esslöffelmenge ist in der Regel ausreichend und ermöglicht ein sicheres Verschließen.
- Keinen Raum für die Füllung schaffen: Bevor Sie die Marmelade hinzufügen, ist es wichtig, mit den Fingern eine kleine Vertiefung in der Mitte der Teigscheibe zu schaffen. Drücken Sie vorsichtig nach unten, um eine Mulde zu formen. Sie können die Teigscheibe auch leicht mit den Händen dehnen, um zusätzlichen Platz für die Füllung zu schaffen. Dies hilft, die Füllung besser zu umschließen und ein Auslaufen zu verhindern, während der Teig um die Füllung herum aufgehen kann.
- Teig zu dünn ausrollen: Als ich diese veganen italienischen Krapfen das zweite Mal zubereitete, rollte ich den Teig zu dünn aus. Das Ergebnis waren Bomboloni, die nicht so prall und flauschig waren, wie ich es mir gewünscht hatte. Der Teig sollte etwa 1,2 cm (0,5 Zoll) dick sein – nicht dünner. Diese Dicke sorgt für die gewünschte luftige Textur, ein schönes Volumen und eine stabile Form, die die Füllung gut einschließt.

Wichtige Tipps für perfekte Bomboloni
Mit diesen Expertentipps gelingen Ihnen die veganen Bomboloni garantiert und werden zu einem wahren Highlight, das Ihre Gäste beeindrucken wird:
- Lassen Sie den Teig ausreichend gehen (zweistufige Gehzeit). Eine zweistufige Gehzeit ist das absolute Geheimnis, das diese Ofen-Bomboloni so leicht, luftig und köstlich macht. Lassen Sie den Teig zuerst für 2 Stunden an einem warmen Ort gehen, bis er sich merklich verdoppelt hat und voller kleiner Luftbläschen ist. Nach dem Formen der einzelnen Bomboloni lassen Sie sie ein zweites Mal für weitere 1 Stunde gehen. Diese zweite Gehzeit, auch Stückgare genannt, ist entscheidend für die spätere Leichtigkeit und die zarte Textur des Gebäcks. Geduld zahlt sich hier wirklich aus!
- Verwenden Sie keine billige Marmelade. Günstige Marmeladen verwandeln sich beim Erhitzen oft in wässrige Suppe, da sie einen geringen Fruchtanteil und einen hohen Zuckeranteil aufweisen. Dies kann dazu führen, dass die Füllung ausläuft oder die Bomboloni matschig werden. Wählen Sie stattdessen eine hochwertige Marmelade mit einem hohen Fruchtgehalt und, wenn möglich, mit Fruchtstücken. Dies sorgt nicht nur für eine intensivere Geschmacksentfaltung, sondern auch für eine bessere Konsistenz und verhindert ein unschönes Auslaufen der Füllung.
- Verschließen Sie die Bomboloni sehr gut. Dies ist absolut entscheidend, sonst tritt die Marmelade während des Backens aus und ruiniert Ihre sorgfältig geformten Bomboloni. Drücken Sie die Ränder der Teigscheiben fest zusammen und kneifen Sie sie gegebenenfalls noch einmal mit den Fingern fest, um einen sicheren und lückenlosen Verschluss zu gewährleisten. Nehmen Sie sich für diesen Schritt ausreichend Zeit – die Mühe lohnt sich für perfekt gefüllte Bomboloni!
- Nicht überbacken. Backen Sie die Bomboloni nur zwischen 15 und 18 Minuten. Auf diese Weise bleiben sie innen weich, saftig und herrlich fluffig. Bomboloni schmecken tatsächlich besser, wenn sie leicht unterbacken statt leicht überbacken sind. Ein goldbrauner Teint auf der Oberseite ist ausreichend; ein zu dunkles Bräunen würde sie austrocknen und weniger fluffig machen. Halten Sie die Backzeit genau im Auge, um das optimale Ergebnis zu erzielen.

