futured 1 8

Supplì alla Romana: Das Authentische Rezept für Knusprige Römische Reisbällchen mit Zartschmelzendem Kern

Supplì alla Romana sind ein klassisches italienisches Street Food, das traditionell aus übrig gebliebenem Risottoreis zubereitet wird. Sie sind paniert und goldbraun frittiert und verbergen im Inneren einen Kern aus herrlich geschmolzenem Käse. Unsere Supplì sind ebenso lecker, knusprig, herrlich zartschmelzend und unverwechselbar italienisch, wie man es nur erwarten kann. Sie eignen sich perfekt als Vorspeise, Snack oder sogar als sättigendes Hauptgericht.

Zartschmelzende, frittierte Reisbällchen Supplì

Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zutaten
  • Tipps für die besten Supplì
  • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Variationen
  • Lagerung
  • Weitere Risotto-Rezepte
  • Weitere Reis-Rezepte
  • Supplì alla Romana Rezept

Hinweis zur Ernährung: Dieses Rezept ist für eine vegetarische und vegane Ernährung geeignet. Für eine glutenfreie Variante verwenden Sie bitte glutenfreie Semmelbrösel.

Keine Zeit, den gesamten Blogbeitrag zu lesen? SPRINGEN SIE HIER DIREKT ZUM REZEPT!

Einleitung

Vegane und zartschmelzende Reis-Supplì

Supplì alla Romana, auch bekannt als Supplì al Telefono, sind eine traditionelle und regionale italienische Spezialität, die in den zentralen Teilen Italiens, insbesondere in Latium und Umbrien, ihren Ursprung hat.

Sie ähneln den berühmten Arancini Siciliani, die ebenfalls aus frittiertem Reis bestehen.

Supplì haben jedoch eine längere, schlankere Form im Vergleich zu den runderen Arancini.

Traditionell werden sie mit Fleisch- oder Tomatenrisotto-Resten vom Vortag und einer herzhaften Mozzarella-Käsefüllung zubereitet. Diese Kombination sorgt für den unwiderstehlichen Geschmack und die beliebte Textur.

Italienische frittierte Reisbällchen mit geschmolzenem Kern

Wenn Sie heute durch die Straßen Roms schlendern, finden Sie alle möglichen Arten von Supplì, die mit den unterschiedlichsten Reissorten und Füllungen zubereitet werden. Die römische Küche ist bekannt für ihre Vielfalt an Street Food.

Ähnlich wie unsere italienischen Reisbällchen, Riso al Salto und Risotto-Kuchen sind Supplì ein hervorragendes Rezept, um übrig gebliebenes Risotto sinnvoll zu verwerten und Lebensmittelverschwendung zu reduzieren. Sie sind die perfekte Lösung für die Resteküche.

Unsere Favoriten für die Zubereitung sind hierbei Pilzrisotto, Safranrisotto, Auberginenrisotto und Zucchinirisotto.

In diesem Rezept stellen wir Supplì mit pflanzlichem Käse her und versichern Ihnen, dass sie absolut köstlich geworden sind! So können auch Veganer und Personen mit Laktoseintoleranz dieses römische Street Food in vollen Zügen genießen.

Zutaten

Die genauen Mengen für dieses köstliche Rezept finden Sie in der praktischen Rezeptbox am Ende der Seite.

Tomatenrisotto-Reste

Hier finden Sie unser detailliertes Tomatenrisotto-Rezept, das eine hervorragende Basis bildet.

Es ist von entscheidender Bedeutung, übrig gebliebenes Tomatenrisotto zu verwenden, das idealerweise einige Stunden oder über Nacht im Kühlschrank gelagert wurde.

Kalter Reis hat eine kompaktere und trockenere Konsistenz als frisch gekochter Reis. Diese Festigkeit ist perfekt, um die Supplì zu formen, da der Reis besser zusammenhält und beim Frittieren nicht zerfällt.

Wenn Sie das Risotto extra für die Supplì zubereiten, stellen Sie sicher, dass es trockener und fester ist als ein reguläres, cremiges Risotto. Vermeiden Sie übermäßige Flüssigkeit.

