futured 1 9

 

Vegane Pistaziencreme: Cremig, Nussig & Unwiderstehlich – Ihr Lieblingsdessert

Diese himmlische Pistaziencreme ist die perfekte Verkörperung von Süße, nussigem Aroma und unwiderstehlicher Cremigkeit. Wenn Sie ein Liebhaber von Pistazien sind, wird dieses Rezept zweifellos zu einer wertvollen Bereicherung Ihrer Dessertsammlung! Es ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch überraschend einfach zuzubereiten und passt perfekt zu einem bewussten, pflanzlichen Lebensstil.

Inspiriert von der traditionellen italienischen Konditorcreme (Pasticcera), wird diese pflanzliche Version mit nur wenigen, einfachen Zutaten und hochwertigen ungesalzenen Pistazienkernen zubereitet. Die Zubereitung ist unkompliziert, und das Ergebnis ist eine luxuriöse Creme, die in puncto Geschmack und Textur keine Wünsche offenlässt. Entdecken Sie, wie Sie mit minimalem Aufwand ein Maximum an Geschmack erzielen können – ein echter Genuss für jeden Anlass, von einem schnellen Dessert unter der Woche bis hin zu einer eleganten Nachspeise für Gäste.

Die intensive Reichhaltigkeit der Pistazien sorgt dafür, dass dieses Rezept mit sehr wenigen Zutaten eine wahre Geschmacks-Explosion bietet. Die Pistazien verleihen der Creme nicht nur ihre charakteristische, ansprechende grüne Farbe und ihren unverwechselbaren Geschmack, sondern auch eine wunderbar samtige und cremige Konsistenz. Das Beste daran? Dieses Dessert ist von Natur aus vegan und glutenfrei, was es zu einer hervorragenden Wahl für nahezu jeden macht, unabhängig von Ernährungspräferenzen oder Allergien. Es ist die ideale Option für alle, die auf tierische Produkte verzichten möchten, ohne auf Genuss zu verzichten.

Vegane Pistaziencreme als Dessert oder Gebäckfüllung
Unsere luxuriöse vegane Pistaziencreme – ein wahres Meisterwerk für jeden Dessertliebhaber.

Inhaltsverzeichnis

  • Tipps für eine hervorragende Pistaziencreme
  • Aufbewahrung der Pistaziencreme
  • Variationen der veganen Creme
  • Weitere cremige Dessertrezepte
  • Rezepte mit Creme als Füllung oder Beilage
  • Rezept für Vegane Pistaziencreme

Hinweis zur Ernährung: Dieses Rezept ist ideal für eine vegetarische, vegane und glutenfreie Ernährungsweise geeignet. Es kommt vollständig ohne tierische Produkte aus (milchfrei und eifrei) und ist von Natur aus frei von Gluten, was es zu einer sicheren und genussvollen Option für viele macht, die auf bestimmte Allergene oder Ernährungsformen achten müssen.

Sie haben keine Zeit, den gesamten Blogbeitrag zu lesen? SPRINGEN SIE HIER DIREKT ZUM REZEPT!

Tipps für eine hervorragende Pistaziencreme

Die Zubereitung einer perfekten, seidig-glatten Pistaziencreme mag auf den ersten Blick vielleicht komplex erscheinen, aber mit ein paar cleveren Tricks und der richtigen Herangehensweise gelingt sie Ihnen garantiert. Hier sind unsere detaillierten Tipps und Erklärungen, um sicherzustellen, dass Ihre selbstgemachte Pistaziencreme jedes Mal aromatisch, perfekt in der Konsistenz und absolut unwiderstehlich wird.

