Authentische Amaretti Rezept: Knusprige Italienische Mandelkekse ohne Ei & Butter – Vegan & Glutenfrei Genießen
Italienische Mandelkekse, auch bekannt als „Amaretti“, sind wahre Meisterwerke der Backkunst. Diese kleinen Köstlichkeiten bieten die perfekte Balance zwischen einer unwiderstehlich **knusprigen Hülle und einem zarten, zähen Inneren**, gepaart mit einem **intensiven, betörenden Mandelaroma**. Sie sind nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch ein Stück italienischer Tradition, das man einfach lieben muss.
Unser Amaretti-Rezept basiert auf **einfachen, zugänglichen Zutaten** und kommt **komplett ohne Eier und Butter** aus. Das macht es zur idealen Wahl für eine vegetarische, vegane und glutenfreie Ernährung, ohne dabei Kompromisse beim Geschmack einzugehen. So kann wirklich jeder diese italienische Spezialität genießen, ganz gleich, welche Ernährungsweise er bevorzugt. Ihre einfache Zubereitung macht sie zum perfekten Gebäck für Backanfänger und erfahrene Bäcker gleichermaßen.
Dieses **jahrhundertealte Gebäck** entführt Sie auf eine kulinarische Reise nach Italien. Dort sind Amaretti aus den meisten Familienhaushalten nicht wegzudenken, besonders während festlicher Anlässe wie Weihnachten, Ostern oder Familienfeiern. Traditionell werden sie **neben einer kleinen Tasse starken Espresso** serviert, aber sie passen auch hervorragend zu Tee, einem Glas Dessertwein wie Vin Santo oder einfach pur als süßer Snack zwischendurch. Tauchen Sie ein in die süße Welt Italiens und bringen Sie ein Stück „La Dolce Vita“ direkt in Ihre Küche!

Inhaltsverzeichnis
- Was sind italienische Mandelkekse?
- Zutaten und Substitutionen für italienische Mandelkekse
- Tipp
- Lagerung
- Weitere italienische Desserts
- Rezept für italienische Mandelkekse
Hinweis zur Ernährung: Dieses Rezept ist für eine vegetarische, vegane und glutenfreie Ernährung geeignet. Es ist arm an Cholesterin und gesättigten Fetten, was es zu einer gesunden und köstlichen Option macht.
Keine Zeit, den ganzen Blogbeitrag zu lesen? SPRINGEN SIE HIER ZUM REZEPT!
Was sind italienische Mandelkekse?

Italienische Mandelkekse, landläufig als **Amaretti** bekannt, sind charmante kleine Makronen, die hauptsächlich aus Mandelmehl, Zucker und nur wenigen weiteren, einfachen Zutaten bestehen. Ihr Ursprung reicht bis ins Mittelalter zurück, wo sie oft in Klöstern zubereitet wurden. Der Name „Amaretti“ leitet sich vom italienischen Wort „amaro“ (bitter) ab, was auf den leichten Bittermandelgeschmack hinweist, der traditionell aus bitteren Mandeln gewonnen wurde. Heute wird dieser Geschmack meist durch Mandelextrakt oder Amaretto-Likör erzielt.
Besonders in der **Winter- und Weihnachtszeit** sind Amaretti ein beliebter Genuss, der oft nach einem festlichen Essen gereicht wird. Sie gesellen sich dann zu anderen traditionellen Gebäcksorten wie den zarten **Ricciarelli** (weichen Mandelkonfekt), den knusprigen **Biscotti** (doppelt gebackene Kekse) oder den aromatischen **Rotwein-Keksen**, um eine vielfältige Auswahl an Süßigkeiten zu präsentieren. Doch Amaretti sind weit mehr als nur saisonale Kekse; ihre Beliebtheit reicht das ganze Jahr über und sie sind ein fester Bestandteil der italienischen Kaffeekultur.
Die Amaretti zeichnen sich durch ihre **unwiderstehliche Textur** aus, die sie von vielen anderen Keksen unterscheidet: eine perfekte Harmonie aus einer leicht knusprigen Außenseite, die oft charakteristische Risse aufweist, und einem herrlich zähen, saftigen Inneren. Diese einzigartige Konsistenz wird durch das kräftige, authentische Mandelaroma perfekt abgerundet und macht jeden Bissen zu einem kleinen Fest. Es ist diese Kombination aus Einfachheit und Raffinesse, die sie so besonders macht.
