Der Ultimative Einfache & Saftige Schokoladenkuchen mit Orangen-Note – Schnell Gebacken und unwiderstehlich lecker!
Dieser einfache Schokoladenkuchen ist ein schnelles und köstliches Rezept, das förmlich auf der Zunge zergeht. Er ist kein traditioneller Schichtkuchen, sondern eine leichtere und viel einfacher zuzubereitende Variante. Ideal, wenn der süße Heißhunger zuschlägt, aber die Zeit knapp ist.
Wenn Sie Schokoladendesserts lieben, sollten Sie unbedingt auch unser saftiges Schoko-Bananenbrot, unseren cremigen Schokoladenpudding oder unsere glutenfreien Brownies probieren. Diese Rezepte ergänzen perfekt die vielfältige Welt der Schoko-Leckereien und sind ebenfalls unkompliziert in der Zubereitung.

Inhaltsverzeichnis
- Zutaten
- Zubereitung
- Variationen
- Weitere einfache Kuchenrezepte
- Tipps & Tricks
- Häufig gestellte Fragen
- Lagerung
- Ähnliche Rezepte
- Rezeptkarte: Einfacher Schokoladenkuchen
Es gibt viele Varianten von Schokoladenkuchen – von hohen Torten mit mehreren Schichten und üppiger Glasur bis hin zu flachen Blechkuchen. Jede Version hat ihren eigenen Charme, aber unser Rezept konzentriert sich auf maximale Einfachheit bei vollem Geschmackserlebnis.
Unser Schokoladenkuchen-Rezept ergibt einen schlichten, runden, unglaublich weichen und saftigen Kuchen, der perfekt ist, wenn Sie Lust auf Schokolade oder Kuchen haben, aber nicht den ganzen Tag in der Küche verbringen möchten. Er ist der ideale Begleiter für spontane Kaffeepausen oder als schneller Dessertgenuss nach dem Abendessen.
Sie können diesen wunderbar weichen Schokoladenkuchen mit einfachen Zutaten, mit minimalem Aufwand und in weniger als einer Stunde zubereiten, inklusive Back- und Glasurzeit. Das macht ihn zum absoluten Favoriten für alle, die süße Leckereien lieben, aber keine komplexen Backprojekte starten wollen.
Genießen Sie ihn pur, um seinen vollen Schokoladengeschmack zu erleben, oder krönen Sie ihn mit unserer einfachen, glänzenden Schokoladen-Ganache für ein besonders festliches Aussehen und einen zusätzlichen Schokoladenkick. Die Ganache verleiht dem Kuchen eine unwiderstehliche Textur und einen professionellen Touch mit minimalem Aufwand.
Alternativ können Sie den Kuchen auch in zwei Hälften schneiden und ihn mit köstlicher Marmelade füllen oder mit einer unserer einfachen Cremes wie klassischem eifreiem Vanillepudding, Kaffeecreme oder Pistaziencreme. Diese Füllungen bieten fantastische Geschmacksvariationen und machen aus dem einfachen Kuchen im Handumdrehen eine kleine Torte, perfekt für besondere Anlässe oder einfach nur, um sich selbst zu verwöhnen.