Die cremige Konsistenz der Pistaziencreme prüfen
Mit der richtigen Rührtechnik erzielen Sie eine perfekte cremige Konsistenz.
  • Lernen Sie die Grundlagen veganer Cremes kennen: Bevor Sie sich in die spezifischen Details dieses Pistazienrezepts vertiefen, ist es von großem Vorteil, ein grundlegendes Verständnis für die Herstellung veganer Cremes zu entwickeln. Dies umfasst das richtige Verhältnis von Stärke (z.B. Maisstärke) zu Flüssigkeit und die unerlässliche Bedeutung des kontinuierlichen Rührens während des Andickprozesses, um Klumpenbildung zu vermeiden. Für eine umfassende Einführung in die Kunst der pflanzlichen Cremes und für zusätzliche Sicherheit in der Zubereitung, empfehlen wir, unseren umfassenden Leitfaden für vegane Cremes zu konsultieren. Dort finden Sie alle nötigen Informationen, um eine Vielzahl von Cremes erfolgreich zuzubereiten und zu perfektionieren.
  • Ungesalzene, geschälte Pistazien verwenden: Für das bestmögliche Ergebnis, sowohl geschmacklich als auch texturell, ist es absolut entscheidend, ungesalzene und bereits geschälte Pistazien zu verwenden. Gesalzene Pistazien würden den süßen und feinen Charakter der Creme beeinträchtigen und einen unerwünschten salzigen Nachgeschmack hinterlassen. Die dünne, bräunliche Haut, die oft noch an ungeschälten Pistazien haftet, ist ebenfalls problematisch: Sie kann die seidige Textur der Creme ruinieren, da sie schwer zu mahlen ist und selbst nach dem Passieren kleine, störende Stückchen hinterlassen kann. Achten Sie daher auf hochwertige, schalenfreie und ungesalzene Kerne, um die reinste, glatteste und geschmackvollste Creme zu erhalten.
  • Die Pistazienmilch sieben: Dieser Schritt ist absolut unerlässlich, um eine wirklich samtige und klumpenfreie Creme zu gewährleisten. Selbst wenn Sie einen leistungsstarken Mixer besitzen, können sich winzige, ungemahlene Partikel der Pistazien oder Reste der dünnen braunen Haut, die selbst an geschälten Pistazien haften kann, in der gemixten Flüssigkeit befinden. Durch das sorgfältige Passieren der gemischten Pistazienmilch durch ein feines Sieb werden diese unerwünschten festen Bestandteile entfernt. Das Ergebnis ist eine unglaublich glatte und luxuriöse Creme, die auf der Zunge zergeht und keine unerwünschten Texturen aufweist. Nehmen Sie sich unbedingt die Zeit für diesen einfachen Schritt – er macht den entscheidenden Unterschied für die ultimative Cremigkeit!
  • Die Pistazien leicht anrösten: Um das volle Aroma und die natürlichen Öle der Pistazienkerne optimal hervorzuheben und zu intensivieren, ist es ratsam, sie vor dem Mixen leicht in einer trockenen Pfanne anzurösten. Rösten Sie die Pistazien für ein bis zwei Minuten bei mittlerer Hitze, bis sie anfangen, ein deutlich nussiges, wohlriechendes Aroma zu verströmen. Achten Sie darauf, sie dabei ständig zu bewegen (schwenken oder rühren), um ein Anbrennen zu verhindern, da sie sonst bitter werden könnten. Dieser einfache, aber effektive Schritt intensiviert den nussigen Geschmack der Pistazien erheblich und verleiht Ihrer Creme eine zusätzliche Geschmackstiefe, die sie noch unwiderstehlicher macht und das Aroma perfekt abrundet.
  • Abkühlen im Wasserbad (Bain-Marie): Wenn Sie Ihre Creme im Voraus zubereiten und die Bildung einer störenden Hautschicht auf der Oberfläche verhindern möchten, ist das Abkühlen im Wasserbad (Bain-Marie) die beste und effektivste Methode. Stellen Sie die Schüssel mit der frisch gekochten, heißen Creme in eine größere Schüssel, die mit Eiswasser gefüllt ist. Rühren Sie die Creme dabei gelegentlich und sanft um, bis sie vollständig abgekühlt ist. Diese Methode sorgt nicht nur für ein schnelles und gleichmäßiges Abkühlen, sondern verhindert auch zuverlässig die Bildung einer unschönen und oft klumpigen Hautschicht auf der Oberfläche, die beim einfachen Abkühlen im Kühlschrank entstehen kann. Das Ergebnis ist eine perfekt glatte, glänzende und ansprechende Creme, die sofort serviert oder weiterverarbeitet werden kann.