Lassen Sie es anschließend vollständig abkühlen, bevor Sie die Supplì formen. Sie könnten beispielsweise das Risotto morgens zubereiten und die Supplì bequem am Abend formen und frittieren.

Käsescheiben (oder Mozzarella)

Wir verwenden Käsescheiben als Füllung für die Supplì, obwohl traditionell Mozzarella verwendet wird. Für eine vegane Variante sind pflanzliche Käsescheiben ideal.

Heutzutage gibt es eine beeindruckende Vielfalt an pflanzlichen Käsesorten in Supermärkten. Wir verwenden eine Sorte, die auf Mandelbasis und Kokosöl hergestellt wird. Wählen Sie eine Sorte, die in Scheiben erhältlich ist, wenn Sie den begehrten „Wow-Effekt“ beim Öffnen des Supplì erzielen möchten – den berühmten „Telefon“-Effekt, bei dem der Käse Fäden zieht.

Alternativ funktioniert jeder andere gut schmelzende vegane Käse, den Sie bevorzugen.

Pflanzliche Milch

Wir verwenden Sojamilch anstelle von Eiern, um die Supplì anzufeuchten, bevor wir sie in Semmelbröseln wälzen. Dies ist eine hervorragende und effektive vegane Alternative zur Eiwäsche.

Jede andere ungesüßte und unaromatisierte Pflanzenmilch ist ebenfalls geeignet, wie zum Beispiel Hafermilch, Reismilch oder Mandelmilch. Achten Sie darauf, dass sie keinen dominanten Eigengeschmack hat.

Semmelbrösel (Paniermehl)

Ob gekauft oder hausgemacht, beides ist in Ordnung. Wir verwenden sie für die Panade, die für die unwiderstehlich knusprige Textur der Supplì sorgt. Für eine glutenfreie Variante des Rezepts verwenden Sie unbedingt glutenfreie Semmelbrösel.

Frittieröl (Pflanzenöl)

Wählen Sie ein Öl, das sich gut zum Frittieren eignet und einen hohen Rauchpunkt hat. Empfohlene Öle sind Rapsöl, Sonnenblumenöl oder Erdnussöl. Diese Öle sorgen für ein optimales Frittierergebnis und einen neutralen Geschmack.

Supplì alla Romana oder frittierte gefüllte Reisbällchen

Tipps für die Zubereitung der besten Supplì

Verwenden Sie übrig gebliebenen Reis

Dieses traditionelle Rezept wurde vor Hunderten von Jahren als geniales Verwertungsgericht entwickelt. Große italienische Familien nutzten übrig gebliebenen Reis, um ihn zu formen, zu panieren und anschließend zu frittieren. Dies war eine nachhaltige und köstliche Methode, keine Lebensmittel zu verschwenden und gleichzeitig eine herzhafte Mahlzeit zu zaubern.

Übrig gebliebener Reis ist perfekt für dieses Rezept, da er trockener und fester ist als frisch zubereitetes Risotto. Die Stärke im Reis bindet besser, wenn er abgekühlt ist, was für die Formstabilität entscheidend ist.

Daher bleibt der Reisball beim Frittieren besser zusammen und behält seine kompakte Form. Dies ist absolut entscheidend, um den schmelzenden Käsekern sicher im Inneren einzuschließen und ein Zerfallen im heißen Öl zu verhindern.

Am besten bereiten Sie also ein wenig extra veganes Tomatenrisotto zum Mittagessen zu, und am späten Nachmittag oder am nächsten Tag bereiten Sie die Supplì alla Romana mit den Resten zu. Planen Sie vorausschauend für perfekte und mühelose Ergebnisse.

Fetten Sie Ihre Hände mit Olivenöl ein

Beim Formen der Supplì alla Romana ist es am einfachsten, ein paar Tropfen Olivenöl auf Ihre Hände zu geben, diese gründlich zu verreiben und dann mit dem Formen der Supplì zu beginnen.

