Cremiges Pilzrisotto Rezept: Einfach, Schnell & Authentisch Italienisch
Pilzrisotto ist ein wahrer Klassiker der italienischen Küche, bekannt für seine unglaublich cremige Konsistenz, seine reiche und luxuriöse Textur sowie seinen beruhigenden, tiefen Erdgeschmack. Es ist ein Gericht, das nicht nur den Gaumen verwöhnt, sondern auch die Seele wärmt und somit perfekt für gemütliche Stunden ist.
Dieses Rezept zeichnet sich durch seine einfache Zubereitung aus: Es benötigt nur wenige, unkomplizierte Zutaten und wird bequem in nur einem Topf zubereitet. Die samtige Textur des Arborio-Reises, harmonisch kombiniert mit aromatischen Pilzen und würzigem Parmesan, macht dieses Gericht zu einem zutiefst befriedigenden und unvergesslichen Mahl, das sowohl als Hauptgericht als auch als elegante Beilage glänzt.

Inhaltsverzeichnis
- Was ist Pilzrisotto?
- Zutaten für Pilzrisotto
- Wie man Pilzrisotto zubereitet
- Wie serviert man Risotto?
- Was tun mit übrig gebliebenem Risotto?
- Ähnliche Rezepte
- Rezept für Pilzrisotto
Was ist Pilzrisotto?

Risotto ist ein italienisches Grundnahrungsmittel, das aus speziellen Risottoreissorten wie Arborio-Reis hergestellt wird. Das Besondere an diesen Reiskörnern ist ihre Fähigkeit, beim Kochen Stärke freizusetzen. Diese Stärke ist das Geheimnis hinter der ultra-cremigen Textur, die Risotto von anderen Reisgerichten unterscheidet und es so unvergleichlich sämig macht.
Pilzrisotto ist eine ausgezeichnete Wahl für den Spätsommer, Herbst und Winter, da Pilze in diesen Jahreszeiten frisch und reichlich verfügbar sind. Die erdigen Aromen der Pilze passen perfekt zur Gemütlichkeit der kälteren Monate. Zudem ist das Gericht von Natur aus wohlig, wärmend, tröstlich und tief befriedigend – ideal für eine Abendmahlzeit, wenn das Wetter ungemütlicher wird.

Es ist wichtig zu wissen, dass Risotto ein unglaublich vielseitiges Gericht ist und mit den meisten saisonalen Produkten zubereitet werden kann. Von frischem Frühlingsgemüse bis zu herzhaften Winterzutaten – die Risotto-Methode lässt sich an jede Jahreszeit anpassen, was es zu einem Favoriten vieler Küchen macht.
Neben Pilzrisotto gibt es viele andere köstliche Risotto-Varianten. Dazu gehören zum Beispiel das süßliche Kürbisrisotto, das edle Safranrisotto (Risotto alla Milanese) oder das fruchtige Tomatenrisotto. Wenn Sie dieses Rezept im Frühling oder Frühsommer lesen, empfehlen wir Ihnen, stattdessen ein leichtes und frisches Spargelrisotto oder ein aromatisches Zucchinirisotto auszuprobieren, um die saisonale Frische optimal zu nutzen.
Das Endergebnis eines perfekt zubereiteten Risottos sollte die Konsistenz „all’onda“ aufweisen, was auf Italienisch „wellenförmig“ bedeutet. Dies beschreibt, wie das Risotto beim leichten Schütteln des Tellers in sanften Wellen fließt – weder zu fest noch zu flüssig. Diese ideal cremige Konsistenz ist das Markenzeichen eines authentischen, mit Liebe zubereiteten Risottos.
Zutaten für Pilzrisotto

Die genauen Mengenangaben für jede Zutat finden Sie im detaillierten Rezeptfeld am Ende dieser Seite.