Aufbewahrung der Pistaziencreme

Die richtige Aufbewahrung ist entscheidend, um die Frische, den Geschmack und die seidige Konsistenz Ihrer hausgemachten Pistaziencreme zu erhalten. Mit ein paar einfachen Tricks können Sie sicherstellen, dass Ihre Köstlichkeit lange genießbar bleibt und ihre Qualität bewahrt wird.

Pistaziencreme auf Löffel, um Cremigkeit zu prüfen
Perfekte Cremigkeit bewahren: Tipps zur richtigen Lagerung Ihrer Pistaziencreme.

Sie können die Pistaziencreme nach der Zubereitung im Kühlschrank für 2 bis 3 Tage aufbewahren. Für die optimale Haltbarkeit und um die Textur zu bewahren, lassen Sie die Creme zunächst vollständig auf Raumtemperatur abkühlen. Dies ist ein wichtiger Schritt, um Kondensation innerhalb des Behälters zu vermeiden, die zu unerwünschten Texturveränderungen oder sogar zur Bildung von Klumpen führen kann.

Sobald die Creme abgekühlt ist, bedecken Sie ihre Oberfläche direkt mit Frischhaltefolie oder einem wiederverwendbaren Wrap. Es ist entscheidend, dass der Wrap die gesamte Oberfläche der Creme berührt, um jeglichen Kontakt mit Luft zu verhindern. Dies ist der beste Weg, um die Bildung einer dünnen, trockenen Kruste zu unterbinden, die sich sonst durch Oxidation an der Oberfläche bilden würde und die Konsistenz sowie Ästhetik der Creme beeinträchtigen kann.

Wenn Sie die Creme später aufwärmen möchten, um sie beispielsweise als warme Sauce oder Füllung zu verwenden, können Sie dies bei niedriger Hitze in einem Topf tun. Während des Erwärmens sollten Sie einen kleinen Schuss Pflanzenmilch (z.B. Mandel- oder Hafermilch) hinzufügen und die Creme ständig rühren, bis sie wieder die gewünschte geschmeidige Konsistenz erreicht hat. Das Hinzufügen von etwas Pflanzenmilch hilft, die Creme wieder geschmeidig zu machen und ihre ursprüngliche Konsistenz wiederherzustellen. Vermeiden Sie hohe Hitze, um ein Anbrennen zu verhindern und die Textur zu schonen.

Wir empfehlen generell nicht, die Creme einzufrieren, es sei denn, Sie möchten daraus speziell Eiscreme herstellen. Der Grund dafür ist, dass der Gefrier- und Auftauprozess die empfindliche Emulsion der Creme zerstören und zu einer körnigen oder wässrigen Textur führen kann, die nicht ideal für eine glatte Dessertcreme ist. Die Stärke bindet die Flüssigkeit beim Auftauen oft nicht mehr optimal. Für Eiscreme-Zwecke hingegen kann sie eine hervorragende Basis sein, da die Textur hier anders gewünscht ist.

Es ist möglich, dass die Creme während des Abkühlvorgangs, insbesondere wenn sie nicht direkt abgedeckt wurde, an der Oberfläche austrocknet und eine dünne Haut bildet, die zu störenden Klumpen führen kann. Dies ist ein häufiges Phänomen, aber leicht zu beheben.

Sollten Sie von diesen Klumpen genervt sein oder eine absolut perfekte glatte Textur wünschen, können Sie die abgekühlte Creme jederzeit mit einem Stabmixer glatt rühren. Wir haben es ausprobiert und können bestätigen, dass dies hervorragend funktioniert und die Creme im Handumdrehen wieder eine perfekt glatte und cremige Textur erhält, als wäre sie frisch zubereitet worden.

Variationen der veganen Creme

Dieses Rezept für vegane Pistaziencreme ist äußerst vielseitig und kann leicht an Ihre geschmacklichen Vorlieben angepasst werden. Die Basis dieser Creme ist so flexibel, dass Sie mit verschiedenen Nüssen und Aromen experimentieren können, um immer wieder neue Geschmackserlebnisse zu schaffen. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf!

Haselnusscreme

Vegane Kaffeecreme als Dessertoption
Verwandeln Sie Ihre Pistaziencreme mit gerösteten Haselnüssen in eine köstliche Haselnusscreme.

