Herzhafte & Einfache Linsensuppe: Ihr nahrhafter Seelenwärmer für jeden Tag
Diese **herzhafte Linsensuppe** vereint nahrhafte Linsen mit **saisonalem Gemüse** und **aromatischen Kräutern** zu einem wohltuenden Gericht, das **ebenso einfach zuzubereiten wie sättigend ist.** Es ist die ideale Mahlzeit, um Körper und Seele zu wärmen und gleichzeitig eine Fülle an wertvollen Nährstoffen zu liefern.
Mit nur **wenigen Grundnahrungsmitteln aus dem Vorratsschrank** und **minimaler Vorbereitungszeit** können Sie in kürzester Zeit einen vollwertigen Topf Suppe **auf Ihrem Herd köcheln lassen.** Die Einfachheit der Zubereitung macht dieses Rezept perfekt für alle, die eine gesunde und schmackhafte Mahlzeit ohne großen Aufwand wünschen.
Die Linsensuppe ist sowohl für **stressige Abendessen unter der Woche** als auch für **gemütliche Wochenenden** ideal. Sie ist das kulinarische Äquivalent einer kuscheligen Decke an einem kühlen oder regnerischen Tag, die sofortiges Wohlgefühl und Wärme spendet.

Inhaltsverzeichnis
- Was ist Linsensuppe?
- Zutaten für Linsensuppe
- Wie man Linsensuppe zubereitet
- Serviervorschläge
- Ähnliche Rezepte
- Rezept für Linsensuppe
Was ist Linsensuppe?
**Getrocknete Linsen** sind hervorragend für Suppen geeignet, da sie im Gegensatz zu vielen anderen Hülsenfrüchten **nicht eingeweicht werden müssen** und in etwa 30 bis 45 Minuten gar sind. Dies macht sie zu einer unglaublich praktischen und zeitsparenden Zutat für schnelle, nahrhafte Gerichte.
Hier zeigen wir Ihnen, wie Sie **schnell eine gesunde, schmackhafte und zutiefst sättigende Linsensuppe** mit getrockneten **grünen oder braunen Linsen** zubereiten können. Diese Hülsenfrüchte behalten beim Kochen gut ihre Form und verleihen der Suppe eine angenehme Textur und einen erdigen Geschmack.

Dieses Rezept ist italienisch inspiriert und verwendet **einfache Vorratsschränke** und eine **wohltuende Geschmackskombination**, die jeder liebt. Die Basis aus Zwiebeln, Karotten und Sellerie – bekannt als Soffritto – verleiht der Suppe ein tiefes, komplexes Aroma, das durch die Süße der Tomaten und die Würze frischer Kräuter perfekt ergänzt wird.
Wenn Sie experimentierfreudig sind, probieren Sie eines unserer anderen köstlichen **Linsensuppenrezepte**. Linsen sind unglaublich vielseitig und lassen sich hervorragend mit den Aromen verschiedener Küchen der Welt kombinieren, von exotischen Gewürzen bis hin zu deftigen Gemüsesorten.
Zu unseren Favoriten gehören die **marokkanische Linsensuppe** mit wärmendem Zimt und Kreuzkümmel, die herzhafte **Harira-Suppe** mit Kichererbsen und Linsen, die traditionell in Nordafrika genossen wird, und die cremige **türkische Linsensuppe** (Mercimek Çorbası) aus roten Linsen, die oft mit Minze und Paprikaöl verfeinert wird.

Des Weiteren gibt es die indisch inspirierte **Curry-Linsensuppe**, die mit Kokosmilch und einer Fülle von Gewürzen wie Kurkuma, Koriander und Garam Masala zubereitet wird; eine einfache italienische **Linsenpasta** aus einem Topf, die Linsen und Nudeln in einem einzigen Gericht vereint; die wärmende **rote Linsensuppe**, die oft eine cremigere Textur hat, da rote Linsen schneller zerfallen; und die mit Kreuzkümmel gewürzte **Linsen-Gemüsesuppe**, die die erdigen Noten der Linsen mit frischem, knackigem Gemüse verbindet. Jede dieser Varianten bietet ein einzigartiges Geschmackserlebnis und zeigt die Vielseitigkeit von Linsen in der Küche.
