futured 1 729

Hausgemachte Schiacciata ohne Kneten: Ihr einfaches Rezept für knuspriges italienisches Fladenbrot

Schiacciata ist ein köstliches Fladenbrot aus der Toskana, Italien.

Es erinnert an Focaccia, ist aber dünner, knuspriger und ähnelt eher einer dicken Pizza.

Unser Schiacciata-Rezept ohne Kneten ist einfach zu Hause zuzubereiten. Es verwendet einfache Zutaten wie Mehl, Olivenöl, Wasser, Salz und Hefe.

4 Stücke Schiacciata

Inhaltsverzeichnis

  • Was ist Schiacciata?
  • Zutaten für Schiacciata
  • Schiacciata zubereiten – Schritt für Schritt
  • Serviervorschläge
  • Wichtige Tipps
  • Aufbewahrung und Vorbereitung
  • Ähnliche Rezepte
  • Schiacciata Rezeptkarte

Was ist Schiacciata?

Schiacciata, ausgesprochen SKJAT-TJA-TA, ist eine Art Fladenbrot aus Mittelitalien. Das Wort bedeutet „komprimiert“, „gedrückt“ oder „geplättet“, was seine charakteristische Form und Textur treffend beschreibt.

Sie werden unser Schiacciata-Rezept lieben, da es sich einfach und bequem in einer einzigen Schüssel zubereiten lässt und kein Kneten erfordert. Das Ergebnis ist ein wunderbar zähes, befriedigendes Brot mit einem unwiderstehlichen Geschmack, das sich perfekt als Beilage, Snack oder Grundlage für Sandwiches eignet.

Dieses Rezept ähnelt unserem beliebten Focaccia-Rezept ohne Kneten. Der Hauptunterschied zwischen Schiacciata und Focaccia liegt jedoch in der Art und Weise, wie der Teig geformt und gebacken wird.

Schiacciata nach dem Backen auf einer Marmoroberfläche

Während Focaccia typischerweise dick, schwammig und weich ist und in einer kleineren Form gebacken wird, ist Schiacciata dünner, an den Rändern knuspriger und im Inneren zäher. Um diese einzigartige Textur zu erreichen, backen Sie Schiacciata idealerweise auf Ihrem größten Backblech, um eine maximale Oberfläche für die Knusprigkeit zu gewährleisten.

Wie die meisten italienischen Fladenbrote können Sie Ihre Schiacciata klassisch mit hochwertigem nativem Olivenöl extra und Salz beträufeln. Für einen rustikalen toskanischen Touch können Sie auch frischen Rosmarin hinzufügen, der ein wunderbares Aroma beim Backen entfaltet.

Focaccia vs Schiacciata

Wenn Sie Florenz besuchen, werden Sie beliebte Schiacciata-Läden wie „All’ Antico Vinaio“ finden. Dort wird Schiacciata oft aufgeschnitten und gefüllt mit lokalen Wurstwaren, Käse und Gemüse verkauft, ähnlich einem Focaccia-Sandwich oder Panino. Diese gefüllten Schiacciate sind ein beliebter und sättigender Snack für unterwegs.

Ähnliche Rezepte: Focaccia Pizza, Fladenbrot Pizza, Neapolitanischer Pizzateig, Ooni Pizzateig, Schneller Pizzateig und Pizzateig Rezept.

Zutaten für Schiacciata

Zutaten für Schiacciata

Die genauen Mengen finden Sie in der Rezeptbox am Ende der Seite.

Mehl

Sie können Schiacciata ganz einfach mit gewöhnlichem Allzweck-Weizenmehl (Type 405) zubereiten, das in jedem Supermarkt erhältlich ist. Dieses Mehl bietet eine gute Balance für die gewünschte Textur.

Alternativ können Sie auch Type 00 Mehl, Pizzamehl, Brotmehl oder sogar Vollkornmehl verwenden. Jede Mehlart beeinflusst jedoch die Struktur und Textur Ihrer Schiacciata auf einzigartige Weise.

Zum Beispiel führt die Verwendung von Type 00 Mehl (einem sehr fein gemahlenen italienischen Mehl, das häufig für Pizza verwendet wird) zu einer leichteren und zarteren Schiacciata, die weniger Kauzeit benötigt. Der Teig wird geschmeidiger und die Krume feiner.