Häufig gestellte Fragen (FAQs) zu Bomboloni
Bomboloni sind im Grunde die italienische Version von Donuts, oder besser gesagt, Donuts sind die amerikanische Adaption der Bomboloni. Der offensichtlichste Unterschied besteht darin, dass Bomboloni kein Loch in der Mitte haben; sie sind typischerweise vollständig gefüllt. Darüber hinaus werden Bomboloni mit einem zweistufigen Hefeteig hergestellt, was ihnen eine besonders leichte, luftige und zarte Textur verleiht, die sie von den dichteren, oft schwereren amerikanischen Donuts unterscheidet.
„Bombolone“ (die Singularform von Bomboloni) bedeutet im Italienischen wörtlich „große Bombe“. Der Name leitet sich wahrscheinlich von der runden, prallen und voluminösen Form dieses köstlichen italienischen Gebäcks ab, das tatsächlich an eine kleine, süße Bombe erinnert, die beim Anbeißen mit Füllung explodiert.
Italien, und insbesondere die Region Toskana, gilt als Geburtsort der Bomboloni. Ursprünglich wurden sie wohl von deutschen Siedlern nach Italien gebracht, wo sie sich weiterentwickelten. Man findet sie jedoch heute in ganz Italien, von kleinen Bäckereien bis hin zu eleganten Konditoreien und Bars, wo sie als beliebtes Frühstück oder süßer Snack zum Kaffee oder Tee angeboten werden.
Ja, absolut! Sie können eine Küchenmaschine oder einen Food Processor mit einem Knethakenaufsatz verwenden, um den Teig zuzubereiten. Dies spart nicht nur Zeit und Kraft beim Kneten, sondern sorgt auch für ein gleichmäßiges und gründliches Durchkneten. Achten Sie darauf, den Teig lange genug zu kneten, bis er glatt, elastisch und geschmeidig ist, was entscheidend für die spätere Textur der Bomboloni ist.
Es ist möglich, Bomboloni nur wenige Stunden im Voraus zuzubereiten. Am besten schmecken sie jedoch, wenn sie frisch aus dem Ofen kommen und noch leicht warm sind. Die Textur und der Geschmack sind dann am intensivsten und unvergleichlich. Für das beste Erlebnis empfehlen wir dringend, sie am selben Tag zu genießen, an dem sie gebacken wurden, da sie dann am saftigsten und fluffigsten sind.

Lagerung von Bomboloni
Bomboloni schmecken am besten, wenn sie frisch zubereitet und noch leicht warm sind, oder zumindest am selben Tag gegessen werden. Ihre weiche, luftige Textur und die Saftigkeit der Füllung sind dann am intensivsten. Sie sind leider nicht gut lagerfähig und sollten nicht eingefroren werden, da sie sonst ihre charakteristische weiche und luftige Textur verlieren, trocken werden und die Füllung leiden könnte.
Sollten Sie dennoch gebackene Bomboloni übrig haben, können Sie diese in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur für maximal 2 Tage aufbewahren. Um sie wieder etwas aufzufrischen, können Sie sie kurz im Ofen erwärmen. Werden sie etwas trocken, können Sie sie hervorragend in einen veganen Latte oder Cappuccino tunken – eine beliebte italienische Art, sie zu genießen. Das macht sie wieder wunderbar saftig und zu einem Genuss.