Um mehr über die Zubereitung von Linsen zu erfahren und Tipps für die perfekte Konsistenz zu erhalten, können Sie unseren umfassenden Leitfaden zur **Linsen-Zubereitung** konsultieren. Dort finden Sie alles Wissenswerte, von der Auswahl der richtigen Linsenart bis hin zu verschiedenen Kochmethoden.
Zutaten für Linsensuppe

Die genauen Mengenangaben finden Sie im Rezeptfeld am Ende der Seite.
Geschmacksbasis (Soffritto/Mirepoix)
Eine Geschmacksbasis, im Italienischen „**Soffritto**“ oder im Französischen „**Mirepoix**“ genannt, ist unerlässlich für die Zubereitung köstlicher Suppen. Sie bildet das aromatische Fundament, auf dem der gesamte Geschmack der Suppe aufbaut. Dabei werden die gehackten Gemüse wie Zwiebeln, Karotten und Sellerie sanft in Olivenöl angedünstet, um ihre Süße und ihren vollen Geschmack freizusetzen. **Sie benötigen:**
- Natives Olivenöl extra: Dieses hochwertige Öl verleiht der Basis einen fruchtigen und leicht pfeffrigen Geschmack. Sie können es bei Bedarf durch gewöhnliches Olivenöl oder ein anderes Pflanzenöl ersetzen, wobei natives Olivenöl extra das beste Aroma liefert.
- Zwiebel: Sie können weiße, rote oder gelbe Zwiebeln verwenden. Jede Sorte bringt eine leicht unterschiedliche Süße und Schärfe mit sich. Schalotten oder Lauch sind ebenfalls hervorragende Alternativen, die eine mildere oder würzigere Note hinzufügen können.
- Sellerie: Sellerie verleiht der Suppe eine frische, leicht salzige Note und eine aromatische Tiefe. Falls Sie keinen frischen Sellerie zur Hand haben, können Sie in geringen Mengen Selleriesamen verwenden, um ein ähnliches Aroma zu erzielen.
- Karotte: Karotten sind eine unverzichtbare Zutat, da sie eine natürliche Süße beisteuern und die Farbe der Suppe verbessern. Sie runden das Geschmacksprofil ab und machen die Suppe bekömmlicher.
- Knoblauch: Verwenden Sie nach Möglichkeit frischen Knoblauch, da er das intensivste Aroma liefert. Er sollte erst am Ende der Anbratzeit hinzugefügt werden, um nicht zu verbrennen und bitter zu werden.
Tipp: Wenn Sie wenig Zeit zum Gemüseschneiden haben, finden Sie in der Tiefkühl- oder Kühltheke oft bereits vorgeschnittenes Mirepoix (oder vorgeschnittene Zwiebeln, Sellerie und Karotten). Diese Mischungen sind eine praktische Abkürzung für schnelle Mahlzeiten, ohne auf Geschmack verzichten zu müssen.
Alternativ können Sie das Gemüse auch in einer **Küchenmaschine** kurz pulsieren, um es schnell und effizient zu zerkleinern. Achten Sie darauf, dass die Stücke nicht zu klein werden, da sie sonst beim Anbraten zu schnell verbrennen könnten.
Kräuter
Wir empfehlen **getrockneten Rosmarin** und **Lorbeerblätter**. Rosmarin verleiht eine harzige, leicht zitronige Note, während Lorbeerblätter ein tiefes, erdiges Aroma beisteuern, das sich gut mit Hülsenfrüchten verbindet.
Sie können Rosmarin durch Thymian ersetzen, der eine pfeffrige, minzige Nuance hinzufügt, und Salbei anstelle von Lorbeerblättern verwenden, um eine wärmere, leicht bittere Note zu erzielen. Frische Kräuter bieten ein intensiveres Aroma, während getrocknete Kräuter sich gut in der Suppe auflösen.