Risottoreis
Die meisten gut sortierten Supermärkte führen speziellen Reis für Risotto. Achten Sie auf Bezeichnungen wie Risottoreis, Arborio Reis, Carnaroli Reis, Roma Reis, Vialone Nano Reis oder Baldo Reis. Diese kurz- bis mittelkörnigen Reissorten sind unverzichtbar, da sie einen hohen Stärkegehalt besitzen, insbesondere Amylopektin. Diese Stärke wird während des langsamen Kochprozesses durch das ständige Rühren freigesetzt und ist das Geheimnis der charakteristischen, samtigen Cremigkeit eines Risottos. Wir raten dringend davon ab, Risotto mit anderen Reissorten (wie Langkornreis, Basmatireis oder Jasminreis) zuzubereiten, da diese nicht die gleiche Stärke freisetzen und das Ergebnis nicht die gewünschte authentische Textur erreichen wird.
Pilze
Für dieses Rezept können Sie Ihre bevorzugten Pilzsorten verwenden oder einfach die, die in Ihrem Supermarkt frisch erhältlich sind. Wir haben uns für eine aromatische Mischung aus klassischen weißen Champignons und den zarten Pfifferlingen (Chantarelle) entschieden. Andere hervorragend geeignete Pilzsorten sind braune Champignons (Cremini), Baby Bella Pilze und Austernpilze, die alle eine wunderbare Textur und einen feinen Geschmack beisteuern. Für einen noch intensiveren Geschmack können Sie auch Steinpilze oder Shiitake-Pilze verwenden, diese sollten jedoch aufgrund ihres stärkeren Aromas in geringeren Mengen eingesetzt werden.
Getrocknete Pilze
Die Verwendung von getrockneten Pilzen ist optional, aber wärmstens empfohlen, wenn Sie einen besonders ausgeprägten und tiefen Pilzgeschmack wünschen. Sie verleihen dem Risotto eine zusätzliche Schicht Umami-Reichheit und eine wunderbare aromatische Tiefe, die frische Pilze allein manchmal nicht erreichen können. Das Einweichwasser der getrockneten Pilze kann, nachdem es sorgfältig gefiltert wurde, sogar teilweise als Brühe verwendet werden, um den Pilzgeschmack noch weiter zu intensivieren.
Zwiebel & Knoblauch
Zwiebel und Knoblauch bilden die aromatische Basis (Soffritto) für unser Pilzrisotto. Fein gehackt und langsam angedünstet, setzen sie süße und würzige Noten frei, die die Grundlage für das komplexe Aroma des Gerichts legen. Anstelle einer normalen Zwiebel können auch Schalotten verwendet werden, die einen etwas feineren und milderen Geschmack haben.
Olivenöl
Natives Olivenöl extra ist ideal zum Anbraten der Zwiebeln und Pilze. Es bringt seine eigene fruchtige Note mit und hilft, die Aromen der anderen Zutaten zu entfalten. Alternativ kann auch ein reguläres Olivenöl verwendet werden, aber natives Olivenöl extra bietet ein reichhaltigeres Geschmacksprofil.
Weißwein
Ein trockener Weißwein (wie Sauvignon Blanc, Pinot Grigio oder Chardonnay) ist ein klassischer Bestandteil eines Risottos. Er dient dazu, den Topf zu deglazieren und fügt dem Pilzrisotto eine wichtige Säure hinzu, die die anderen Aromen aufhellt und ausgleicht. Obwohl der größte Teil des Alkohols während des Kochens verdampft, verstehen wir, wenn Sie keinen Wein verwenden möchten. In diesem Fall kann der Wein problemlos durch die gleiche Menge Gemüsebrühe ersetzt werden, ohne den Geschmack wesentlich zu beeinträchtigen.
Gemüsebrühe
Die Gemüsebrühe ist das Lebenselixier des Risottos. Sie können entweder hausgemachte Brühe oder eine hochwertige fertige Gemüsebrühe aus dem Laden verwenden. Es ist absolut entscheidend, die Brühe in einem separaten Topf zu erwärmen und während des gesamten Kochvorgangs heiß zu halten. Das Hinzufügen von kalter Brühe würde den Kochprozess des Reises unterbrechen, die Stärkeabgabe behindern und die Textur des Risottos negativ beeinflussen.