Sie können diese Pistaziencreme ganz einfach in eine aromatische Haselnusscreme verwandeln, indem Sie die Pistazien im Rezept durch die gleiche Menge gerösteter Haselnüsse ersetzen. Rösten Sie die Haselnüsse ebenfalls leicht an, bevor Sie sie mit der Pflanzenmilch pürieren, um ihr volles, intensives Aroma freizusetzen. Das Ergebnis ist eine ebenso reichhaltige und cremige Haselnusscreme, die hervorragend zu Schokolade passt, als Füllung für Torten dient oder einfach pur genossen werden kann.

Weitere Ideen für unwiderstehliche Variationen:

  • Mandelcreme: Ersetzen Sie die Pistazien durch blanchierte Mandeln (oder Mandelsplitter) für eine subtilere, aber dennoch köstliche Mandelcreme. Achten Sie darauf, die Mandeln ebenfalls leicht anzurösten, um ihren Geschmack zu intensivieren.
  • Kokoscreme: Verwenden Sie eine vollfette Kokosmilch (aus der Dose) anstelle anderer Pflanzenmilch und fügen Sie eventuell etwas Kokosraspel oder Kokosextrakt hinzu, um eine herrliche tropische Note zu erhalten. Dies verleiht der Creme eine besonders luxuriöse Textur und ein exotisches Aroma.
  • Schokoladen-Pistaziencreme: Für eine dekadente Abwandlung können Sie 50-100g geschmolzene dunkle vegane Schokolade oder 2-3 Esslöffel hochwertiges Kakaopulver in die fertige, noch warme Pistaziencreme einrühren. Dies ergibt eine unwiderstehliche Schoko-Pistazien-Variante, die sowohl farblich als auch geschmacklich beeindruckt.
  • Fruchtige oder Blumige Noten: Fügen Sie dem fertigen, abgekühlten Pudding ein paar Tropfen Rosenwasser oder Orangenblütenwasser hinzu, um eine blumige, orientalische Note zu erhalten. Auch etwas Zitronenabrieb, Limettenabrieb oder sogar eine Prise gemahlener Kardamom kann für eine frische und aufregende Nuance sorgen und die Aromen der Pistazie perfekt ergänzen.
  • Matcha-Creme: Ersetzen Sie einen Teil der Maisstärke durch Matcha-Pulver und genießen Sie eine cremige, leicht herbe Matcha-Creme mit dem charakteristischen Geschmack des grünen Tees.

Weitere cremige Dessertrezepte

Wenn Ihnen diese Pistaziencreme geschmeckt hat und Sie ein Fan von cremig-weichen, löffelbaren Desserts sind, haben wir hier weitere Rezepte, die Sie begeistern werden. Von klassischen Vanillecremes bis hin zu fruchtigen Curds – entdecken Sie die Vielfalt und den Reichtum der pflanzlichen Dessertwelt, die beweist, dass milchfreie Süßspeisen genauso köstlich sein können!

  • Vegane Vanillecreme
  • Vegane Zitronencreme (Lemon Curd)
  • Vegane Schokoladencreme
  • Vegane Kaffeecreme
  • Vegane Orangencreme (Orange Curd)

Desserts

Vegane Vanillecreme (Konditorcreme)

Desserts

Vegane Schokoladencreme

Desserts

Vegane Zitronencreme

Desserts

Vegane Kaffeecreme

Rezepte mit Creme als Füllung oder Beilage

Cremes wie unsere Pistaziencreme sind nicht nur pur ein Genuss, sondern eignen sich auch hervorragend als vielseitige Füllung für Gebäck, Torten, Kuchen oder als elegante Beilage zu frischem Obst oder anderen Süßspeisen. Lassen Sie sich von diesen Ideen inspirieren, um Ihre Backkünste auf die nächste Stufe zu heben und Ihre Desserts mit einem cremigen Highlight zu versehen!