Wenn Sie frische Kräuter verwenden, können Sie ein **„Bouquet Garni“** herstellen, indem Sie sie mit **Küchengarn** zusammenbinden. Dies erleichtert das spätere Entfernen der Kräuter vor dem Servieren und sorgt dafür, dass die Suppe frei von losen Blättern bleibt.
Linsen
Wir empfehlen **getrocknete grüne** oder **braune Linsen**. Diese Sorten sind ideal für Suppen, da sie ihre Form gut behalten und einen **befriedigenden Biss** bieten, der die Suppe strukturiert und nahrhaft macht.
Sie können **französische Puy-Linsen** verwenden, die ein feineres Aroma und eine festere Textur haben, oder **schwarze Linsen** (Beluga-Linsen), die ebenfalls ihre Form gut bewahren, aber eine längere Kochzeit erfordern können. Beachten Sie, dass die Kochzeit je nach Linsensorte und Frische variieren kann.
Für dieses Rezept **empfehlen wir keine roten Spaltlinsen**, da diese beim Kochen sehr weich werden und die Suppe zu stark eindicken könnten, wodurch sie ihre gewünschte Textur verlieren würde.
Wenn Sie Linsen aus der Dose verwenden, müssen Sie die Menge der Brühe und die Kochzeit halbieren, da diese Linsen bereits vorgekocht sind. Beachten Sie jedoch, dass die Suppe mit getrockneten Linsen in der Regel aromatischer und gehaltvoller wird.
Tomaten
Wir verwenden **Dosen-Tomaten, entweder gehackt oder passierte Tomaten**. Diese sind praktisch und verleihen der Suppe eine angenehme Säure und Süße, die den Geschmack der Linsen wunderbar ergänzt.
Sie können **frische, reife Tomaten** als Alternative zu Dosen-Tomaten verwenden. Hacken Sie diese vor dem Hinzufügen zur Suppe in kleine Würfel, um eine gleichmäßige Verteilung und schnelles Garen zu gewährleisten.
Gemüsebrühe
Linsen benötigen viel Flüssigkeit zum Kochen, um vollständig gar zu werden und ihren Geschmack zu entwickeln. Sie können **Gemüsebrühe mit reduziertem Natriumgehalt** oder einfach **Wasser** verwenden.
Die Gemüsebrühe verleiht der Suppe mehr Tiefe und Geschmack, da sie bereits Gewürze und Aromen enthält, aber Wasser ist ebenfalls eine gute Option, wenn Sie den puren Linsengeschmack hervorheben möchten. Stellen Sie sicher, dass Sie bei der Verwendung von Wasser ausreichend salzen.
Kartoffeln
**Kartoffeln verleihen der Suppe Substanz und eine cremige Konsistenz**, indem sie beim Kochen Stärke in die Brühe abgeben. Sie sind eine unserer Lieblingszutaten in Linsensuppen, da sie die Suppe sättigender machen und eine angenehme Textur beisteuern.
Sie können die meisten anderen Gemüsesorten anstelle von Kartoffeln verwenden, um Abwechslung zu schaffen. Zum Beispiel **Brokkoli- und Blumenkohlröschen**, Süßkartoffeln für eine zusätzliche Süße, Pilze für ein Umami-Aroma, Kürbis für eine herbstliche Note oder grüne Bohnen für einen frischen Biss. Experimentieren Sie mit Ihren Lieblingsgemüsesorten, um Ihre perfekte Suppe zu kreieren.
Blattgemüse
**Fügen Sie Ihr bevorzugtes Blattgemüse hinzu**, um die Suppe mit zusätzlichen Vitaminen und einer frischen Note zu bereichern. Beliebte Optionen sind **Spinat**, **toskanischer Grünkohl** (Cavolo Nero), **krauser Grünkohl**, Pak Choi, Mangold, Chinakohl oder Wirsing.
Salz und schwarzer Pfeffer
Würzen Sie die Suppe großzügig mit **Meersalz** oder **koscherem Salz** und frisch gemahlenem schwarzen Pfeffer. Eine gute Würzung ist entscheidend, um die Aromen der Suppe hervorzuheben und auszubalancieren.