Zutaten

Mehl
Verwenden Sie Weizenmehl Type 405 (Allzweckmehl) oder eine Mischung aus 50 % Weizenmehl Type 405 und 50 % Vollkornmehl für eine nussigere Note und mehr Ballaststoffe. Für eine glutenfreie Option können Sie eine 1-zu-1 glutenfreie Mehlmischung speziell für Kuchen verwenden. Achten Sie darauf, dass die glutenfreie Mischung Xanthan oder Guar enthält, um die notwendige Bindung zu gewährleisten, die dem Kuchen seine Struktur verleiht.
Milch
Jede Art von Milch funktioniert in diesem Rezept hervorragend. Dazu gehören Sojamilch, Mandelmilch, Hafermilch und jede andere pflanzliche Milchalternative. Wir verwenden Sojamilch, da sie eine gute Cremigkeit und einen neutralen Geschmack bietet, der den Schokoladengeschmack nicht überdeckt. Die Wahl der Milch beeinflusst die Textur und Feuchtigkeit des Kuchens positiv, ohne dass Sie geschmackliche Kompromisse eingehen müssen.
Zucker
Sie können sowohl weißen Zucker als auch braunen Zucker verwenden. Weißer Zucker sorgt für eine reinere Süße und betont den Schokoladengeschmack, während brauner Zucker dem Kuchen eine leicht karamellige Note und zusätzliche Feuchtigkeit verleiht. Experimentieren Sie, um Ihre bevorzugte Süße und Geschmacksnuance zu finden.
Öl
Wählen Sie ein Öl mit heller Farbe und neutralem Geschmack. Gute Optionen zum Backen sind Rapsöl, Sonnenblumenöl, Avocadoöl oder leichtes Olivenöl. Diese Öle tragen dazu bei, dass der Kuchen herrlich saftig bleibt, ohne den Geschmack zu dominieren.
Wir verwenden in unserem einfachen Schokoladenkuchen keine Butter, um das Rezept leicht zu halten und es für alle, die eine vegane oder laktosefreie Ernährung bevorzugen, geeignet zu machen. Öl sorgt für eine feinere Krume und hält den Kuchen länger frisch und saftig als Butter.
Für einen ölfreien Kuchen können Sie das Öl durch die gleiche Menge Apfelmus oder Wasser ersetzen. Beachten Sie, dass die Textur des Kuchens dann etwas dichter wird und er möglicherweise nicht ganz so saftig ist, aber dennoch lecker und eine gesündere Alternative.
Kakaopulver
Ungesüßtes Kakaopulver (am besten holländisch verarbeitet, auch als „Dutch Processed“ bekannt) verleiht dem Kuchen einen intensiven, tiefen Schokoladengeschmack. Holländisch verarbeitetes Kakaopulver ist weniger säuerlich und hat eine dunklere Farbe, was zu einem reichhaltigeren Schokoladenerlebnis führt.
Um den Geschmack des Kakaopulvers zu maximieren, lassen Sie es vor dem Hinzufügen zum Teig mit heißem Wasser aufquellen (auch „blooming“ genannt). Dieser Schritt löst die Aromen im Kakao auf und sorgt für einen noch intensiveren Schokoladengeschmack im fertigen Kuchen. Es ist ein kleiner Trick mit großer Wirkung.
Sie können auch ungesüßtes Backkakaopulver verwenden, falls kein holländisch verarbeitetes verfügbar ist. Der Geschmack wird immer noch hervorragend sein.
Schokostückchen
Zartbitter-Schokostückchen (Chocolate Chips) machen den Kuchen noch dekadenter und schokoladiger. Sie schmelzen beim Backen leicht an und bilden kleine Schokopools, die für eine wunderbare Textur und zusätzlichen Schokoladengenuss sorgen. Achten Sie auf eine gute Qualität der Schokolade, um das beste Ergebnis zu erzielen.
Backpulver
Backpulver ist das Geheimnis, das den Kuchen leicht und locker macht. Es reagiert mit den feuchten Zutaten und bildet Kohlendioxidbläschen, die den Teig aufgehen lassen und ihm eine zarte Krume verleihen. Ohne Backpulver wäre der Kuchen flach und kompakt.
Stellen Sie sicher, dass Ihr Backpulver frisch ist und nicht zu lange in Ihrem Vorratsschrank gestanden hat. Altes Backpulver verliert seine Triebkraft und kann dazu führen, dass der Kuchen nicht richtig aufgeht.
In diesem Schokoladenkuchen ist kein Backnatron erforderlich, da das Backpulver allein für eine ausreichende Lockerung sorgt und wir keine zusätzlichen Säuren im Teig haben, die Natron aktivieren würden.
Orange
Dies ist eine optionale Zutat, aber wir lieben es, die geriebene Schale einer Orange hinzuzufügen, um dem Kuchen Frische und ein herrliches Aroma zu verleihen. Die Zitrusnote bildet einen fantastischen Kontrast zur Süße und Bitterkeit der Schokolade.
Schokolade und Orange sind eine perfekte Kombination, und wenn Sie sie noch nicht probiert haben, erwartet Sie ein wahrer Gaumenschmaus. Achten Sie darauf, nur die äußere Schale der Orange zu reiben und das Weiße darunter zu vermeiden, da dies bitter schmecken könnte.
Schokoladen-Ganache
Wir machen eine superschnelle und einfache Ganache mit Zartbitter-Schokostückchen (oder gehackter Zartbitterschokolade), Wasser und Vanilleextrakt. Diese einfache Ganache ist die perfekte Ergänzung, um dem Kuchen eine glänzende Oberfläche und zusätzlichen Schokoladengeschmack zu verleihen.
Hinweis: Wir fügen unserem Schokoladenkuchen kein Espressopulver hinzu, da wir es nicht immer vorrätig haben und der Kuchen auch ohne hervorragend schmeckt. Es ist auch keine Buttercreme, Zitronensaft oder Essig erforderlich, da wir in diesem einfachen Schokoladenkuchen-Rezept kein Backnatron verwenden, das eine Säure zum Aktivieren bräuchte.
Zubereitung
Schokoladenkuchen
Heizen Sie den Ofen auf 170°C (Umluft: 150°C) vor. Fetten Sie Ihre Springform (21-23 cm Durchmesser) leicht mit Öl ein und bestäuben Sie sie anschließend dünn mit Mehl, oder legen Sie sie mit Backpapier aus. Das Auslegen mit Backpapier am Boden sorgt dafür, dass der Kuchen sich später mühelos aus der Form lösen lässt. Stellen Sie die vorbereitete Form beiseite.