Köstliche Variationen Ihrer Bomboloni
Unser Grundrezept für vegane Ofen-Bomboloni ist unglaublich vielseitig und lässt Raum für kreative Abwandlungen. Hier sind einige inspirierende Ideen, um Ihre Bomboloni noch spannender und individueller zu gestalten:
Frittierte Bomboloni (Traditionelle Zubereitung)
Um traditionelle, außen knusprige und innen luftige frittierte Bomboloni zuzubereiten, sollten Sie den Teig etwas dicker ausrollen, etwa 2 cm (0,8 Zoll) dick. Dann schneiden Sie ihn wie gewohnt in Scheiben und frittieren diese ohne Füllung. Erhitzen Sie ausreichend Pflanzenöl (z.B. Sonnenblumenöl oder Rapsöl) in einem tiefen Topf oder einer Fritteuse auf eine Temperatur von genau 170°C / 338°F. Frittieren Sie die Teigscheiben für einige Minuten pro Seite, bis sie schön aufgebläht und goldbraun sind. Achten Sie darauf, den Topf nicht zu überfüllen und nur wenige gleichzeitig zu frittieren, um die Öltemperatur konstant zu halten. Nach dem Frittieren können Sie die noch warmen Bomboloni mit Marmelade, Vanillecreme oder Schokoaufstrich füllen, wofür Sie am besten einen Spritzbeutel mit einer langen, dünnen Tülle verwenden. Bestreuen Sie sie abschließend großzügig mit Zucker und genießen Sie diesen klassischen Genuss!
Vollkorn-Bomboloni (Gesündere Alternative)
Wir lieben Vollkorn-Bomboloni für ihre nussige Note, den intensiveren Geschmack und den zusätzlichen gesundheitlichen Nutzen durch mehr Ballaststoffe. Um diese nahrhafte Variante zuzubereiten, verwenden Sie genau das gleiche Rezept wie oben beschrieben, ersetzen Sie jedoch das Allzweckmehl vollständig durch hochwertiges Vollkornweizenmehl oder Vollkorn-Dinkelmehl. Beide Optionen sind köstlich und machen die Bomboloni noch gesünder, ohne den Geschmack oder die Konsistenz zu sehr zu beeinträchtigen. Beachten Sie, dass diese Vollkornversion aufgrund ihrer Textur und Absorptionseigenschaften nicht optimal zum Frittieren geeignet ist; sie ist ausschließlich zum Backen im Ofen empfohlen, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Bomboloni mit Nuss-Nougat-Creme-Füllung
Sie können Ihre Bomboloni natürlich auch mit unserer hausgemachten veganen Nuss-Nougat-Creme füllen. Der intensive Schokoladen-Haselnuss-Geschmack harmoniert perfekt mit dem fluffigen Teig und verwandelt die Bomboloni in ein unwiderstehliches Geschmackserlebnis. Das Ergebnis ist ein köstlicher italienischer Krapfen mit einer cremigen Haselnuss-Schokoladenfüllung, der garantiert jeden begeistern wird, ob jung oder alt. Diese Füllung ist besonders beliebt bei Schokoladenliebhabern und eine tolle Abwechslung zu Fruchtmarmelade.
Bomboloni mit Vanillecreme-Füllung
Für eine klassische und unglaublich cremige Füllung wählen Sie Ihre Lieblings-Vanillecreme aus unserer Liste einfacher und köstlicher veganer Gebäckcremes und verwenden Sie diese, um Ihre ofengebackenen Bomboloni zu füllen. Sie können eine klassische, zart schmelzende Vanillecreme, eine aromatische Kaffee-Vanillecreme für einen besonderen Kick oder sogar eine Pistaziencreme für ein exotisches und luxuriöses Gourmet-Erlebnis verwenden. Die cremige Füllung bildet einen wunderbaren Kontrast zum luftigen Hefeteig und sorgt für einen zarten Schmelz auf der Zunge.

Vegane Bomboloni – Italienische Krapfen
Anpinnen
Teilen
Benötigte Küchengeräte
-
Nudelholz
-
Runder Ausstecher 7,5 cm / 3 Zoll Durchmesser
-
Große Schüssel
-
Sauberes Küchentuch
-
Saubere Arbeitsfläche
-
Backblech mit Backpapier
Zutaten
- 500 g Mehl (Allzweckmehl, Vollkornmehl, Dinkelmehl)
- 100 g Zucker (weiß, braun)
- 7 g Instant-Trockenhefe
- 150 g Wasser
- 100 g Sojamilch
- 60 g Sonnenblumenöl
- 1 TL Vanilleextrakt
- 1 Prise Salz
- 250 g Ihrer Lieblingsmarmelade (Sauerkirsch, Aprikose, Heidelbeere)
Zubereitung
-
Sieben Sie das Mehl in eine große Schüssel, fügen Sie dann Zucker und Hefe hinzu und verrühren Sie alles kurz. Geben Sie die Sojamilch und das Wasser in lauwarmer Temperatur hinzu. Fügen Sie anschließend das Sonnenblumenöl und den Vanilleextrakt hinzu und vermischen Sie alles mit einem Spatel oder Holzlöffel, bis sich die Zutaten grob verbinden.