Wenn Sie scharfes Essen mögen, fügen Sie eine Prise **Chiliflocken** hinzu, um der Suppe einen angenehmen Kick zu verleihen und die Geschmacksnerven zu beleben.
Balsamico-Essig
**Balsamico-Essig ist optional**, aber sehr empfehlenswert. Er verleiht der Linsensuppe einen milden, süßen, säuerlichen und herzhaften Geschmack, der die Aromen abrundet und als **perfekter Geschmacksverstärker** wirkt. Die Säure balanciert die Süße der Tomaten und die Erdigkeit der Linsen aus.
Als Ersatz für Balsamico können Sie **frischen Zitronensaft** oder Apfelessig verwenden. Beide Alternativen bringen eine helle Säure mit, die der Suppe Frische verleiht.

Wie man Linsensuppe zubereitet
1. Mit der Geschmacksbasis beginnen
Schneiden Sie die **Karotte**, **Zwiebel** und den **Sellerie** grob in **kleine Stücke**. Achten Sie auf eine möglichst gleichmäßige Größe, damit das Gemüse gleichmäßig gart und seine Aromen optimal freigesetzt werden.
Erhitzen Sie das **Olivenöl** in einem großen Topf oder einem Schmortopf (Dutch Oven) bei mittlerer Hitze. Geben Sie das **gehackte Gemüse** hinzu und dünsten Sie es etwa 4 Minuten lang an, dabei häufig umrühren. Das sanfte Anbraten bildet die Grundlage für den tiefen Geschmack der Suppe.
Fügen Sie den **gepressten Knoblauch**, **Rosmarin**, **Lorbeerblätter** und optional die **Chiliflocken** hinzu und dünsten Sie alles noch eine weitere Minute an, bis die Gewürze duften. Achten Sie darauf, dass der Knoblauch nicht verbrennt, da er sonst bitter schmecken kann.

2. In Brühe köcheln lassen
Spülen Sie die **getrockneten Linsen** gründlich unter fließendem Wasser ab, um Schmutz und kleine Steinchen zu entfernen. Dies ist ein wichtiger Schritt, um eine saubere und köstliche Suppe zu gewährleisten. Geben Sie die **gereinigten Linsen anschließend in den Topf.**
Rühren Sie die **Gemüsebrühe**, die **Dosentomaten** und die **Kartoffeln**, die in mundgerechte Stücke geschnitten wurden, unter. Die Kartoffeln tragen zur Cremigkeit und Sättigung der Suppe bei.
Würzen Sie die Suppe mit **Salz** und **schwarzem Pfeffer**, bringen Sie sie zum Kochen und reduzieren Sie dann die Hitze. Lassen Sie die Suppe **30 bis 45 Minuten lang sanft köcheln**, oder bis die Linsen zart sind und die gewünschte Konsistenz erreicht haben. Rühren Sie gelegentlich um, um ein Anbrennen zu verhindern.
Fügen Sie bei Bedarf mehr Gemüsebrühe hinzu, insbesondere wenn die Suppe zu stark eindickt oder die Linsen noch nicht ganz gar sind. Die Linsen nehmen während des Kochens viel Flüssigkeit auf.

Tipp: Die Kochzeit für Linsen variiert je nach Größe, Alter und Sorte. Frische Linsen garen in der Regel schneller als ältere. Probieren Sie die Linsen, um ihren Gargrad zu überprüfen – sie sollten weich, aber noch leicht bissfest sein. Wenn Sie die Kochzeit verlängern müssen, um die gewünschte Zartheit zu erreichen, müssen Sie möglicherweise auch mehr Gemüsebrühe oder Wasser hinzufügen, um die Konsistenz zu erhalten.
3. Blattgemüse hinzufügen
Einige Minuten bevor die Suppe fertig ist, rühren Sie das **gehackte Blattgemüse** und den **Balsamico-Essig** unter. Dies stellt sicher, dass das Gemüse seine leuchtende Farbe und einen Teil seiner Textur behält, während es gleichzeitig die Wärme der Suppe aufnimmt.