Geben Sie in eine kleine Rührschüssel Kakaopulver und heißes, fast kochendes Wasser. Verquirlen Sie die Mischung mit einem kleinen Schneebesen, bis das Kakaopulver vollständig geschmolzen ist und eine glatte, glänzende Paste entsteht. Dieser Schritt, oft als „Blooming“ bezeichnet, intensiviert das Schokoladenaroma erheblich. Stellen Sie die Kakaomischung beiseite, damit sie leicht abkühlen kann.

In einer großen Rührschüssel geben Sie nun die Orangenschale, Milch, Zucker, Öl, Salz und das zuvor zubereitete geschmolzene Kakaopulver. Verquirlen Sie diese flüssigen Zutaten mit einem Schneebesen, bis sie gut miteinander verbunden sind und eine homogene Masse bilden. Achten Sie darauf, dass sich der Zucker weitgehend auflöst.

Sieben Sie das Mehl und das Backpulver direkt in die Schüssel mit den flüssigen Zutaten. Verquirlen Sie die Masse nur für einige Sekunden, bis die feuchten und trockenen Zutaten gerade eben kombiniert sind. Hören Sie sofort auf zu rühren, sobald keine Mehlklumpen mehr sichtbar sind. Mischen Sie dann die Schokostückchen vorsichtig unter. Zu langes Rühren führt zu einem zähen Kuchen.
Tipp: Vermischen Sie den Teig nicht zu lange. Übermäßiges Mischen entwickelt das Gluten im Mehl, wodurch der Kuchen schwer und zäh werden kann. Ein paar kleine Klümpchen im Teig sind völlig in Ordnung und sogar wünschenswert für eine zarte Krume.

Gießen Sie den fertigen Schokoladenkuchenteig gleichmäßig in die vorbereitete Springform. Achten Sie darauf, dass der Teig gleichmäßig verteilt ist, um ein gleichmäßiges Backen zu gewährleisten.

Backen Sie den Kuchen im vorgeheizten Ofen bei 170°C (340°F) für 30 bis 35 Minuten. Die genaue Backzeit kann je nach Ofen variieren. Machen Sie die Stäbchenprobe: Stecken Sie einen Zahnstocher in die Mitte des Kuchens. Wenn er trocken herauskommt und keine feuchten Teigreste daran haften, ist der Kuchen fertig gebacken.
Nehmen Sie den Kuchen aus dem Ofen und stellen Sie ihn auf ein Kuchengitter, um ihn vollständig abzukühlen. Lassen Sie ihn mindestens 15-20 Minuten in der Form abkühlen, bevor Sie den Springformrand lösen. Ein vollständig abgekühlter Kuchen lässt sich besser glasieren und schneiden.
Hinweis: Der Kuchen wird beim Backen leicht aufwölben und an der Oberfläche ein wenig reißen, und das ist völlig normal. Bei diesem Rezept geht es um einen einfachen, hausgemachten Genuss und nicht um ein makelloses, perfekt glattes Aussehen. Der Geschmack wird Sie dafür entschädigen!