Andererseits ergibt die Verwendung von Vollkornmehl eine schwerere und dichtere Schiacciata mit einem kräftigeren Geschmack und mehr Ballaststoffen. Sie können auch eine Mischung aus 50% Vollkornmehl und 50% Allzweckmehl für eine rustikale Variante verwenden.

Unser persönlicher Favorit für eine schnelle Schiacciata zu Hause ist Caputo Nuvola oder Caputo Pizzeria Mehl, die in größeren Supermärkten oder italienischen Feinkostläden zu finden sind. Diese Mehle garantieren eine ausgezeichnete Teigstruktur und Aromaentwicklung.

Wasser

Der Wassergehalt oder die Hydration der Schiacciata variiert von Rezept zu Rezept, und es gibt keine feste Regel. Für unser Rezept ohne Kneten verwenden wir einen relativ hohen Wassergehalt, was entscheidend ist, damit der Teig ohne intensives Kneten eine gute Struktur entwickeln kann.

Das Wasser sollte lauwarm sein, niemals heiß. Zu heißes Wasser würde die Hefe inaktivieren und der Teig würde nicht aufgehen. Idealerweise sollte die Temperatur zwischen 35-40°C liegen.

Instant-Trockenhefe

Es gibt drei Haupttypen von Hefe: Instant-Trockenhefe, aktive Trockenhefe und frische Hefe. Sie können Schiacciata mit jeder dieser Hefearten zubereiten.

Wir empfehlen Instant-Trockenhefe, da sie am zuverlässigsten und am einfachsten zu verwenden ist. Sie muss nicht vorab in Wasser aufgelöst werden und kann direkt mit dem Mehl vermischt werden. Wir haben die Marken Caputo Trockenhefe (oft in kleinen grünen Dosen erhältlich), Red Star SAF instant und Dr. Oetker Instanthefe ausgiebig getestet und vertrauen auf deren Qualität.

Wenn Sie frische Hefe anstelle von Trockenhefe verwenden möchten, denken Sie daran, dass Sie die dreifache Menge an frischer Hefe benötigen. Lösen Sie frische Hefe immer zuerst in einem Teil des lauwarmen Wassers mit etwas Zucker auf und warten Sie, bis sie Blasen bildet, bevor Sie sie zu den anderen Zutaten geben.

Sie können der Hefe eine Prise Zucker hinzufügen, um ihre Aktivierung zu fördern. Dies ist besonders hilfreich, wenn Sie wenig Zeit haben und die Schiacciata noch am selben Tag zubereiten möchten, da der Zucker der Hefe als Nahrung dient und den Gärprozess beschleunigt.

Natives Olivenöl Extra

Natives Olivenöl extra erfüllt in diesem Rezept drei wichtige Funktionen:

  1. Es verleiht der Schiacciata eine wunderbar weiche und geschmeidige Krume.
  2. Es trägt maßgeblich zum unverwechselbaren Geschmack bei und verleiht dem Fladenbrot eine typisch mediterrane Note.
  3. Es leitet die Hitze effektiv und hilft so, das Brot gleichmäßiger und schneller zu backen, was zu einer perfekt goldenen und knusprigen Kruste führt.

Da das Öl einen so großen Einfluss auf den Geschmack hat, ist es ratsam, ein gutes, hochwertiges natives Olivenöl extra zu wählen.

Salz

Salz ist unerlässlich für den Geschmack und hilft zusätzlich bei der Bildung der Teigstruktur. Es verstärkt die Aromen der anderen Zutaten und reguliert die Hefeaktivität. Wir empfehlen die Verwendung von grobem Meersalz, sowohl im Teig als auch als Topping für den besten Geschmack und die richtige Textur.

Rosmarin

Rosmarin ist optional, aber eine sehr beliebte Ergänzung, die dem Brot ein aromatisches, krautiges Aroma verleiht, das perfekt zur toskanischen Küche passt. Manche bevorzugen es pur, andere lieben den würzigen Rosmaringeschmack. Wir persönlich lieben es, ihn hinzuzufügen.

Sie können entweder frischen Rosmarin oder getrockneten Rosmarin verwenden. Für das beste Aroma und die beste Textur empfehlen wir, frischen Rosmarin erst nach dem Backen oder kurz vor Ende der Backzeit hinzuzufügen, um ein Verbrennen zu vermeiden und das volle Aroma zu bewahren.