Kochen Sie die Suppe noch einige Minuten weiter, bis das **Blattgemüse zusammenfällt** und weich ist. Spinat wird sehr schnell weich, während Grünkohl oder Mangold etwas länger benötigen.
Schmecken Sie die Suppe vor dem Servieren nochmals ab und **passen Sie den Salzgehalt an**, falls nötig. Eine gute Würzung ist das Geheimnis einer perfekt ausgewogenen Suppe.

Tipp: Sie können fast jedes Blattgemüse verwenden, darunter Spinat, Grünkohl, Brokkoli, Pak Choi, Mangold, Chinakohl oder Wirsing. Jede Sorte bringt eine leicht andere Textur und einen eigenen Geschmack mit sich. Spinat welkt am schnellsten, während Grünkohl und Mangold etwas länger brauchen, um weich zu werden. Schneiden Sie dickere Stiele vorab heraus, um die Konsistenz zu verbessern.
Serviervorschläge
Wir servieren diese Suppe gerne mit **geröstetem, knusprigem Brot**, das mit Knoblauch eingerieben und mit einem Schuss **nativem Olivenöl extra** oder Chiliöl beträufelt wird. Die Kombination aus der warmen Suppe und dem duftenden Brot ist einfach unwiderstehlich.
Sie schmeckt auch köstlich mit **frisch geriebenem Parmesan** und **dünn geschnittenen Frühlingszwiebeln**, die eine frische, würzige Note hinzufügen. Eine weitere leckere Variante ist die Kombination mit **braunem Reis** und einem **Klecks griechischem Joghurt**, der der Suppe eine cremige und leicht säuerliche Komponente verleiht.

Lagerung
Vorbereiten: Diese Linsensuppe ist ein hervorragendes Rezept für die Essensvorbereitung (Meal Prep). Ihr Geschmack verbessert sich sogar, wenn sie eine Weile im Kühlschrank steht. Am nächsten Tag ist sie in der Regel cremiger, reicher und aromatischer, da sich die Aromen weiter entfalten konnten.
Sie können sogar eine große Menge zubereiten und die Hälfte im Kühlschrank und die andere Hälfte im Gefrierschrank aufbewahren. So haben Sie immer eine schnelle und gesunde Mahlzeit zur Hand.
Kühlschrank: Lagern Sie Reste in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank. Dort hält sich die Linsensuppe bis zu 5 Tage. Achten Sie darauf, dass die Suppe vollständig abgekühlt ist, bevor Sie sie in den Kühlschrank stellen.
Gefrierschrank: Lassen Sie die Suppe vollständig abkühlen, bevor Sie sie in einen gefrierfesten Behälter umfüllen und einfrieren. Im Gefrierschrank hält sie sich bis zu 3 Monate, was sie ideal für die langfristige Vorratshaltung macht.
Auftauen: Tauchen Sie die Suppe entweder mehrere Stunden oder über Nacht im Kühlschrank auf. Um den Vorgang zu beschleunigen, können Sie auch die Auftaufunktion Ihrer Mikrowelle nutzen, besonders wenn es schnell gehen muss.
Aufwärmen: Die Suppe kann in der Mikrowelle oder in einem Topf auf dem Herd aufgewärmt werden. Rühren Sie dabei gelegentlich um und fügen Sie bei Bedarf etwas Wasser oder Brühe hinzu, falls die Suppe zu dick geworden ist oder ihre Flüssigkeit verloren hat.
Ähnliche Rezepte
Entdecken Sie weitere köstliche Rezepte, die perfekt zu einem gesunden und ausgewogenen Lebensstil passen. Ob Sie nach weiteren Suppenideen oder neuen Wegen suchen, Linsen in Ihre Ernährung zu integrieren, hier finden Sie Inspiration.