Ihr süßer, intensiver Geschmack prädestiniert sie als idealen Begleiter zu einer **kleinen Tasse starken italienischen Espressos**. Die Bitterkeit des Kaffees bildet einen wunderbaren Kontrast zur Süße der Kekse und intensiviert das Mandelaroma auf einzigartige Weise. Aber auch zu einem Glas Vin Santo, einem süßen Dessertwein, oder einfach pur sind sie ein Gedicht. Manche genießen sie sogar als Zutat in anderen Desserts, wie zum Beispiel in Tiramisu oder als Krümeltopping für Eis.
Dieser Blogbeitrag widmet sich speziell der Zubereitung dieser köstlichen Mandelkekse **ganz ohne Ei**. Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie mit einer cleveren Zutat – Aquafaba – eine ebenso perfekte Konsistenz und den vollen Geschmack erzielen, ganz im Sinne einer pflanzlichen Ernährung. Dies macht unser Rezept nicht nur für Veganer interessant, sondern für jeden, der eine leichtere oder allergenfreundlichere Variante ausprobieren möchte.
Unser einfaches, aber bewährtes Rezept garantiert Amaretti, die **jedem Bissen so köstlich** sind wie jene, die ich in meiner italienischen Familie aufwachsend genießen durfte. Es ist ein Geschmack, der Kindheitserinnerungen weckt und das Gefühl von „La Dolce Vita“ vermittelt – ein authentisches Stück Italien, direkt aus Ihrer Küche. Probieren Sie es aus und lassen Sie sich verzaubern!
Zutaten und Substitutionen für italienische Mandelkekse

Die genauen Mengenangaben finden Sie in der Rezeptbox am Ende dieser Seite.
Aquafaba
Aquafaba, das Wunderwasser aus der Kichererbsendose, ist unser genialer Ersatz für Eischnee in diesem veganen Rezept. Dank seiner verblüffenden Schaumbildungseigenschaften ahmt es die Funktion von Eiweiß perfekt nach und sorgt für die luftige Textur der Amaretti. Es ist wichtig, Aquafaba aus ungesalzenen Kichererbsen zu verwenden, um den Geschmack nicht zu beeinflussen. Ein weiterer Tipp: Für beste Ergebnisse kühlen Sie das Aquafaba vor dem Aufschlagen.
Mandelmehl
Für die besten veganen Amaretti empfehlen wir dringend, **feines, gekauftes Mandelmehl** zu verwenden. Selbstgemahlenes Mandelmehl aus ganzen Mandeln ist für dieses Rezept oft zu grob und kann dazu führen, dass die Kekse ihre Form im Ofen nicht halten. Feines Mandelmehl sorgt für die gewünschte zarte Struktur und die charakteristische Leichtigkeit der Amaretti. Achten Sie auf die Qualität des Mandelmehls, da dies einen großen Einfluss auf den Endgeschmack hat.
Zucker
Wir verwenden weißen Kristallzucker oder feinen Streuzucker. Die Zuckermenge ist entscheidend für die Süße und auch für die Textur der Amaretti. Er hilft, die Feuchtigkeit zu binden und trägt zur knusprigen Außenseite bei. Für eine noch feinere Konsistenz können Sie auch Puderzucker direkt in den Teig mischen.
Mandel-Extrakt
Um das intensive Mandelaroma zu verstärken, können Sie entweder **Mandel-Extrakt** verwenden oder, ganz traditionell, einen Schuss **Amaretto-Likör**. Letzterer verleiht den Keksen eine zusätzliche, subtile Tiefe und einen Hauch von Authentizität, da Amaretto selbst ein Mandel-Likör ist. Achten Sie auf hochwertige Produkte für den besten Geschmack, da ein guter Extrakt den entscheidenden Unterschied machen kann.
Vanille-Extrakt
Für eine abgerundete Geschmacksnote und um das Mandelaroma zu ergänzen, kommt etwas Vanille-Extrakt hinzu. Es harmoniert wunderbar mit der Mandel und verleiht den Amaretti eine zusätzliche süße, blumige Nuance, die das Aroma des Gebäcks perfekt abrundet. Verwenden Sie echtes Vanille-Extrakt für den besten Geschmack.