Fügen Sie eine Prise Salz hinzu und kneten Sie weiter, entweder mit den Händen oder einer Küchenmaschine, bis sich alle Zutaten zu einem Teig verbinden. Geben Sie den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche und kneten Sie ihn energisch mit den Händen für mindestens 5 Minuten. Das Kneten ist entscheidend für die Entwicklung des Glutens.
Ihr Teig sollte am Ende glatt, sehr weich, feucht und fast klebrig sein. Dies ist ein Zeichen dafür, dass der Teig die richtige Konsistenz für später super fluffige Bomboloni hat. Ein gut gekneteter Teig ist elastisch und lässt sich ziehen, ohne sofort zu reißen.
-
Fetten Sie die Innenseite einer großen, sauberen Schüssel mit etwas Öl ein. Legen Sie dann die geformte Teigkugel hinein und bestreichen Sie diese ebenfalls mit einer dünnen Schicht Öl, um ein Austrocknen der Oberfläche zu verhindern. Decken Sie die Schüssel sorgfältig mit einem feuchten Küchentuch ab. Lassen Sie den Teig für 2 Stunden an einem warmen Ort gehen, bis er sich mindestens verdoppelt hat.
TIPP: Um einen idealen warmen Ort zu schaffen, können Sie Ihren Backofen für etwa 40 Sekunden auf die niedrigste Stufe einschalten und dann sofort wieder ausschalten. Die dabei entstehende Restwärme ist perfekt, um den Teig optimal gehen zu lassen. Stellen Sie die Schüssel dann in den ausgeschalteten, leicht warmen Ofen.
-
Nach der ersten Gehzeit übertragen Sie den aufgegangenen Teig vorsichtig auf eine saubere Arbeitsfläche. Drücken Sie ihn sanft mit den Händen flach, um die Luft zu entweichen, und falten Sie ihn ein- oder zweimal auf sich selbst. Dies hilft, die Luftbläschen gleichmäßiger zu verteilen und den Teig für das weitere Bearbeiten zu stärken. Rollen Sie ihn dann mithilfe eines Nudelholzes gleichmäßig auf eine Dicke von etwa 1,2 cm (0,5 Zoll) aus.
TIPP: Ihr Teig sollte nach der Gehzeit sehr feucht und weich sein. Versuchen Sie, so wenig zusätzliches Mehl wie möglich zu verwenden, um die empfindliche Textur nicht zu verändern. Wenn der Teig dennoch zu klebrig ist, bestäuben Sie die Arbeitsfläche und das Nudelholz nur ganz leicht mit etwas Mehl.
-
Stechen Sie mit einem runden Ausstecher so viele Scheiben wie möglich aus dem Teig aus. Wir empfehlen die Verwendung eines Ausstechers mit 7,5 cm (3 Zoll) Durchmesser. Diese Größe sorgt dafür, dass die Bomboloni nach dem Backen und Füllen einen angenehmen Durchmesser von etwa 10 cm haben und sich ideal als Portion eignen. Achten Sie darauf, die Scheiben möglichst eng beieinander auszustechen, um Teigreste zu minimieren.