SUPPEN MIT HÜLSENFRÜCHTEN: Die klassische **Minestrone** mit viel Gemüse und Nudeln, eine reichhaltige **schwarze Bohnensuppe**, die exotische **Mungbohnensuppe**, nahrhafte **Grünkohlsuppe**, herzhafte **Kichererbsensuppe**, cremige **toskanische weiße Bohnensuppe**, wärmende **Erbsensuppe** und eine vielseitige **Gemüsesuppe**.
LINSEN-REZEPTE: Eine pflanzliche **Linsen-Bolognese** als perfekte Alternative zu Fleisch, cremiger **Linsen-Hummus**, herzhafte **Linsenfrikadellen**, ein leichter **Linsensalat**, traditionelle **Mujadara (Linsen und Reis)**, würziges **Linsen-Chili**, ein deftiger **Linsenbraten** (Lentil Loaf), aromatisches **Linsencurry**, ein nahrhafter **Quinoa-Linsen-Salat** und ein erfrischender **Blumenkohl-Linsen-Salat**.
Für weitere Ideen und Inspirationen, schauen Sie sich unsere Zusammenstellungen mit den **besten Suppenrezepten** und **einfachen Linsenrezepten** an. Dort finden Sie eine Fülle an weiteren Gerichten, die gesund, lecker und leicht zuzubereiten sind.
Sammlungen
30 gesunde Suppenrezepte
Sammlungen
30 Linsenrezepte
Suppen
Minestrone Suppe
Pasta
Linsen-Bolognese

Linsensuppe
Mit nur wenigen Grundnahrungsmitteln aus dem Vorratsschrank und minimaler Vorbereitungszeit können Sie in kürzester Zeit einen vollwertigen Topf Suppe auf Ihrem Herd köcheln lassen.
Pin
Teilen
Zutaten
- 2 Esslöffel Olivenöl
- 1 große Zwiebel gehackt
- 1 Stange Sellerie gehackt
- 3 mittlere Karotten gehackt
- 3 Zehen Knoblauch gepresst
- ½ Teelöffel getrockneter Rosmarin
- 2 Lorbeerblätter
- 1 Tasse getrocknete Linsen (braun oder grün) – oder 3 Tassen gekochte Linsen; in diesem Fall benötigen Sie die Hälfte der Gemüsebrühe und die halbe Garzeit
- 2 mittlere (ca. 340 g) Kartoffeln gewürfelt
- 6 Tassen Gemüsebrühe (oder mehr, je nach Bedarf, um die Linsen gar zu kochen)
- 1 Dose (ca. 425 g) passierte Tomaten
- 6 Tassen (ca. 170 g) Spinat
- 1½ Esslöffel Balsamico-Essig
- 1 Teelöffel Salz (oder mehr nach Geschmack)
- ⅛ Teelöffel schwarzer Pfeffer + ¼ Teelöffel Chiliflocken (optional)
Anleitung
-
GESCHMACKSBASIS ZUBEREITEN: Erhitzen Sie 2 Esslöffel Olivenöl in einem großen Topf. Geben Sie 1 große Zwiebel, 1 Stange Sellerie und 3 mittlere Karotten (alle gehackt) hinzu und dünsten Sie sie 4 Minuten lang an, dabei häufig umrühren.
Fügen Sie 3 Zehen Knoblauch (gepresst), ½ Teelöffel getrockneten Rosmarin und 2 Lorbeerblätter hinzu und dünsten Sie alles noch 1 weitere Minute an, bis die Aromen sich entfalten.
-
IN BRÜHE KÖCHELN LASSEN: Geben Sie 1 Tasse getrocknete Linsen (abgespült), 2 mittlere (ca. 340 g) Kartoffeln (in mundgerechte Stücke geschnitten), 6 Tassen Gemüsebrühe und 1 Dose (ca. 425 g) passierte Tomaten hinzu.
Würzen Sie mit 1 Teelöffel Salz und ⅛ Teelöffel schwarzem Pfeffer, bringen Sie die Suppe zum Kochen, reduzieren Sie dann die Hitze und lassen Sie sie 30 bis 45 Minuten köcheln, bis die Linsen zart sind.