Das Öl verhindert effektiv, dass der Reis an Ihren Händen kleben bleibt, und erleichtert das Formen eines glatten, gleichmäßigen und perfekt geformten Supplì erheblich. So erhalten Sie eine schöne, professionelle Oberfläche ohne unschöne Reisrückstände an den Händen.

Waschen Sie Ihre Hände häufig

Nachdem Sie einige Supplì gerollt haben, wird der Reis unweigerlich an Ihren Händen kleben bleiben, was das weitere Formen erschwert und unsauber macht. Für optimale Ergebnisse und eine hygienische Zubereitung ist dies ein wichtiger Schritt.

Unser Rat ist daher, Ihre Hände alle 3 geformten Supplì gründlich zu waschen. Das wird das Formen erheblich beschleunigen und die gesamte Arbeit erleichtern, da Sie immer mit sauberen und leicht geölten Händen arbeiten können, die den Reis nicht anhaften lassen.

Verwenden Sie vegane Käsescheiben

Wenn Sie das beste visuelle Ergebnis erzielen möchten, wenn Sie die Supplì alla Romana (auch bekannt als Supplì al Telefono) öffnen, sollten Sie Käsescheiben anstelle von geriebenem Käse verwenden.

Wenn die Käsescheibe schmilzt, bildet sie beim Auseinanderziehen des Supplì alla Romana den charakteristischen, zähflüssigen Käsefaden, der an das Kabel eines alten Telefons erinnert – daher der Name „al Telefono“. Dieser Effekt ist das unbestreitbare Highlight vieler Supplì-Liebhaber und sorgt für den gewissen „Wow“-Faktor.

Halten Sie das Öl auf der richtigen Temperatur

Die beste Temperatur, um diese köstlichen italienischen gefüllten Reisbällchen zu frittieren, liegt konstant zwischen 160°C (320°F) und 180°C (356°F). Ein Küchenthermometer ist hier ein unverzichtbares Hilfsmittel, um die Temperatur präzise und konstant zu halten.

Wenn die Öltemperatur zu niedrig ist, saugen die Supplì zu viel Öl auf und werden fettig, schwer und unangenehm im Geschmack. Sie werden nicht knusprig und schmackhaft, sondern eher ölig und weich.

Wenn die Temperatur hingegen zu hoch ist, gart die Panade zu schnell und verbrennt, während der Käse im Inneren nicht die optimale Schmelztemperatur erreicht. Das Ergebnis wäre eine dunkle, fast verbrannte Kruste und ein kalter oder nicht vollständig geschmolzener Käsekern, was das Erlebnis erheblich mindern würde.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Was bedeutet Supplì?

Der Begriff Supplì leitet sich vom französischen Wort „surprise“ (Überraschung) ab. Ein französischer General, der zu Beginn des 19. Jahrhunderts durch die Straßen Roms spazierte, aß die römischen frittierten Reisbällchen und nannte sie „surprise“ wegen des geschmolzenen Käses, der sich im Inneren verbarg und beim Aufbrechen zum Vorschein kam. Die Römer italianisierten den Begriff sofort, zuerst in „soplìs“ und später in „supplì“, um dem Namen eine lokale Note zu verleihen.

Warum werden sie Supplì al Telefono genannt?

Der charmante Name „al Telefono“ (am Telefon) kommt daher, dass der geschmolzene Mozzarella-Käse beim Auseinanderziehen des Supplì einen langen, zähflüssigen Käsefaden bildet, der auf humorvolle Weise an das gewundene Kabel eines alten Telefons erinnert. Dieser visuelle und geschmackliche Effekt ist das unverwechselbare Markenzeichen eines perfekt zubereiteten Supplì und macht ihn so beliebt.

Variationen

Heutzutage werden italienische Supplì alla Romana auf unzählige und kreative Weisen zubereitet. Die Vielfalt in der römischen Küche ist beeindruckend und die Kreativität kennt keine Grenzen.

Wir haben Ihnen hier die einfachste und klassischste Version mit veganem Tomatenreis gezeigt, aber Sie können sie prinzipiell mit jedem italienischen Risotto zubereiten.