Petersilie
Frische glatte Petersilie wird am Ende des Kochvorgangs hinzugefügt, um dem Risotto eine frische, krautige Note und eine lebendige Farbe zu verleihen. Sie bildet einen schönen Kontrast zu den erdigen Aromen der Pilze. Als Alternative können auch frischer Thymian oder fein geschnittene Lauchzwiebeln verwendet werden, die ebenfalls gut zum Pilzrisotto passen.
Parmigiano Reggiano
Geriebener Parmigiano Reggiano oder Grana Padano sind unerlässlich für den kräftigen, salzigen und tiefen Umami-Geschmack des Risottos. Sie tragen maßgeblich zur Cremigkeit bei und verleihen dem Gericht seine typisch italienische Seele. Um das Rezept vegan zu gestalten, können Sie einen hochwertigen pflanzlichen Käsealternative verwenden oder ein paar Esslöffel Hefeflocken (Nährhefe) hinzufügen, die einen ähnlichen käsigen Geschmack liefern.
Butter
Kalte Butter wird am Ende des Kochvorgangs in den Risotto gerührt. Dieser Schritt, bekannt als „mantecare“, ist entscheidend, um dem Risotto eine zusätzliche Reichhaltigkeit und ein samtiges Mundgefühl zu verleihen. Die kalte Butter emulgiert mit dem Reis und der Brühe und sorgt für die perfekte glänzende und cremige Konsistenz. Für eine vegane Zubereitung kann pflanzliche Butter anstelle von tierischer Butter verwendet werden.
Salz und Pfeffer
Die Menge an Salz, die Sie benötigen, hängt stark davon ab, wie salzig Ihre verwendete Brühe bereits ist. Es ist wichtig, das Risotto während des Kochens und vor dem Servieren regelmäßig zu probieren und die Würzung anzupassen. Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer ist ebenfalls sehr zu empfehlen, da er die Aromen abrundet und eine subtile Schärfe hinzufügt.

Wie man Pilzrisotto zubereitet
Die Zubereitung von Pilzrisotto ist ein meditativer Prozess, der etwas Geduld und Aufmerksamkeit erfordert, aber das Endergebnis ist ein cremiges Meisterwerk, das alle Mühe wert ist. Befolgen Sie diese detaillierten Schritte, um ein perfektes, authentisches Pilzrisotto zu Hause zuzubereiten.
1. Pilze vorbereiten und anbraten
Beginnen Sie damit, die getrockneten Pilze in einer Schüssel mit heißem Wasser einzuweichen – lassen Sie sie dort für mindestens 10 Minuten ruhen, damit sie weich werden und ihr Aroma entfalten. Währenddessen die frischen Pilze sorgfältig reinigen und in kleine, gleichmäßige Stücke schneiden. Parallel dazu die Gemüsebrühe in einem separaten Topf erhitzen und während des gesamten Kochvorgangs warm halten. Dies ist ein entscheidender Tipp, um den Kochprozess des Reises nicht durch das Hinzufügen von kalter Flüssigkeit zu unterbrechen.
Erhitzen Sie das Olivenöl in einer großen, tiefen Pfanne oder einem schweren Topf (einem Dutch Oven oder Bräter) bei mittlerer Hitze. Geben Sie die fein gehackte Zwiebel hinzu und dünsten Sie sie etwa 3 Minuten lang an, bis sie durchscheinend und weich ist. Achten Sie darauf, dass sie nicht braun wird, da dies dem Risotto einen bitteren Geschmack verleihen könnte.
Fügen Sie den geriebenen Knoblauch hinzu und dünsten Sie ihn eine weitere Minute an, bis er duftet. Seien Sie vorsichtig, da Knoblauch sehr schnell anbrennt.