Schiacciata Scheiben mit Salz und frischem Rosmarin

Schiacciata zubereiten – Schritt für Schritt

1. Den Teig zubereiten

Geben Sie in eine große Rührschüssel 1⅔ Tassen lauwarmes Wasser, 2 Teelöffel Instant-Trockenhefe und 2 Teelöffel Zucker.

Verquirlen Sie die Mischung gründlich, bis sich die Hefe vollständig im Wasser gelöst hat. Sollte sich die Hefe nicht auflösen oder keine Reaktion zeigen, ist sie möglicherweise inaktiv. In diesem Fall ist es ratsam, mit neuer Hefe von vorne zu beginnen, um den Erfolg des Rezepts zu gewährleisten.

Tipp: Der Zucker dient nicht nur als Nahrung für die Hefe, um sie zu aktivieren und den Gärprozess zu beschleunigen, sondern er hilft auch, der Schiacciata beim Backen eine schöne goldbraune Farbe zu verleihen.

Hefe in Wasser in einer großen Schüssel auflösen.

Geben Sie anschließend 3⅓ Tassen Mehl und 2 Teelöffel Salz in dieselbe Schüssel.

Rühren Sie die Zutaten mit einem Holzlöffel um, bis sie sich gerade so verbunden haben. Fügen Sie dann 1 Esslöffel natives Olivenöl extra hinzu und rühren Sie für eine weitere Minute weiter, bis das Öl vollständig in den Teig eingearbeitet ist. Der Teig sollte zu diesem Zeitpunkt sehr nass und klebrig sein, ohne eine feste Form.

Decken Sie die Schüssel locker mit Frischhaltefolie ab, lassen Sie dabei genügend Platz zwischen dem Teig und der Folie, damit der Teig aufgehen kann.

Tipp: Ich finde es einfacher, den Teig mit dem umgedrehten Stiel eines Holzlöffels zu rühren, anstatt mit dem Löffelteil selbst. Dadurch lässt sich der nasse, klebrige Teig besser handhaben und vermischen. Denken Sie daran, dass der Teig in diesem Stadium sehr feucht und klebrig sein soll – das ist absolut normal und wichtig für die knetfreie Zubereitung.

Mehl und Salz mit der Wasser-Hefe-Mischung vermischen.

2. Den Teig gehen lassen (Gärung)

SCHNELLE GÄRUNG: Lassen Sie den Teig für etwa 1½ Stunden an einem warmen Ort in Ihrer Küche gehen oder bis er sein Volumen verdoppelt hat. Diese Methode ist ideal, wenn Sie kurzfristig Schiacciata zubereiten möchten.

Tipp: Wenn die Temperatur in Ihrem Zuhause unter 20°C (68°F) liegt, empfehle ich, Ihren Backofen für etwa 30 Sekunden einzuschalten und ihn dann sofort wieder auszuschalten. Stellen Sie den Teig in den leicht warmen Ofen. Dies schafft ideale Bedingungen (leichte Wärme + Feuchtigkeit) für die Hefe, um optimal zu arbeiten und den Teig aufgehen zu lassen.

LANGSAME GÄRUNG (KÜHLSCHRANK): Alternativ können Sie den Teig im Kühlschrank für 8 bis 36 Stunden gehen lassen. Diese Methode ist besonders vorteilhaft für die Geschmacksentwicklung.

Nach dieser Zeit nehmen Sie den Teig aus dem Kühlschrank und lassen ihn etwa 2 Stunden lang Raumtemperatur annehmen, bevor Sie mit dem nächsten Schritt fortfahren. Dieser Akklimatisierungsprozess ist wichtig, damit der Teig entspannt und sich gut verarbeiten lässt.

Welche Gärung ist besser? Das hängt von Ihren Präferenzen und Ihrer Zeit ab. Die schnelle Gärung ist hervorragend, wenn Sie sich spontan entscheiden, Schiacciata zu backen und in wenigen Stunden etwas Köstliches auf dem Tisch haben möchten. Die langsame Gärung ist die beste Wahl, wenn Sie mehr Zeit haben, da die längere, kühlere Fermentation im Kühlschrank dem Teig ermöglicht, mehr Geschmack zu entwickeln und aromatischer zu werden. Das Ergebnis ist oft eine komplexere und tiefere Geschmacksnote.

Teig nach dem Gehenlassen verdoppelt.