  • Vegane Brioche-Brötchen mit Creme
  • Torta della Nonna (italienischer Kuchen mit Creme)
  • Vegane Zitronenriegel
  • Veganer Kaffee-Kuchen
  • Veganer Apfelkuchen
  • Erdbeertarte
  • Vegane Zitronentarte
  • Kiwi-Tarte
  • Obstkuchen (Fruchttarte)
  • Vegane Croissants

Frühstück

Vegane Croissants

Desserts

Vegane Zitronenriegel

Desserts

Veganer Apfelkuchen

Desserts

Erdbeertarte

Pistaziencreme in einer Schale

Rezept für Vegane Pistaziencreme

Von: Nico Pallotta





4.91 von 21 Bewertungen
Diese vegane Pistaziencreme ist süß, nussig und wunderbar cremig – ein wahres Dessert-Highlight. Wenn Sie Pistazien lieben, wird dieses einfache Rezept eine fantastische Ergänzung Ihrer Sammlung von Dessertrezepten sein und Sie immer wieder begeistern! Sie ist perfekt als leichter Pudding, als luxuriöse Füllung für Kuchen oder Gebäck, wie z.B. Torten, Tartelettes oder Berliner, oder einfach pur zum Löffeln für einen schnellen Genussmoment.

Diese samtige Creme ist von der traditionellen italienischen Konditorcreme (Crema Pasticcera) inspiriert und wird aus wenigen, hochwertigen Zutaten wie ungesalzenen, geschälten Pistazienkernen und Ihrer bevorzugten Pflanzenmilch zubereitet. Die Zubereitung ist überraschend unkompliziert und erfordert keine komplizierten Techniken, sodass auch Kochanfänger ein perfektes, professionell anmutendes Ergebnis erzielen können.

Vorbereitungszeit: 10 Minuten
Kochzeit: 10 Minuten
Gesamtzeit: 20 Minuten

Portionen: 6 Personen
Gericht: Dessert, Creme & Saucen
Küche: Italienisch

Pin
Drucken
Teilen

Benötigte Küchengeräte

  • Schneebesen

    Ein robuster Schneebesen ist unerlässlich, um die Maisstärke klumpenfrei in die Pflanzenmilch einzurühren und die Creme während des Kochens kontinuierlich glatt zu rühren. So stellen Sie sicher, dass keine unerwünschten Klumpen entstehen und die Creme schön samtig wird, während sie gleichmäßig eindickt.

  • Hochleistungsmixer

    Ein leistungsstarker Mixer ist der Schlüssel, um die Pistazien so fein wie möglich zu mahlen und sie vollständig in der Pflanzenmilch aufzulösen. Je feiner die Pistazien püriert werden, desto cremiger und glatter wird Ihre Pistazienmilch, und somit auch die fertige Creme. Ein guter Mixer sorgt für die seidigste Textur.

  • Feines Sieb

    Obwohl nicht explizit in der Ausrüstung, ist ein feines Sieb, wie im Rezept erwähnt, von unschätzbarem Wert. Es wird verwendet, um die Pistazienmilch vor dem Kochen zu passieren. Dies eliminiert letzte feste Partikel und sorgt für die ultimative seidig-glatte Textur der Creme, die auf der Zunge zergeht.

  • Antihaft-Topf

    Ein Topf mit Antihaftbeschichtung erleichtert das Kochen der Creme erheblich, da er das Anbrennen am Boden verhindert und die Reinigung nach dem Kochen vereinfacht. Achten Sie auf eine gute Wärmeverteilung, um ein gleichmäßiges Garen und Andicken der Creme zu gewährleisten.

Zutaten 

Die Qualität der Zutaten ist entscheidend für den Geschmack und die Konsistenz Ihrer Pistaziencreme. Wir verwenden einfache, aber hochwertige Produkte, die dieses Dessert zu einem echten Highlight machen und einen reinen, authentischen Geschmack garantieren.

  • ½ Tasse Pistazien (ungesalzen und geschält)

    Ungesalzene und geschälte Pistazien sind die unerlässliche Basis für den authentischen, reinen Pistaziengeschmack. Ihre natürliche Süße und das nussige Aroma entfalten sich am besten, wenn sie kurz angeröstet werden. Achten Sie auf eine gute Qualität und die Abwesenheit von Salzzusätzen, um eine intensive Farbe und einen reinen Geschmack zu gewährleisten.

  • 2 Tassen Pflanzenmilch (Soja-, Mandel-, Reis- oder Hafermilch)

    Die Wahl der Pflanzenmilch beeinflusst die Cremigkeit und den Eigengeschmack Ihrer Creme. Soja- oder Hafermilch sind oft cremiger und sorgen für eine reichhaltigere Textur, während Mandel- oder Reismilch leichter und neutraler im Geschmack sind. Wählen Sie Ihre Lieblingssorte, die am besten zum gewünschten Ergebnis passt und Ihre persönlichen Vorlieben widerspiegelt.