Geben Sie die gehackten frischen Pilze und die eingeweichten, gut abgetropften getrockneten Pilze in den Topf. Würzen Sie alles mit Salz und schwarzem Pfeffer und braten Sie die Pilze für etwa 5 Minuten an. Die Pilze sollen dabei ihre Flüssigkeit abgeben und leicht gebräunt werden, um ihre Aromen zu konzentrieren und eine tiefere Geschmacksbasis zu schaffen.

2. Reis hinzufügen und ablöschen
Fügen Sie den Risottoreis zu den Pilzen in den Topf hinzu. Rühren Sie den Reis nun für etwa 2 Minuten bei mittlerer bis hoher Hitze um. Dieser wichtige Schritt wird in Italienisch „tostatura“ (Rösten) genannt: Jedes Reiskorn wird dabei vom Öl umhüllt und leicht geröstet, wodurch seine äußere Schicht versiegelt wird. Dies hilft dem Reis, seine Form zu behalten und die Stärke später kontrolliert und langsam freizusetzen, was zu einem cremigeren, aber dennoch bissfesten Ergebnis führt. Der Reis sollte leicht glasig werden und der Topfboden trocken erscheinen.
Gießen Sie den trockenen Weißwein in den Topf, um den Boden zu „deglazieren“. Das bedeutet, dass Sie die am Topfboden entstandenen Röstaromen lösen und in das Gericht integrieren. Rühren Sie weiter, bis der Weißwein vollständig vom Reis aufgenommen ist. Der Alkohol verdampft dabei, und die Säure des Weins sorgt für eine willkommene geschmackliche Komplexität und Frische im Risotto.

3. Köcheln und rühren – das Geheimnis der Cremigkeit
Nun kommt der entscheidende Schritt, der Risotto zu dem macht, was es ist: Geben Sie 1 Tasse heiße Gemüsebrühe zum Reis. Rühren Sie fast ununterbrochen bei mittlerer Hitze, bis der Reis die gesamte Flüssigkeit aufgenommen hat. Das kontinuierliche Rühren ist dabei essenziell, da es die Stärke aus den Reiskörnern löst und für die gewünschte sämige Konsistenz sorgt.
Wiederholen Sie diesen Vorgang geduldig (jeweils 1 Tasse Brühe hinzufügen + rühren, bis sie aufgenommen ist), bis der Reis gar ist, aber noch einen leichten Biss hat – „al dente“, wie es in Italien heißt. Dies dauert in der Regel 15 bis 18 Minuten, abhängig von der Reissorte und Ihrer Herdplatte. Es ist wichtig, nicht die gesamte Brühe auf einmal hinzuzufügen, da der Reis sie sonst nicht gleichmäßig aufnimmt und die optimale Stärkeabgabe nicht gewährleistet ist.
Tipp für das perfekte Risotto: Verwenden Sie stets heiße Brühe; dies verhindert, dass der Kochprozess unterbrochen wird und der Reis schneller sowie gleichmäßiger gart. Beachten Sie, dass die genaue Menge an benötigter Gemüsebrühe variieren kann. Faktoren wie die Reissorte, die Intensität der Hitze, die Häufigkeit des Rührens und die Größe Ihres Topfes spielen hier eine Rolle. Verlassen Sie sich auf Ihr Gefühl und probieren Sie den Reis regelmäßig, um den idealen Garpunkt und die perfekte Konsistenz zu erreichen.

4. Die Cremigkeit vollenden (Mantecare)
Sobald der Reis al dente ist und die Brühe aufgenommen hat, schalten Sie die Hitze aus. Dies ist der Moment für den berühmten Schritt „mantecare“. Fügen Sie den geriebenen Parmesan, die kalte Butter (am besten in kleinen Stücken) und die gehackte italienische Petersilie hinzu.
Rühren Sie nun kräftig für etwa 2 Minuten, bis alle Zutaten vollständig in den Reis eingearbeitet sind und sich eine wunderbar cremige, glänzende und geschmeidige Konsistenz gebildet hat. Durch die Zugabe von kalter Butter und Käse bei ausgeschalteter Hitze entsteht eine Emulsion, die das Risotto unwiderstehlich sämig macht.