3. Den Teig falten

Das Falten ist ein entscheidender Schritt, um der Schiacciata Struktur zu verleihen, auch wenn wir den Teig nicht kneten. Diese Art des Faltens ist eine der einfachsten und effektivsten Methoden für einen knetfreien Teig.

Während sich der Teig noch in der Schüssel befindet, falten Sie ihn 20 Mal mit einem Löffel von außen nach innen über sich selbst. Stellen Sie sich vor, Sie ziehen den Teig vom Rand zur Mitte und drücken ihn leicht an.

Dieser Vorgang dauert nur etwa 30 Sekunden und hilft, das Gluten zu entwickeln und dem Teig Spannung zu geben.

Wie man den Teig von außen nach innen faltet.

Geben Sie den Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech, das Sie zuvor mit 1 Esslöffel Olivenöl beträufelt haben. Das Olivenöl verhindert nicht nur das Ankleben, sondern trägt auch zur Knusprigkeit bei.

Lassen Sie den Teig ein zweites Mal gehen, unbedeckt, an einem warmen Ort in Ihrer Küche für weitere 45 Minuten. Dieser zweite Gärvorgang, auch Stückgare genannt, ist wichtig für eine luftige Struktur.

Heizen Sie in der Zwischenzeit den Ofen auf 230°C (450°F) vor. Ein sehr heißer Ofen ist entscheidend für die perfekte Kruste der Schiacciata.

Zweite Gärung auf einem Backblech.

4. Flachdrücken und backen

Um den Teig flachzudrücken, befeuchten Sie Ihre Hände zuerst leicht, damit der Teig nicht daran klebt. Das hilft Ihnen, den feuchten Teig besser zu handhaben.

Drücken Sie dann mit Ihren Fingerspitzen sanft und gleichmäßig in den Teig, um die charakteristischen Dellen oder Vertiefungen zu erzeugen. Achten Sie darauf, den Teig nicht zu stark zu komprimieren.

Verteilen Sie den Teig so, dass er den Großteil des Backblechs ausfüllt. Ziel ist es, eine dünnere Schiacciata zu erhalten, die an den Rändern schön knusprig wird.

Versuchen Sie, den Teig so wenig wie möglich zu berühren und zu manipulieren, um die mühsam gebildeten Luftblasen im Inneren zu erhalten. Diese Luftblasen sorgen später für die gewünschte luftige Textur.

Beträufeln Sie den Teig großzügig mit 1 bis 2 Esslöffeln nativem Olivenöl extra und streuen Sie ein paar Prisen grobes Meersalz darüber. Das Olivenöl trägt zur goldbraunen Farbe und dem Geschmack bei, während das Salz für die perfekte Würze sorgt.

Schiacciata auf einem Backblech vor dem Backen

Backen Sie die Schiacciata auf dem untersten Rost Ihres Ofens für etwa 18 bis 20 Minuten. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren, achten Sie auf eine goldbraune Farbe und knusprige Ränder.

Nehmen Sie die Schiacciata aus der Form und lassen Sie sie für 30 bis 60 Sekunden auf einem Kuchengitter ausdampfen. Dies verhindert, dass der Boden feucht wird, und sorgt für eine rundum knusprige Textur.

Optional können Sie die fertig gebackene Schiacciata mit frischem Rosmarin bestreuen, um ihr ein zusätzliches Aroma zu verleihen.

Schiacciata nach dem Backen auf einer Marmoroberfläche

Serviervorschläge

Schiacciata ist äußerst vielseitig und kann auf vielfältige Weise serviert werden. Sie ist eine hervorragende Ergänzung zu vielen Gerichten und kann sogar als Hauptbestandteil für einfache Mahlzeiten dienen.

Sie kann ideal anstelle von Brot serviert werden, zum Beispiel zu Suppen, Eintöpfen oder anderen Hauptgerichten. Ihre knusprige Textur ist perfekt, um Saucen aufzunehmen.

Sie eignet sich auch hervorragend als Nachmittagssnack, vielleicht mit einem Spritzer zusätzlichem Olivenöl oder etwas Frischkäse.

Darüber hinaus ist sie ein wunderbarer Vorspeise oder eine beliebte Mitbringsel für Potlucks und Grillabende. Ihre rustikale Eleganz beeindruckt immer.

Wir lieben es, Schiacciata in verschiedene Dips zu tunken, wie Hummus, Pesto, weißen Bohnendip, Romesco-Sauce, Muhammara und Baba Ganoush. Die leicht salzige, ölgetränkte Textur passt perfekt zu diesen cremigen und würzigen Dips.