Unsere absoluten Favoriten sind Supplì, die mit übrig gebliebenem Pilzrisotto und Safranrisotto zubereitet werden. Diese Varianten verleihen den Reisbällchen einzigartige und aromatische Geschmacksnoten, die das Gericht auf ein neues Niveau heben.

Lagerung

Supplì schmecken am besten, wenn sie innerhalb von 1 Stunde nach dem Frittieren verzehrt werden. Dann sind sie am knusprigsten und der Käse am zartschmelzendsten, was für das ultimative Geschmackserlebnis sorgt.

Wenn Sie jedoch Reste haben, können Sie diese in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank für bis zu 2 Tage aufbewahren. Achten Sie darauf, dass sie vollständig abgekühlt sind, bevor Sie sie verpacken, um Kondensation zu vermeiden.

Zum Wiedererwärmen legen Sie die Supplì für etwa 10 Minuten bei 180°C (360°F) in den Ofen. Dies hilft, die Knusprigkeit wiederherzustellen, ohne dass sie zu fettig werden, und der Käse schmilzt erneut perfekt.

Weitere Risotto-Rezepte

  • Tomatenrisotto
  • Spargelrisotto
  • Safranrisotto
  • Butternut-Kürbis-Risotto
  • Einfaches veganes Risotto
  • Pilzrisotto
  • Auberginenrisotto
  • Zucchinirisotto

Weitere Reis-Rezepte

  • Risotto-Kuchen (Reisbratlinge)
  • Italienische Reisbällchen (ähnlich Arancini)
  • Reissalat
  • Mujadara (Linsen mit Reis)

Hauptgerichte

Mujadara (Linsen mit Reis)

Vorspeisen

Italienische Reisbällchen

Hauptgerichte

Risotto-Kuchen

Beilagen

Safranreis

Hausgemachte italienische Suppli mit geschmolzenem Käse und weiblichen Händen.

Supplì alla Romana

Von: Nico Pallotta

5 von 4 Bewertungen
Supplì alla Romana ist ein klassisches italienisches Street Food Rezept, das aus übrig gebliebenem Risottoreis zubereitet wird.

Sie sind paniert und frittiert und haben einen Kern aus geschmolzenem, zähflüssigem Mozzarella-Käse.

Vorbereitungszeit: 30 Minuten
Kochzeit: 30 Minuten
Gesamtzeit: 1 Stunde

Portionen: 4 Personen
Kategorie: Vorspeise, Hauptgericht, Beilage
Küche: Italienisch

Pin
Drucken
Teilen

Zutaten 

  • 450 g Tomatenrisotto (für das Rezept hier klicken – am besten vom Vortag)
  • 115 g Mozzarella (oder pflanzlicher Käse, in Stücke geschnitten)
  • 240 ml Semmelbrösel (Paniermehl)
  • 60 ml Sojamilch (ungesüßt)
  • ca. 2 Liter Frittieröl (Pflanzenöl, z.B. Raps- oder Sonnenblumenöl)
Verhindern Sie, dass Ihr Bildschirm dunkel wird

Anleitung 

  • Nehmen Sie 450 g Tomatenrisotto-Reste aus dem Kühlschrank.

    TIPP: Wenn Sie das Risotto extra für die Supplì zubereiten, müssen Sie es sehr dickflüssig und fest kochen und es vollständig abkühlen lassen, bevor Sie es für die Supplì verwenden, damit es beim Frittieren nicht auseinanderfällt.

    Fetten Sie Ihre Hände mit Olivenöl ein, um ein Anhaften zu verhindern, und legen Sie dann einen gehäuften Esslöffel des Risottoreises in Ihre linke Hand.

    Supplì di riso Schritt 3
  • Drücken Sie den Reis flach zwischen Ihren Handflächen, um eine gleichmäßige Scheibe zu erhalten.

    Üben Sie sanften Druck mit Ihrem Zeigefinger in der Mitte des abgeflachten Reises aus, um ein kleines Nest oder eine Mulde für den Käse zu formen.