Wenn das Risotto zu dick erscheint, rühren Sie noch etwas warme Gemüsebrühe unter, bis es die perfekte, „wellenförmige“ (all’onda) Konsistenz erreicht hat. Schmecken Sie das Risotto zum Schluss ab und passen Sie die Salzmenge bei Bedarf an, bevor Sie es servieren. Ein wenig frisch gemahlener schwarzer Pfeffer rundet das Aroma perfekt ab.
Wichtiger Tipp: Dieser Schritt ist im Italienischen als „mantecare“ bekannt und absolut entscheidend für ein authentisches und perfekt cremiges Risotto. Er sollte unbedingt abseits der direkten Hitzequelle erfolgen, um die feinen Aromen und die zarte Textur der Butter und des Käses zu bewahren und eine perfekte Emulsion zu erzielen.

Wie serviert man Risotto?
Risotto sollte idealerweise „all’onda“ serviert werden, was auf Italienisch „wellenförmig“ bedeutet. Diese perfekte, cremige Konsistenz ist weder zu dick noch zu flüssig; es sollte sich beim leichten Schütteln des Tellers sanft und geschmeidig wellen. Für das beste Geschmackserlebnis sollte Risotto sofort nach der Zubereitung serviert werden, da es schnell nachdickt und seine ideale Textur verliert.
Sie können Risotto als nahrhaftes Hauptgericht servieren oder als elegante und sättigende Beilage zu verschiedenen Fleisch- oder Fischgerichten. Und die Frage, womit man Risotto isst – Löffel oder Gabel? Die Antwort ist klar: Gabel! Ein perfekt zubereitetes Risotto ist fest genug, um es mit einer Gabel zu essen, aber dennoch so cremig, dass es zart auf der Zunge zergeht.
Wir garnieren unser Pilzrisotto am liebsten mit etwas extra gehobeltem Parmesan, frischer gehackter Petersilie oder fein geschnittenen Lauchzwiebeln. Manchmal geben wir auch einen kleinen Spritzer Balsamico-Glasur darüber, um eine süß-säuerliche Note hinzuzufügen, die hervorragend zu den erdigen Pilzaromen passt und dem Gericht eine zusätzliche Tiefe verleiht.
Pilzrisotto schmeckt hervorragend mit einem einfachen Beilagensalat oder einer unserer 25 besten Beilagen zu Risotto. Denkbar sind auch gedünsteter grüner Spargel, leicht angebratener Brokkoli oder ein frisches Ciabatta, um die köstliche Soße aufzusaugen.

Was tun mit übrig gebliebenem Risotto?
Übrig gebliebenes Pilzrisotto kann in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahrt und bis zu 3 Tage lang genossen werden. Beachten Sie, dass die Konsistenz nach dem Abkühlen deutlich fester wird, da der Reis die verbleibende Flüssigkeit vollständig aufnimmt.
Zum Wiedererwärmen können Sie einzelne Portionen in der Mikrowelle für 2 bis 4 Minuten erhitzen. Dabei kann es hilfreich sein, einen kleinen Schuss Wasser oder Brühe hinzuzufügen und umzurühren, um die ursprüngliche Cremigkeit teilweise wiederherzustellen. Alternativ können Sie es auch in einem Topf bei niedriger Hitze unter ständigem Rühren mit etwas zusätzlicher warmer Brühe sanft wieder cremig rühren.
Das Beste an übrig gebliebenem Risotto ist jedoch, dass es eine fantastische Basis für neue, köstliche Rezepte bildet! Sie können daraus zum Beispiel leckere Risotto-Bratlinge (Risotto Cakes), knusprige Reisbällchen (Arancini) oder die römischen Spezialitäten Supplí (frittierte Reisbällchen, oft mit einer Mozzarella-Füllung) zubereiten. Auch ein „Italian Fried Rice„, ein knuspriges italienisches Gericht aus übrig gebliebenem Risotto, ist eine hervorragende Möglichkeit, Reste kreativ zu verwerten und eine ganz neue Geschmackserfahrung zu schaffen. Diese sind perfekt als Vorspeise oder kleiner Snack.