-
Mit Ihren Fingern drücken Sie vorsichtig die Mitte jeder Teigscheibe nach unten, um eine kleine, flache Mulde für die Marmelade zu schaffen. Füllen Sie nun die Hälfte der Teigscheiben mit einem knappen Esslöffel Ihrer Lieblingsmarmelade. Achten Sie darauf, nicht zu viel Füllung zu verwenden, da diese sonst beim Backen auslaufen könnte. Sollten die Scheiben beim Drücken etwas schrumpfen, können Sie sie mit den Händen noch etwas dehnen, um ausreichend Platz für die Füllung zu schaffen und einen kleinen Rand freizuhalten.
-
Bestreichen Sie den Rand der gefüllten Teigscheiben dünn mit Wasser. Dies dient als Kleber. Legen Sie dann eine leere Teigscheibe vorsichtig und genau passend auf eine gefüllte. Verschließen Sie sie sehr gut, indem Sie die Ränder fest mit den Fingern zusammenkneifen. Achten Sie darauf, dass absolut keine Lücken bleiben, damit die Füllung beim Backen nicht austritt. Ein guter Verschluss ist der Schlüssel zu sauberen und gut geformten Bomboloni.
-
Sobald alle Bomboloni gut verschlossen sind, schneiden Sie sie noch einmal mit dem Ausstecher nach, um eine perfekt runde Form zu erhalten. Dies verleiht den Bomboloni ihr charakteristisches, makelloses Aussehen und sorgt für gleichmäßige Ergebnisse.
Nehmen Sie nun alle Teigreste zusammen, kneten Sie sie kurz und formen Sie daraus weitere Bomboloni, bis der gesamte Teig aufgebraucht ist. Sie sollten in der Lage sein, zwischen 9 und 12 Bomboloni zu erhalten, je nach Größe des Ausstechers und der Effizienz beim Ausstechen.
-
Legen Sie die geformten Bomboloni auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Achten Sie darauf, ausreichend Abstand zwischen ihnen zu lassen (mindestens 3-4 cm), da sie während der zweiten Gehzeit noch deutlich an Volumen zunehmen werden. Lassen Sie sie dann eine zweite Mal für 1 Stunde gehen an einem warmen Ort. Dieser Schritt ist absolut entscheidend für die spätere luftige und leichte Textur der Bomboloni.
-
Heizen Sie den Ofen auf 180°C / 356°F Ober-/Unterhitze vor. Sobald der Ofen vorgeheizt ist, schieben Sie das Backblech mit den Bomboloni hinein und backen diese für etwa 16 Minuten.
TIPP: Die Backzeit kann je nach individuellem Ofen leicht zwischen 15 und 18 Minuten variieren. Behalten Sie die Bomboloni daher genau im Auge. Sie sollten auf der Oberseite nicht zu stark bräunen, sondern lediglich eine schöne goldbraune Farbe annehmen, damit sie innen weich, saftig und herrlich fluffig bleiben. Leicht unterbacken ist besser als überbacken.
-
Sobald die Bomboloni gebacken sind, nehmen Sie sie aus dem Ofen. Topfen Sie Ihre noch warmen Bomboloni entweder mit Kristallzucker oder Puderzucker bestreuen und sofort genießen.
Zuckerüberzug (Kristallzucker): Für einen traditionellen Zuckerüberzug tauchen Sie Ihre noch warmen Bomboloni kurz in etwas Pflanzenmilch (z.B. Sojamilch oder Mandelmilch) und anschließend in normalen weißen Kristallzucker. Der Zucker bleibt besser haften und bildet eine schöne, glänzende süße Kruste.
Puderzucker: Für eine zartere Süße und ein elegantes Aussehen bestreuen Sie Ihre Bomboloni mithilfe eines feinen Siebs großzügig mit Puderzucker. Dies ist eine schnellere und ebenso köstliche Variante der Verzierung.
Video
Hinweise zum Rezept
Für dieses Rezept empfehlen wir dringend die Verwendung des metrischen Systems (Gramm und Milliliter) für die präzisesten Ergebnisse. Das Backen, insbesondere mit Hefeteig, profitiert stark von genauen Mengenangaben, die mit einer Küchenwaage am besten erzielt werden können.
Nährwertangaben (pro Bombolone, ca. Werte)