    Legen Sie den Käsestift mittig in den Reis.

    Wickeln Sie dann mit beiden Händen den Reis sorgfältig um den Käse und rollen Sie ihn zwischen Ihren Handflächen, um eine längliche Form zu erhalten.

    Stellen Sie unbedingt sicher, dass der Käsestift vollständig vom Reis umschlossen und lückenlos versiegelt ist, damit der Käse beim Frittieren nicht herausläuft.

    Legen Sie das geformte Supplì beiseite auf einen sauberen Teller und wiederholen Sie den Schritt, bis der gesamte Reis aufgebraucht ist.

  • Für die Panierung nehmen Sie jedes Supplì einzeln in die Hand, tauchen es vorsichtig in die Schüssel mit der Sojamilch, damit es vollständig benetzt ist, und wälzen es dann gründlich in den Semmelbröseln.

    Nehmen Sie es nun erneut in die Hände und fügen Sie bei Bedarf weitere Semmelbrösel hinzu, indem Sie diese sanft zwischen den Handflächen andrücken, um eine feste Panade zu gewährleisten.

    Stellen Sie sicher, dass das Supplì vollständig und gleichmäßig mit Semmelbröseln überzogen ist, und legen Sie es dann beiseite auf einen sauberen Teller.

  • Geben Sie das Frittieröl in einen großen Topf oder eine Fritteuse und erhitzen Sie es auf exakt 170°C (340°F).

    Versuchen Sie während des gesamten Frittierprozesses, die Öltemperatur konstant zwischen 160°C (320°F) und 180°C (356°F) zu halten, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Legen Sie eine große Platte mit Küchenpapier aus, um die fertigen Supplì abtropfen zu lassen.

    Supplì di riso Schritt 9
  • Lassen Sie die Supplì vorsichtig in das heiße Öl gleiten. Seien Sie dabei äußerste Vorsicht, um Spritzer zu vermeiden und Verbrennungen vorzubeugen.

    Geben Sie maximal 4 Supplì gleichzeitig in den Topf, um die Öltemperatur nicht zu stark absinken zu lassen. Bewegen Sie die Supplì vorsichtig im Öl, damit sie von allen Seiten gleichmäßig garen und eine goldbraune Farbe annehmen. Frittieren Sie sie etwa 5 Minuten lang, bis sie eine schöne goldbraune Farbe annehmen und knusprig sind.

    TIPP: Ist das Öl zu heiß, garen die Supplì außen zu schnell und werden zu dunkel, während der Käse innen nicht richtig schmelzen kann.

    Halten Sie die Öltemperatur für beste Ergebnisse konstant bei etwa 170°C (340°F), indem Sie sie regelmäßig mit einem Küchenthermometer überprüfen.

  • Nehmen Sie die goldbraun frittierten Supplìs vorsichtig aus dem Öl, lassen Sie das überschüssige Öl gut abtropfen, indem Sie sie kurz über dem Topf halten, und legen Sie sie dann auf die mit Küchenpapier ausgelegte Platte, damit weiteres Fett aufgesaugt wird.

    Lassen Sie sie mindestens 3 Minuten abkühlen (Vorsicht: Sie sind innen sehr heiß und der geschmolzene Käse kann Verbrennungen verursachen), und genießen Sie sie dann sofort mit den Händen. Der geschmolzene Käse wartet darauf, entdeckt zu werden und Fäden zu ziehen!

    Suppli mit geschmolzenem Mozzarella auf Küchenpapier.

Anmerkungen

Die Nährwertangaben sind Schätzwerte pro Supplì und können je nach genauen Zutaten und Mengen variieren.

Nährwerte

Kalorien: 196kcal, Kohlenhydrate: 11g, Protein: 15g, Fett: 10g, Gesättigte Fettsäuren: 1.5g
Haben Sie dieses Rezept ausprobiert?Hinterlassen Sie unten einen Kommentar oder erwähnen Sie @lafup auf Instagram. Wir freuen uns riesig, von Ihnen zu hören ⭐️ 💚.