Ähnliche Rezepte
WEITERE RISOTTO-VARIANTEN: Entdecken Sie die Vielfalt italienischer Risotto-Klassiker mit unserem Tomatenrisotto, Spargelrisotto, edlen Safranrisotto, süßen Kürbisrisotto, mediterranen Auberginenrisotto, frischen Zucchinirisotto, dem vielseitigen veganen Risotto und dem innovativen Haferrisotto mit Erbsen.
WEITERE ITALIENISCHE REZEPTE: Lassen Sie sich von unseren anderen italienischen Spezialitäten inspirieren, darunter Gnocchi alla Sorrentina, Brokkoli-Pasta, Pasta Pomodoro, Fregola-Pasta, cremige Tomatenpasta, Casarecce-Pasta, Paccheri-Pasta, Orecchiette-Pasta, Cavatelli-Pasta, Pasta e Ceci, Linsen-Pasta, Pasta e Fagioli und die erfrischende Zitronen-Ricotta-Pasta.
Für noch mehr kulinarische Inspirationen werfen Sie einen Blick auf unsere umfangreiche Zusammenstellung von über 40 italienischen Rezepten.
Hauptgerichte
Tomatenrisotto
Hauptgerichte
Spargelrisotto
Pasta
Brokkoli-Pasta
Pasta
Pasta Pomodoro

Pilzrisotto
Das Rezept ist einfach mit einfachen Zutaten und in einem Topf zuzubereiten.
Pin
Teilen
Zutaten
- 2 Esslöffel natives Olivenöl extra
- 1 Zwiebel fein gehackt
- 2 Knoblauchzehen gerieben
- 450 Gramm Pilze gemischt – weiße Champignons, Portobello, Pfifferlinge oder andere
- ¼ Tasse getrocknete Steinpilze optional
- 1½ Tassen Arborio Reis
- ⅓ Tasse trockener Weißwein (Alternative: Gemüsebrühe)
- 6 Tassen Gemüsebrühe
- 3 Esslöffel Butter kalt
- ½ Tasse Parmesan gerieben, oder mehr nach Geschmack
- 3 Esslöffel glatte Petersilie gehackt
- ½ Teelöffel Salz oder mehr nach Geschmack
- ⅛ Teelöffel schwarzer Pfeffer oder mehr nach Geschmack
Anleitung
-
PILZE VORBEREITEN: Weichen Sie ¼ Tasse getrocknete Steinpilze für 10 Minuten in heißem Wasser ein.
Waschen und schneiden Sie 450 Gramm Pilze in kleine Stücke. Erhitzen Sie 6 Tassen Gemüsebrühe in einem Topf und halten Sie diese während des gesamten Rezepts warm.
Erhitzen Sie 2 Esslöffel natives Olivenöl extra in einer großen Pfanne oder einem Bräter. Dünsten Sie 1 Zwiebel (fein gehackt) für 3 Minuten an, bis sie durchsichtig ist.
Fügen Sie 2 Knoblauchzehen (gerieben) hinzu und dünsten Sie sie eine weitere Minute an, bis sie duften.
Geben Sie die gehackten frischen Pilze, die eingeweichten Pilze (abgetropft vom Einweichwasser), ½ Teelöffel Salz, und ⅛ Teelöffel schwarzen Pfeffer hinzu. Braten Sie alles für 5 Minuten an, bis die Pilze Farbe annehmen und ihre Flüssigkeit abgeben.
-
REIS HINZUFÜGEN & ABLÖSCHEN: Geben Sie 1½ Tassen Arborio Reis hinzu und rühren Sie ihn bei mittlerer bis hoher Hitze etwa 2 Minuten lang um, bis der Reis die gesamte Flüssigkeit aufgenommen hat und die Körner leicht glasig sind (tostatura).