Schokoladen-Ganache
Geben Sie Zartbitter-Schokostückchen, Vanilleextrakt und heißes Wasser (nicht kochend!) in eine hitzebeständige Schüssel. Das Wasser sollte heiß genug sein, um die Schokolade zu schmelzen, aber nicht so heiß, dass sie verbrennt.
Rühren Sie die Mischung mit einem Spatel oder Teigschaber, bis die Schokolade vollständig geschmolzen ist und eine glatte, glänzende Ganache entsteht. Achten Sie darauf, langsam und gleichmäßig zu rühren, um eine Emulsion zu erzeugen.
Hinweis: Ganache ist eine einfache Schokoladenglasur, die aus geschmolzener Schokolade und einer Flüssigkeit (hier Wasser) hergestellt wird. Sie ist unglaublich vielseitig und verleiht jedem Gebäck einen luxuriösen Touch.

Lassen Sie die Ganache für etwa 15 Minuten abkühlen und etwas dicker werden. Erst dann gießen Sie sie über den vollständig abgekühlten Schokoladenkuchen. Verteilen Sie die Ganache mit dem Rücken eines Löffels oder einer Palette gleichmäßig über die Oberfläche. Lassen Sie die Ganache fest werden (im Kühlschrank geht es schneller, ist aber nicht zwingend notwendig) und servieren Sie den Kuchen anschließend.

Variationen
Schokoladenkuchen mit Marmeladenfüllung

Für eine wunderbare Geschmacksvariation können Sie den Schokoladenkuchen nach dem Abkühlen horizontal halbieren und mit einer köstlichen Füllung versehen. Orangenmarmelade, Sauerkirschmarmelade oder Erdbeermarmelade passen alle hervorragend zu diesem Schokoladenkuchen und bilden einen fruchtigen Kontrast zum intensiven Schokoladengeschmack. Die Säure der Fruchtmarmelade ergänzt die Süße des Kuchens perfekt und sorgt für eine spannende Geschmacksexplosion.
Sie können den Kuchen auch mit einer Haselnusscreme für einen nussigen Genuss oder für festliche Anlässe mit einer einfachen Creme wie Vanillepudding oder einer Kaffeemousse füllen. Ihrer Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt!
Weitere einfache Kuchenrezepte
Orangenkuchen
Bereiten Sie diesen fruchtigen und leichten Orangenkuchen mit frisch gepresstem Orangensaft und leicht erhältlichen Zutaten zu. Er ist unglaublich saftig und aromatisch. Sie können eine schnelle Orangencreme als Füllung zubereiten oder den Kuchen einfach so genießen. Dieser Kuchen ist eine tolle Alternative für Liebhaber von Zitrusaromen und bietet eine erfrischende Abwechslung zum Schokoladenkuchen.
Schauen Sie sich unser Orangenkuchen-Rezept an und lassen Sie sich inspirieren.
Apfelkuchen