In Italien wird Schiacciata oft als spätes Frühstück oder Vormittagssnack gegessen. Sie wird typischerweise aufgeschnitten und mit italienischen Wurstwaren (wie Prosciutto, Salami), Käsesorten (wie Pecorino, Mozzarella) und frischem Gemüse (wie Tomaten, Rucola) gefüllt. So wird sie zu einem schnellen, aber sättigenden Panino-ähnlichen Sandwich.

Schiacciata in Quadrate geschnitten auf einem weißen Schneidebrett.

Wichtige Tipps

Mehl: Wenn Sie Caputo Nuvola Mehl oder Type 00 Pizzamehl finden können, ist dies eine ausgezeichnete Wahl. Diese Mehle ergeben eine besonders leichte und luftige Schiacciata mit einer feinen Krume. Probieren Sie es aus, um den Unterschied zu schmecken!

Zucker: Der Zucker in diesem Rezept hat eine Doppelfunktion: Er dient als Nahrung für die Hefe und fördert deren Aktivität, wodurch der Teig schön aufgeht. Gleichzeitig trägt er dazu bei, dass die Schiacciata beim Backen eine wunderschöne goldbraune und knusprige Kruste entwickelt. Verzichten Sie nicht darauf, auch wenn es nur eine kleine Menge ist.

Rühren: Um den feuchten und klebrigen Teig am besten zu handhaben, empfehlen wir, ihn mit dem Stiel eines Holzlöffels zu rühren, anstatt mit dem Löffelteil. Dies erleichtert das Einarbeiten der Zutaten und verhindert, dass zu viel Teig am Löffel kleben bleibt. Die Konsistenz des Teiges ist absichtlich sehr feucht, da er nicht geknetet wird.

Schnelle Gärung: Wenn die Raumtemperatur in Ihrer Küche unter 20°C (68°F) liegt, können Sie eine ideale Gärumgebung schaffen, indem Sie Ihren Ofen für etwa 30 Sekunden einschalten und ihn dann sofort wieder ausschalten. Stellen Sie den Teig in den leicht warmen Ofen, um ihm die perfekte Kombination aus leichter Wärme und Feuchtigkeit zu bieten, die die Hefe für ihre Arbeit benötigt. Dies beschleunigt den Gärprozess und sorgt für ein zuverlässiges Ergebnis.

Temperatur: Ein sehr heißer Ofen ist entscheidend für eine perfekt gebackene Schiacciata mit knuspriger Kruste und luftigem Inneren. Heizen Sie den Ofen unbedingt auf die maximale Temperatur vor und lassen Sie ihn mindestens 20 Minuten lang aufheizen, bevor Sie die Schiacciata hineinschieben. Dadurch wird die Hitze im Ofen optimal verteilt und das Brot kann ideal aufgehen.

Louise hält ein Stück Schiacciata

Aufbewahrung und Vorbereitung

Vorbereitung im Voraus: Wenn Sie Schiacciata im Voraus zubereiten möchten, empfehle ich, sie nur teilweise zu backen. Backen Sie sie für etwa 12 Minuten (anstatt der vollen 18 Minuten) und lassen Sie sie anschließend auf einem Kuchengitter vollständig abkühlen. Zu diesem Zeitpunkt ist sie noch hell und nicht vollständig knusprig.

In diesem Zustand können Sie die teilweise gebackene Schiacciata in Frischhaltefolie eingewickelt bis zu 3 Monate einfrieren oder in einem Plastikbeutel im Kühlschrank aufbewahren. Wenn Sie sie dann servieren möchten, backen Sie sie einfach für weitere 6 bis 8 Minuten in einem auf 200°C (400°F) vorgeheizten Ofen fertig. Sie wird frisch und knusprig wie neu.

Raumtemperatur: Bewahren Sie übrig gebliebene Schiacciata in einem luftdichten Plastikbeutel oder einer Brotdose bei Raumtemperatur auf. So bleibt sie 2 bis 3 Tage frisch und weich.

Aufwärmen: Sie können Schiacciata ganz einfach im Ofen oder in der Heißluftfritteuse bei 200°C (400°F) aufwärmen. Das Aufwärmen verleiht ihr wieder ihre ursprüngliche Knusprigkeit.