Gießen Sie ⅓ Tasse trockenen Weißwein (oder Gemüsebrühe) dazu, um den Topf zu deglazieren. Rühren Sie weiter, bis der Weißwein vollständig vom Reis aufgenommen ist.
-
KÖCHELN & RÜHREN: Geben Sie nun 1 Tasse heiße Gemüsebrühe hinzu und rühren Sie fast ununterbrochen bei mittlerer Hitze, bis der Reis die Flüssigkeit vollständig aufgenommen hat.
Wiederholen Sie diesen Vorgang (jeweils 1 Tasse Brühe hinzufügen + rühren, bis sie aufgenommen ist), bis der Reis gar ist, aber noch einen leichten Biss hat (al dente) – dies dauert in der Regel 15 bis 18 Minuten. Probieren Sie den Reis regelmäßig.
-
CREMIGKEIT VOLLENDEN (MANTECARE): Schalten Sie die Hitze aus. Geben Sie ½ Tasse Parmesan (gerieben), 3 Esslöffel kalte Butter und 3 Esslöffel glatte Petersilie (gehackt) hinzu.
Rühren Sie kräftig für 2 Minuten, bis alle Zutaten vollständig in den Reis eingearbeitet sind und eine glänzende, cremige Konsistenz entsteht.
Wenn das Risotto zu dick ist, rühren Sie bei Bedarf noch etwas warme Gemüsebrühe unter. Probieren Sie und passen Sie die Salzmenge vor dem Servieren an.
Sie können das Risotto mit gehobeltem Parmesan, frischer Petersilie oder Lauchzwiebeln garnieren und mit Balsamico-Glasur beträufeln, falls gewünscht.
Anmerkungen
TIPPS FÜR DAS PERFEKTE RISOTTO
– Risottoreis sollte vor dem Kochen nicht gewaschen werden, da die Stärke, die für die Cremigkeit sorgt, sonst abgewaschen wird.
– Verwenden Sie immer heiße Brühe; dies verhindert, dass der Reis beim Hinzufügen der Flüssigkeit abkühlt und sorgt für ein schnelleres, gleichmäßigeres Garen.
– Die genaue Menge der benötigten Gemüsebrühe kann je nach Reissorte, Hitzeintensität, Rührfrequenz und Topfgröße variieren. Fügen Sie die Brühe immer schrittweise hinzu und schmecken Sie ab.
ERSETZUNGSMÖGLICHKEITEN
– Arborio Reis: Kann durch andere Risottoreissorten wie Carnaroli Reis, Roma Reis, Vialone Nano Reis oder Baldo Reis ersetzt werden.
– Pilze: Wir verwenden weiße Champignons und Pfifferlinge. Sie können auch braune Champignons (Cremini), Baby Bella Pilze oder Austernpilze verwenden. Für intensiveren Geschmack sind auch Steinpilze oder Shiitake geeignet.
– Getrocknete Steinpilze: Sie sind optional, aber für einen tieferen Umami-Geschmack empfohlen. Alternativ können Sie generische getrocknete Pilze verwenden oder sie ganz weglassen.
– Weißwein: Kann vollständig durch Gemüsebrühe ersetzt werden, um das Rezept alkoholfrei zu halten.
– Butter und Parmesan: Um das Rezept vegan zuzubereiten, können Sie pflanzliche Butter und veganen Parmesan oder Hefeflocken (Nährhefe) verwenden.
AUFBEWAHRUNG
Lagern Sie übrig gebliebenes Pilzrisotto in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank für bis zu 3 Tage.
Erwärmen Sie es in einzelnen Portionen in der Mikrowelle für 2 bis 4 Minuten oder in einem Topf mit etwas zusätzlicher Brühe.
Nährwertangaben
Das könnte Ihnen auch gefallen:
Rezepte
45 einfache vegetarische Abendessen-Rezepte
Hauptgerichte
40 proteinreiche vegetarische Mahlzeiten
Sammlungen
40 fleischlose Abendessen-Ideen
Sammlungen
30 einfache italienische Rezepte