  • Tasse Zucker

    Der Zucker verleiht der Creme die notwendige Süße und rundet den Geschmack ab. Sie können die Menge je nach persönlichem Geschmack anpassen und bei Bedarf etwas reduzieren oder erhöhen. Für eine gesündere Variante können Sie auch Süßungsmittel wie Ahornsirup oder Agavendicksaft verwenden, wobei dies die Konsistenz und Farbe leicht beeinflussen könnte.

  • 4 Esslöffel Maisstärke

    Maisstärke ist das Bindemittel, das unserer Pistaziencreme ihre charakteristische Dicke und glatte Textur verleiht. Sie ist glutenfrei und sorgt für die perfekte puddingähnliche Konsistenz. Es ist entscheidend, sie vor dem Erhitzen vollständig und klumpenfrei in der kalten Flüssigkeit aufzulösen, um eine seidige Creme zu gewährleisten.

Verhindern Sie, dass Ihr Bildschirm dunkel wird

Zubereitung 

Folgen Sie diesen detaillierten Schritten, um eine unwiderstehlich cremige und aromatische vegane Pistaziencreme zuzubereiten. Jeder Schritt ist darauf ausgelegt, Ihnen zum besten Ergebnis zu verhelfen und eine perfekte Konsistenz zu garantieren.

  • Schritt 1: Pistazien anrösten. Rösten Sie ½ Tasse ungesalzene und geschälte Pistazien in einer trockenen Pfanne bei mittlerer Hitze für 1 bis 2 Minuten. Bewegen Sie die Pistazien dabei ständig, um ein gleichmäßiges Rösten und Anbrennen zu verhindern. Sie sollten anfangen, ein angenehm nussiges Aroma zu verströmen, was ein Zeichen dafür ist, dass ihre natürlichen Öle freigesetzt werden. Dieser Schritt intensiviert den Geschmack erheblich und verleiht der Creme eine tiefere Note.
    Pistazien leicht in der Pfanne anrösten
    Das Anrösten der Pistazien vor dem Mixen intensiviert ihr Aroma und macht die Creme geschmackvoller.
  • Schritt 2: Pistazienmilch zubereiten. Geben Sie 2 Tassen Pflanzenmilch, ⅓ Tasse Zucker und die angerösteten Pistazien in einen Hochleistungsmixer.

    Mixen Sie alles bei voller Geschwindigkeit, bis die Pistazien vollständig in der Flüssigkeit gelöst sind und eine glatte, leicht grünliche Milch entsteht. Es sollten keine sichtbaren Pistazienstücke mehr vorhanden sein – eine absolut feine Textur ist hier das Ziel. Je feiner die Pistazien püriert werden, desto cremiger und homogener wird die spätere Creme.

    Pistazien, Pflanzenmilch und Zucker im Mixer pürieren
    Alle Zutaten für die Pistazienmilch gründlich pürieren, bis keine Stücke mehr sichtbar sind.
  • Schritt 3: Maisstärke auflösen. Geben Sie in einen Topf, der noch nicht auf dem Herd steht (also von der Hitze genommen), 4 Esslöffel Maisstärke. Gießen Sie anschließend langsam die gemixte Pistazienmilch hinzu, während Sie kontinuierlich rühren.

    Verrühren Sie die Mischung mit einem Schneebesen energisch, bis die Maisstärke vollständig in der Milch gelöst ist und absolut keine Klumpen mehr zu sehen sind. Dies ist entscheidend, um eine vollkommen glatte Creme zu erhalten, die später nicht klumpig wird.

    TIPP: Für die cremigste und glatteste Konsistenz der Creme passieren Sie die Pistazienmilch vor diesem Schritt noch einmal durch ein feines Sieb, bevor Sie sie in den Topf geben und die Maisstärke hinzufügen. Dies entfernt letzte feste Partikel und sorgt für eine seidige Textur, die auf der Zunge zergeht.