Einfrieren: Siehe oben unter „Vorbereitung im Voraus“. Schiacciata lässt sich sehr gut einfrieren und bei Bedarf fertig backen.

Ähnliche Rezepte

BROTREZEPTE: Focaccia, Focaccia Pizza, Neapolitanischer Pizzateig, Schneller Pizzateig, Fladenbrot Pizza, Pitabrot, Naan Brot.

TOSKANISCHE REZEPTE: Toskanische Bohnensuppe, Bohneneintopf, Grünkohlsuppe, Panzanella, Tortellini-Suppe, Gemüsesuppe, Minestrone, Biscotti, Torta della Nonna, Crostata.

Brote

Focaccia Pizza

Brote

Focaccia

Brote

Pitabrot

Brote

Neapolitanischer Pizzateig

Schiacciata

Schiacciata

Von: Nico Pallotta

5 von 2 Bewertungen
Schiacciata ist ein Fladenbrot aus der Toskana, Italien.

Es erinnert an Focaccia, ist aber dünner, knuspriger und ähnelt eher einer dicken Pizza. Unser Rezept ist einfach, ohne Kneten und in einer Schüssel zubereitet.

Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Kochzeit: 18 Minuten
Gehzeit: 2 Stunden
Gesamtzeit: 2 Stunden 33 Minuten

Portionen: 12 Stücke
Gericht: Brot
Küche: Italienisch

Drucken

Pin
Teilen

Ausrüstung

  • Wir empfehlen die Verwendung eines halbseitigen Backblechs (ca. 43 x 30 cm) oder zwei viertelgroße Backbleche (ca. 30 x 23 cm).

Zutaten 

  • 1⅔ Tassen lauwarmes Wasser
  • 2 Teelöffel Instant-Trockenhefe
  • 2 Teelöffel Zucker
  • 3⅓ Tassen Weizenmehl (Type 405) oder Pizzamehl
  • 2 Teelöffel Salz + mehr zum Bestreuen
  • 1 Esslöffel natives Olivenöl extra + mehr zum Beträufeln
  • 1 Teelöffel Rosmarin (optional)
Verhindern Sie, dass Ihr Bildschirm dunkel wird

Anleitung 

DEN TEIG ZUBEREITEN

  • In eine große Rührschüssel 1⅔ Tassen lauwarmes Wasser, 2 Teelöffel Instant-Trockenhefe und 2 Teelöffel Zucker geben.

    Verquirlen, bis die Hefe gelöst ist. Wenn sich die Hefe nicht auflöst, ist sie möglicherweise inaktiv. Mit neuer Hefe von vorne beginnen.

    Hefe in Wasser in einer großen Schüssel auflösen.
  • 3⅓ Tassen Weizenmehl (Type 405) und 2 Teelöffel Salz hinzufügen. Mit einem Holzlöffel verrühren, bis alles vermischt ist.

    1 Esslöffel natives Olivenöl extra hinzufügen und eine weitere Minute rühren, bis es eingearbeitet ist. Wir streben einen nassen und klebrigen Teig an.

    Die Schüssel mit Frischhaltefolie abdecken.

    Mehl und Salz mit der Wasser-Hefe-Mischung vermischen.

GEHEN LASSEN

  • SCHNELLE GÄRUNG: Den Teig an einem warmen Ort in Ihrer Küche etwa 1½ Stunden gehen lassen oder bis er sich im Volumen verdoppelt hat.

    LANGSAME GÄRUNG: Den Teig 8 bis 36 Stunden im Kühlschrank gehen lassen, dann aus dem Kühlschrank nehmen und 2 Stunden bei Raumtemperatur akklimatisieren lassen.

    Teig nach dem Gehenlassen verdoppelt.

EINFACHES FALTEN

  • Noch in der Schüssel, den Teig mit einem Löffel 20 Mal von außen nach innen falten. Dies dauert etwa eine Minute.
    Wie man den Teig von außen nach innen faltet.
  • Den Teig auf ein Backblech legen, das mit Backpapier und Olivenöl ausgelegt ist.

    Ein zweites Mal an einem warmen Ort für 45 Minuten gehen lassen.

    In der Zwischenzeit den Ofen auf 230°C (450°F) vorheizen.

    Zweite Gärung auf einem Backblech.

FLACHDRÜCKEN UND BACKEN

  • Hände befeuchten, dann den Teig mit den Fingerspitzen flachdrücken und das Backblech ausfüllen.