Gelegentlich umrühren und bei Bedarf mehr Brühe/Wasser hinzufügen, um die gewünschte Konsistenz zu erhalten.
-
BLATTGEMÜSE HINZUFÜGEN: Einige Minuten bevor die Suppe fertig ist, rühren Sie 6 Tassen (ca. 170 g) Spinat und 1½ Esslöffel Balsamico-Essig unter.
Kochen Sie die Suppe noch einige Minuten weiter, bis das Blattgemüse zusammenfällt.
Schmecken Sie die Suppe ab und passen Sie den Salzgehalt an, bevor Sie sie servieren.
-
SERVIERVORSCHLÄGE: Wir servieren diese Suppe gerne mit geröstetem, knusprigem Brot, das mit Knoblauch eingerieben ist, und einem Schuss nativem Olivenöl extra oder Chiliöl.
Sie schmeckt auch köstlich mit geriebenem Parmesan und dünn geschnittenen Frühlingszwiebeln oder mit braunem Reis und einem Klecks griechischem Joghurt.
Notizen
ERSETZUNGSMÖGLICHKEITEN
- Olivenöl: Wir empfehlen natives Olivenöl extra, aber jedes andere Pflanzenöl funktioniert ebenfalls.
- Zwiebel: Ersetzen Sie durch Lauch oder Schalotten für eine mildere oder feinere Geschmacksnote.
- Getrockneter Rosmarin: Ersetzen Sie durch einen frischen Rosmarinzweig oder Thymian. Alternativ können Sie 1 Teelöffel gemahlenen Kreuzkümmel für ein anderes Aroma verwenden.
- Lorbeerblätter: Ersetzen Sie durch Salbeiblätter. Alternativ können Sie 1 Teelöffel Kurkuma- oder Currypulver hinzufügen, um eine andere Geschmacksrichtung zu erzielen.
- Linsen: Wir empfehlen braune oder grüne Linsen. Sie können auch schwarze Linsen (benötigen längere Kochzeit) oder französische Linsen (gleiche Kochzeit) verwenden. Wenn Sie Linsen aus der Dose verwenden, müssen Sie die Brühe und die Kochzeit halbieren. Die Suppe wird dann jedoch möglicherweise nicht so geschmacksintensiv und reichhaltig.
- Tomaten: Die meisten Dosentomaten, einschließlich passierte Tomaten, Püree, gewürfelte und zerdrückte Tomaten, sind geeignet.
- Gemüsebrühe: Ersetzen Sie durch Wasser und passen Sie den Salzgehalt entsprechend an.
- Kartoffeln: Ersetzen Sie durch Brokkoli- und Blumenkohlröschen, Süßkartoffeln, Pilze, Kürbis oder grüne Bohnen für geschmackliche Abwechslung.
- Balsamico-Essig: Ersetzen Sie durch Zitronensaft oder Apfelessig für eine ähnliche säuerliche Note.
LAGERUNG
Linsensuppe ist ideal für die Essensvorbereitung (Meal Prep), da sich ihr Geschmack mit der Zeit sogar noch verbessert. Sie kann sowohl im Kühlschrank als auch im Gefrierschrank aufbewahrt werden:
- Kühlschrank: Hält sich in einem luftdichten Behälter bis zu 5 Tage.
- Einfrieren: Hält sich bis zu 3 Monate, wenn sie vollständig abgekühlt und eingefroren wurde.
- Auftauen: Im Kühlschrank über mehrere Stunden oder über Nacht auftauen lassen. Alternativ können Sie die Auftaufunktion Ihrer Mikrowelle nutzen, um den Vorgang zu beschleunigen.
- Aufwärmen: In der Mikrowelle oder in einem Topf auf dem Herd aufwärmen. Bei Bedarf etwas Wasser oder Brühe hinzufügen.
Nährwerte
Das könnte Ihnen auch gefallen:
Rezepte
45 einfache vegetarische Abendessen-Rezepte
Hauptgerichte
40 proteinreiche vegetarische Mahlzeiten
Hauptgerichte
30 One-Pot-Gerichte
Sammlungen