    Maisstärke in der kalten Pistazienmilch verrühren
    Maisstärke in der kalten Pistazienmilch klumpenfrei verrühren, bevor der Topf auf den Herd gestellt wird.
  • Schritt 4: Creme andicken. Stellen Sie den Topf nun auf mittlere Hitze und bringen Sie die Mischung unter ständigem Rühren zum Kochen. Sobald sie zu kochen beginnt und die ersten Blasen aufsteigen, reduzieren Sie die Hitze auf niedrig und rühren Sie kontinuierlich weiter, bis die Flüssigkeit sichtbar eindickt und eine cremige, puddingähnliche Konsistenz annimmt.

    Dieser Vorgang kann je nach Menge und Hitze zwischen 2 bis 5 Minuten dauern. Achten Sie darauf, den Boden nicht anbrennen zu lassen, indem Sie stetig mit dem Schneebesen rühren und auch die Topfränder abkratzen. Die Creme sollte merkbar dicker werden und am Löffel haften.

    Pistaziencreme auf dem Herd andicken lassen
    Kontinuierlich rühren, bis die Creme die gewünschte dicke und cremige Konsistenz erreicht.
  • Schritt 5: Konsistenz prüfen und abkühlen lassen. Wenn die Creme fast die gewünschte Konsistenz erreicht hat – sie sollte dick genug sein, um an einem Löffel zu haften und langsam herabzufallen –, nehmen Sie den Topf vom Herd und rühren Sie noch etwa eine Minute lang kräftig weiter.

    Die Creme wird auch nach dem Entfernen von der Hitze weiter andicken und fest werden.

    TIPP zur Konsistenzprüfung: Um zu überprüfen, ob Ihre Creme fertig ist, tauchen Sie einen Holz- oder Silikonspatel tief in die Creme hinein und ziehen Sie dann mit einem Finger eine saubere Linie über den Spatel. Wenn die Linie sauber bleibt und die Creme nicht sofort wieder zusammenläuft, ist Ihre Pistaziencreme perfekt und bereit zum Abkühlen. Lassen Sie die Creme dann wie oben beschrieben (am besten im Wasserbad und direkt mit Folie abgedeckt) abkühlen, um die Bildung einer unschönen Haut zu verhindern.

    Endgültige Konsistenz der Pistaziencreme prüfen
    Der Spatel-Test hilft dabei, die perfekte Konsistenz der Creme zu bestimmen.

Anmerkungen

Nährwertangaben sind Schätzwerte für 1 Portion Pistaziencreme von insgesamt 6 Portionen. Bitte beachten Sie, dass dies eine grobe Schätzung ist und je nach verwendeten spezifischen Produkten (insbesondere Pflanzenmilch-Typ und Zuckerart) sowie genauen Mengen leicht variieren kann. Sie dienen als Orientierungshilfe für die Nährstoffzufuhr.

Nährwert pro Portion (ca.)

Kalorien: 152kcal, Kohlenhydrate: 21g, Protein: 4g, Fett: 6g, Gesättigte Fettsäuren: 1g, Mehrfach ungesättigte Fettsäuren: 2g, Einfach ungesättigte Fettsäuren: 3g, Transfette: 0g, Cholesterin: 0mg, Kalium: 212mg, Ballaststoffe: 1g, Zucker: 14g, Vitamin A: 366IU, Vitamin B6: 0.3mg, Vitamin C: 7mg, Vitamin E: 2mg, Kalzium: 127mg, Folat: 31µg, Eisen: 1mg, Mangan: 0.1mg, Magnesium: 11mg, Zink: 0.4mg

Dieses Rezept ausprobiert?Hinterlassen Sie unten einen Kommentar oder erwähnen Sie @lafup auf Instagram. Wir freuen uns immer über Ihr Feedback und Ihre Kreationen! ⭐️ 💚.

Wenn Ihnen diese vegane Pistaziencreme gefallen hat, könnten Ihnen auch folgende Rezepte schmecken, die perfekt zu einer pflanzlichen und genussvollen Ernährung passen:

Sammlungen

35 Einfache Desserts

Sammlungen

40 Italienische Vegetarische Gerichte

Sammlungen

30 Vegane Mittagsideen

Rezepte

45 Einfache Vegetarische Abendessen-Rezepte