Puderzucker
Puderzucker wird nicht nur in den Teig gemischt, sondern auch großzügig über die Amaretti gestreut, bevor sie gebacken werden. Er sorgt nicht nur für eine hübsche, schneebedeckte Optik, sondern trägt auch zur charakteristischen knusprigen Oberfläche und den typischen Rissen bei, die Amaretti so unverwechselbar machen.
Backpulver
Eine winzige Menge Backpulver hilft den Amaretti, beim Backen leicht aufzugehen und ihre charakteristische rissige Oberfläche zu entwickeln. Es ist wichtig, nicht zu viel zu verwenden, um die gewünschte Dichte und Zähigkeit im Inneren zu erhalten. Es dient hier eher als Stabilitätshilfe denn als Triebmittel im klassischen Sinne.
Tipp
Amaretti werden in Italien hauptsächlich im Winter und zur Weihnachtszeit genossen, sind aber das ganze Jahr über ein Genuss, der zu vielen Gelegenheiten passt.
Sie werden typischerweise am Ende einer Mahlzeit oder als Snack am Nachmittag gegessen. Ihre Süße und das intensive Mandelaroma machen sie zu einem perfekten Abschluss eines guten Essens.
Wenn Sie sie nach dem Essen servieren, passen sie hervorragend zu einem Glas süßen Weins, wie Vin Santo, oder einer warmen Pflanzenmilch, die die Aromen der Kekse wunderbar ergänzt und für eine behagliche Note sorgt.
Gemäß der italienischen Tradition werden die Kekse und Plätzchen oft auf einem üppigen Tablett zusammen mit anderen italienischen Süßigkeiten serviert – ein Fest für die Augen und den Gaumen. Diese Vielfalt macht das Dessert zu einem besonderen Erlebnis.
In vielen italienischen Haushalten werden Amaretti aber auch zum Frühstück, als Vormittags- oder Nachmittagssnack zu jeder beliebigen Zeit genossen. Sie sind ein vielseitiges Gebäck, das immer passt. Sie eignen sich auch wunderbar als kleines Geschenk aus der Küche für Freunde und Familie, liebevoll verpackt in einer hübschen Dose oder Tüte mit einer Schleife. So können Sie anderen eine Freude machen und die italienische Backkunst teilen.
Für eine leichte Variation können Sie dem Teig etwas Zitronen- oder Orangenschale hinzufügen, um eine frische Zitrusnote zu erhalten, die hervorragend zum Mandelgeschmack passt. Oder probieren Sie eine Prise Zimt für eine winterliche Note. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!
Lagerung
Unsere veganen Amaretti bleiben bis zu einer Woche frisch, wenn sie gut verschlossen in einem luftdichten Behälter an einem trockenen Ort in Ihrer Küche aufbewahrt werden. Um die Textur optimal zu erhalten, vermeiden Sie feuchte oder warme Umgebungen, da diese die Kekse weich machen könnten.
Sie könnten die Lagerzeit auf bis zu zwei Wochen ausdehnen, jedoch werden die Kekse dann trockener und fester. Dies beeinträchtigt ihren Geschmack jedoch kaum, sondern verändert lediglich die Konsistenz ein wenig.
In diesem Fall können Sie sie vor dem Servieren leicht im Ofen erwärmen (einige Minuten bei niedriger Temperatur, ca. 100°C), um ihre Zartheit und das Aroma wiederzubeleben. So schmecken sie fast wie frisch gebacken und sind wieder herrlich zäh. Alternativ können Sie sie auch kurz in der Mikrowelle aufwärmen.
Weitere italienische Desserts
- Vegane Vanillecreme (Pâtisseriecreme)
- Erdbeertarte
- Vegane Brioche
- Biscotti
- Orangen-Mandel-Kekse
- Einfacher Apfelkuchen
- Birnenkuchen
- Vegane Cannoli
- Wein-Kekse
Für weitere Dessert-Ideen werfen Sie bitte einen Blick auf unsere **40+ veganen Dessertrezepte**!
Desserts
Vegane Vanillecreme (Pâtisseriecreme)
Desserts
Biscotti
Desserts
Veganer Apfelkuchen
Desserts
Erdbeertarte

Italienische Mandelkekse
Sie können unser Amaretti-Rezept mit einfachen Zutaten, ohne Eier und Butter, zubereiten, um vegetarischen, veganen und glutenfreien Ernährungsweisen gerecht zu werden.