Sie werden diesen Apfelkuchen lieben, denn er ist wunderbar weich, saftig, leicht und luftig. Er lässt sich mit nur wenigen einfachen Zutaten und vielen frischen Äpfeln ganz unkompliziert zubereiten. Die natürliche Süße und die leichte Säure der Äpfel machen ihn zu einem unwiderstehlichen Genuss. Perfekt für die Apfelsaison oder einfach, wenn Sie Lust auf einen klassischen, wärmenden Kuchen haben.
Dieser Kuchen ist perfekt für jede Gelegenheit und ein sicherer Publikumsliebling, der Groß und Klein begeistert. Er ist schnell zubereitet und schmeckt einfach immer. Entdecken Sie die Einfachheit und den Geschmack dieses Backklassikers.
Schauen Sie sich unser detailliertes Apfelkuchen-Rezept an und backen Sie diesen unwiderstehlichen Kuchen noch heute.
Tipps & Tricks
Wie skaliere ich dieses Rezept?
Dieses Rezept ist einfach zu skalieren. Wir haben die Skalierungszahl für Sie berechnet, damit Sie den Kuchen in jeder gewünschten Größe backen können. Wählen Sie zuerst die Springformgröße, die Sie für Ihren Kuchen verwenden möchten, und multiplizieren Sie dann alle Zutaten in unserer Rezeptkarte mit der entsprechenden Skalierungszahl aus dieser Tabelle. Dies gewährleistet, dass das Verhältnis der Zutaten korrekt bleibt und der Kuchen immer perfekt gelingt.
Formgröße | Skalierungszahl |
---|---|
10 cm (4 Zoll) | 0.22 |
13 cm (5 Zoll) | 0.31 |
15 cm (6 Zoll) | 0.44 |
18 cm (7 Zoll) | 0.60 |
20 cm (8 Zoll) | 0.79 |
21 bis 23 cm (8.5 bis 9 Zoll) | 1 (Diese Größe haben wir verwendet) |
25 cm (10 Zoll) | 1.23 |
28 cm (11 Zoll) | 1.5 |
Häufig gestellte Fragen
1) Lassen Sie das Kakaopulver 5 Minuten lang in heißem Wasser quellen (blooming), bevor Sie es zum Kuchenteig geben. Dieser Schritt intensiviert das Aroma und trägt zur Feuchtigkeit bei.
2) Verwenden Sie keine Butter, auch keine vegane Butter oder Kokosöl, sondern nur eine kleine Menge Pflanzenöl. Öl sorgt für eine feinere Krume und hält den Kuchen länger saftig.
3) Übermischen Sie den Teig nicht. Mischen Sie ihn stattdessen nur für wenige Sekunden mit einem Spatel, bis die Zutaten gerade eben verbunden sind. Machen Sie sich keine Sorgen über kleine Klümpchen – diese verschwinden beim Backen und sind ein Zeichen dafür, dass das Gluten nicht überentwickelt wurde.
4) Fügen Sie das Backpulver als Letztes hinzu und rühren Sie es nur kurz unter, um seine volle Triebkraft zu nutzen.
5) Bereiten Sie eine Springform vor und heizen Sie den Ofen vor, um Ihren Kuchen sofort nach dem Mischen der Zutaten zu backen. Schnelles Backen nach dem Mischen sichert die beste Textur.
Zartbitterschokolade mit einem Kakaoanteil von 70 % und mehr ist im Allgemeinen milchfrei und somit vegan. Achten Sie jedoch immer auf die Zutatenliste, da manchmal Spuren von Milchprodukten oder andere nicht-vegane Inhaltsstoffe enthalten sein können. Dasselbe gilt für Kakaopulver, Backkakaopulver und Zartbitter-Schokostückchen. Generell sind reine Kakao-Produkte pflanzlich, aber Zusätze können dies ändern. Ein genauer Blick auf das Etikett gibt immer die größte Sicherheit.
Lagerung
Raumtemperatur: Dieser Kuchen hält sich bis zu einer Woche sehr gut. Sie können ihn auf Ihrer Küchenarbeitsplatte aufbewahren, eingewickelt in Alufolie oder Frischhaltefolie, um ihn vor dem Austrocknen zu schützen. Stellen Sie sicher, dass er an einem kühlen, trockenen Ort steht.
Kühlschrank: Wenn es bei Ihnen sehr heiß ist oder Sie den Kuchen länger frisch halten möchten, bewahren Sie ihn im Kühlschrank auf, ebenfalls gut in Plastikfolie eingewickelt. Dort bleibt er besonders an heißen Tagen länger haltbar und genießbar.
Gefrierschrank: Sie können diesen Schokoladenkuchen einfrieren, am besten jedoch, bevor Sie die Ganache oder die Füllung hinzufügen. Lassen Sie ihn vollständig abkühlen, bevor Sie ihn in einen gefrierfesten Beutel oder Behälter geben und für bis zu 3 Monate einfrieren. Das Einfrieren ohne Glasur oder Füllung erleichtert das Auftauen und verhindert, dass die Glasur klebrig wird oder die Füllung ihre Konsistenz verliert.
Wenn Sie den Kuchen aus dem Gefrierschrank nehmen, lassen Sie ihn zuerst im Kühlschrank auftauen (am besten über Nacht), bevor Sie ihn mit der Ganache oder der gewünschten Füllung versehen. So bleibt die Textur optimal erhalten und er schmeckt wie frisch gebacken.
Ähnliche Rezepte
Holen Sie sich neue Inspirationen von diesen köstlich saftigen und unterhaltsamen Kuchenrezepten, die alle mit 8 Zutaten oder weniger zubereitet werden und perfekt in eine ausgewogene Ernährung passen:
- Heidelbeer-Zitronenkuchen
- Einfacher Schoko-Brownie-Kuchen
- 8-Zutaten-Birnenkuchen
- Zitronen-Rührkuchen in 5 Minuten zubereitet
Desserts
Zitronen-Rührkuchen
Desserts
Schoko-Brownie-Kuchen
Desserts
Heidelbeer-Rührkuchen (Heidelbeerbrot)
Desserts
Birnenkuchen
Für viele weitere einfache Dessertideen schauen Sie sich unsere Dessert-Kategorie-Seite an, wo Sie eine Fülle an süßen Inspirationen finden, die schnell und unkompliziert zuzubereiten sind.