    Sie möchten Dellen erzeugen, während Sie die Schiacciata flachdrücken.

    Mit nativem Olivenöl extra (etwa 1 bis 2 Esslöffel) beträufeln und mit Salz nach Geschmack (etwa ½ bis 1 Teelöffel) bestreuen.

    Schiacciata auf einem Backblech vor dem Backen
  • Auf dem untersten Ofenrost etwa 18 bis 20 Minuten backen.

    Aus der Form nehmen und 30-60 Sekunden auf einem Kuchengitter ausdampfen lassen, bevor Sie es schneiden.

    Optional können Sie es mit Rosmarin belegen.

    Schiacciata nach dem Backen auf einer Marmoroberfläche

Anmerkungen

Die Nährwertangaben sind Schätzwerte für 1 Stück Schiacciata von insgesamt 12.

TIPPS

Mehl: Wenn Sie Caputo Nuvola Mehl oder 00 Pizzamehl finden können, ergibt das eine köstlich leichte Focaccia.

Zucker: Er nährt die Hefe und hilft, die Schiacciata beim Backen zu bräunen.

Rühren: Wir finden es einfacher, den Teig mit dem umgedrehten Stiel eines Holzlöffels zu rühren, nicht mit dem Löffelteil selbst.

Schnelle Gärung: Wenn Ihre Raumtemperatur unter 20°C (68°F) liegt, empfehle ich, Ihren Ofen für 30 Sekunden einzuschalten und dann wieder auszuschalten. Stellen Sie den Teig dann zum Gehen in den leicht warmen Ofen, um die perfekten Bedingungen (leichte Wärme + Feuchtigkeit) für die Hefe zu schaffen.

Temperatur: Wenn Sie Schiacciata backen, sollte der Ofen sehr heiß sein. Heizen Sie ihn mindestens 20 Minuten lang auf maximale Temperatur vor.

ERSATZ ZUTATEN

Mehl: Ersetzen Sie es durch 00 Pizzamehl, Brotmehl oder Vollkornmehl. Für eine rustikalere Schiacciata können Sie auch 50% Vollkornmehl und 50% Allzweckmehl verwenden.

Instant-Trockenhefe: Ersetzen Sie Instant-Trockenhefe durch frische Hefe. Sie benötigen die 3-fache Menge.

LAGERUNG

Vorbereitung im Voraus: Wenn Sie Schiacciata im Voraus zubereiten möchten, empfehle ich, sie nur 12 Minuten statt der vollen 18 Minuten zu backen und sie auf einem Kuchengitter abkühlen zu lassen.

In diesem Stadium können Sie sie in Plastikfolie gewickelt für 3 Monate einfrieren oder in einem Plastikbeutel aufbewahren. Wenn Sie sie dann benötigen, backen Sie sie für 6 bis 8 Minuten in einem auf 200°C (400°F) vorgeheizten Ofen fertig.

Raumtemperatur: Reste in einem Plastikbeutel für 2 bis 3 Tage aufbewahren.

Aufwärmen: Sie können sie im Ofen oder in der Heißluftfritteuse bei 200°C (400°F) aufwärmen.

Nährwertangaben

Kalorien: 177kcal, Kohlenhydrate: 33g, Protein: 5g, Fett: 3g, Gesättigte Fettsäuren: 0.4g, Mehrfach ungesättigte Fettsäuren: 0.4g, Einfach ungesättigte Fettsäuren: 2g, Transfett: 0g, Cholesterin: 0mg, Natrium: 390mg, Kalium: 50mg, Ballaststoffe: 1g, Zucker: 1g, Vitamin A: 0.2IU, Vitamin B6: 0.03mg, Vitamin C: 0.003mg, Vitamin E: 0.4mg, Vitamin K: 2µg, Kalzium: 8mg, Folat: 88µg, Eisen: 2mg, Mangan: 0.3mg, Magnesium: 10mg, Zink: 0.3mg
Haben Sie dieses Rezept ausprobiert?Hinterlassen Sie einen Kommentar unten oder erwähnen Sie @lafup auf Instagram. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören ⭐️ 💚.

Das könnte Ihnen auch gefallen:

Sammlungen

30 einfache italienische Rezepte

Sammlungen

45 einfache Pasta-Rezepte

Hauptgerichte

40 proteinreiche vegetarische Mahlzeiten

Rezepte

45 einfache vegetarische Abendessen-Rezepte