Pin
Teilen
Zutaten
Trockene Zutaten
- 1 Tasse Mandelmehl (aus dem Handel)
- ⅓ Tasse Zucker
- ½ Tasse Puderzucker
- ½ TL Backpulver
Feuchte Zutaten
- 2 Esslöffel Aquafaba (das Wasser aus einer Dose Kichererbsen)
- ½ Esslöffel Amaretto-Likör (oder Mandelextrakt)
- ½ Teelöffel Vanille-Extrakt
Zusätzlich benötigen Sie
- 3 Esslöffel Puderzucker
Zubereitung
-
In einer Schüssel 1 Tasse Mandelmehl, ⅓ Tasse Zucker, ½ Tasse Puderzucker und ½ TL Backpulver gut vermischen. Achten Sie darauf, dass alle trockenen Zutaten gleichmäßig verteilt sind, um eine homogene Basis für den Teig zu schaffen.
-
In einer separaten Schüssel 2 Esslöffel Aquafaba geben und darauf achten, dass sich keine Kichererbsenreste im Wasser befinden. Dies ist wichtig, da selbst kleine Partikel die Schaumbildung beeinträchtigen können.
-
Mit einem Handmixer das Aquafaba aufschlagen, genau wie Sie es mit Eiweiß tun würden. Es sollte sich zu einem festen, glänzenden Schaum mit steifen Spitzen verwandeln. Dieser Schritt ist entscheidend für die Luftigkeit der Amaretti, also nehmen Sie sich die Zeit, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
-
Den Schaum vorsichtig in die Schüssel mit den trockenen Zutaten geben. Mit einem Spatel von unten nach oben mit kreisenden Bewegungen sanft unterheben. Dies ist wichtig, um die Luftigkeit des Aquafaba-Schaums zu bewahren und einen leichten, luftigen Teig zu erhalten. Nicht zu stark mischen!
-
½ Esslöffel Amaretto-Likör und ½ Teelöffel Vanille-Extrakt zur Mischung hinzufügen und weiterhin sanft unterheben, bis Sie eine homogene Paste bzw. einen Teig erhalten. Der Teig sollte feucht, aber formbar sein.
-
3 Esslöffel Puderzucker auf einen Teller geben. Nehmen Sie jeweils 20 bis 23 Gramm Teig und formen Sie daraus kleine Kugeln. Das genaue Gewicht ist hier wichtig, um sicherzustellen, dass die Kekse gleichmäßig backen. Jede Kugel sollte zwischen 20 und 23 Gramm wiegen. Rollen Sie jede Kugel einzeln auf dem Teller im Puderzucker, bis sie vollständig bedeckt ist.
-
Überschüssigen Puderzucker leicht abschütteln, dann die Kugeln auf einen Teller legen und für **45 Minuten im Gefrierschrank ruhen lassen**. Dieser Schritt hilft den Amaretti, ihre Form beim Backen zu behalten und die charakteristischen Risse auf der Oberfläche zu entwickeln.Hinweis: Wenn Sie keine Zeit haben, können Sie versuchen, sie sofort zu backen, aber ihre Form könnte sich im Ofen nicht so gut halten. Heizen Sie den Backofen auf 170°C (340°F) vor.
-
Die Kugeln auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und bei 170°C (340°F) für etwa 15 Minuten backen. Die genaue Backzeit hängt stark vom Ofen ab, daher ist es wichtig, die Amaretti im Auge zu behalten. Sie sind fertig, wenn sie anfangen, auf der Oberseite Risse zu bekommen und leicht goldbraun werden. Aus dem Ofen nehmen und etwa 15 Minuten abkühlen lassen, bevor Sie sie servieren. Die Amaretti werden beim Abkühlen noch etwas fester.
Anmerkungen
AUF DIESER SEITE FINDEN SIE AUCH:
- Was sind italienische Mandelkekse?
- Substitutionen für italienische Mandelkekse
- Tipp
- Lagerung
- Weitere italienische Desserts
Nährwerte
Wenn Ihnen dieses Mandelkekse-Rezept gefallen hat, könnten Ihnen auch diese Rezepte gefallen:
Sammlungen
35 einfache Desserts
Sammlungen
40 italienische vegetarische Gerichte
Sammlungen
45 Gemüsebeilagen
Sammlungen
35 einfache Abendessen