Einfacher Schokoladenkuchen
Er hat einen vollen Schokoladengeschmack und ein leichtes Orangenaroma. Genießen Sie ihn pur oder garnieren Sie ihn mit unserer einfachen Schokoladen-Ganache für eine familienfreundliche süße Leckerei, die garantiert jeden begeistert.
Pin
Teilen
Ausrüstung
-
Springform 21 bis 23 cm (8.5 bis 9 Zoll) Durchmesser.
Zutaten
FEUCHTE ZUTATEN
- ½ Tasse ungesüßtes Kakaopulver oder ungesüßtes Backkakaopulver
- 1 Tasse Wasser
- ½ Tasse Milch (beliebig, wir verwenden Mandelmilch)
- ¾ Tassen Zucker
- ¼ Tasse Pflanzenöl (Sonnenblumen-, Rapsöl oder ähnliches)
- 1 Orange (geriebene Schale, optional)
- ¼ Teelöffel Salz
TROCKENE ZUTATEN
- 2 Tassen Allzweckmehl
- 3 Teelöffel Backpulver
- ¼ Tasse Zartbitter-Schokostückchen
GANACHE (optional zur Glasur)
- 1 Tasse Zartbitter-Schokostückchen oder gehackte Zartbitterschokolade
- ⅓ Tasse heißes Wasser
- 1 Teelöffel Vanilleextrakt
Anleitung
-
Heizen Sie den Ofen auf 170°C (Umluft: 150°C) vor. Fetten Sie Ihre Springform (21-23 cm) leicht mit Öl ein und bestäuben Sie sie dann mit Mehl oder legen Sie sie mit Backpapier aus. Beiseite stellen.
-
In einer kleinen Schüssel Kakaopulver und heißes, fast kochendes Wasser geben. Verquirlen, bis das Kakaopulver geschmolzen ist. Beiseite stellen.
-
In einer großen Schüssel Orangenschale, Milch, Zucker, Öl, Salz und das geschmolzene Kakaopulver geben und die flüssigen Zutaten verquirlen, bis sie gut vermischt sind.
-
Das Mehl und das Backpulver hineinsieben und einige Sekunden verquirlen, bis die feuchten und trockenen Zutaten gerade eben verbunden sind. Dann die Schokostückchen unterheben.
Tipp: Den Teig nicht übermischen. Übermäßiges Mischen entwickelt das Gluten, wodurch der Kuchen schwer und zäh wird. Einige Klümpchen sind in Ordnung.
-
Gießen Sie den Schokoladenkuchenteig in die Kuchenform.
-
Backen Sie den Kuchen im Ofen bei 170°C (340°F) für 30 bis 35 Minuten oder bis ein in die Mitte gesteckter Zahnstocher trocken herauskommt.
Den Kuchen auf ein Kuchengitter legen und abkühlen lassen.
SCHOKOLADEN-GANACHE
-
Zartbitter-Schokostückchen, Vanilleextrakt und heißes Wasser (nicht kochend) hinzufügen.
Mit einem Spatel rühren, bis die Schokolade geschmolzen ist.
-
Die Ganache 15 Minuten abkühlen lassen, dann auf den Schokoladenkuchen gießen. Mit der Rückseite eines Löffels verstreichen, fest werden lassen und servieren.
Hinweise
Nährwerte
Wenn Ihnen dieses Rezept gefallen hat, könnten Ihnen auch die folgenden gefallen:
Sammlungen
30 Vegane Brunch-Rezepte
Sammlungen
40 Vegane Desserts
Desserts
Veganer Pudding (Konditorcreme)