futured 1 778

Cremige Kastanienpasta mit Pilzen: Ihr Seelenwärmer für Herbst und Winter

Diese köstliche, cremige Kastanienpasta ist eine wahrhaft inspirierte italienische Dinner-Idee, die sich perfekt für die kühlen Tage im Herbst und Winter eignet. Sie vereint herzhafte Aromen mit einer überraschend seidigen Textur, die selbst anspruchsvolle Gaumen begeistert.

Als vegetarisches Abendessen setzt dieses Gericht auf vollwertige Zutaten wie nahrhafte Kastanien, klassische Spaghetti und aromatische sautierte Pilze. Es ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch eine wunderbare Möglichkeit, die reichhaltigen Gaben der Natur in Ihrer Küche zu feiern.

Kastanienpasta mit Pilzen
Ein Teller voller cremiger Kastanienpasta mit Pilzen, bereit zum Genießen.

Inhaltsverzeichnis

  • Warum Sie diese Kastanienpasta lieben werden
  • Zutaten für cremige Kastanienpasta
  • Anleitung: So gelingt die Kastanienpasta
  • Tipps für die perfekte Kastanienpasta
  • Häufig gestellte Fragen zu Kastanienpasta
  • Kreative Variationen des Rezepts
  • Lagerung und Haltbarkeit
  • Ähnliche Rezepte
  • Rezeptkarte: Cremige Kastanienpasta

Warum Sie diese cremige Kastanienpasta lieben werden

Diese cremige Kastanienpasta ist ein wahres Fest für die Sinne, das nussige Kastanien mit saftigen, sautierten Pilzen in einer samtigen Soße vereint. Die Textur ist so reichhaltig und befriedigend, dass Sie vergessen werden, dass Sie ein fleischloses Gericht genießen.

Wir lassen uns hierbei von der norditalienischen Küche inspirieren, wo Kastanien seit Jahrhunderten ein Grundnahrungsmittel sind und selbst einfache Spaghetti in ein elegantes Abendessen für den Wochentag verwandeln können. Die Verwendung von Kastanien in der Pasta ist eine traditionelle Art, herzhafte Aromen und eine einzigartige Süße in Gerichte zu integrieren, die perfekt zur kälteren Jahreszeit passen.

Durch das Pürieren der Kastanien mit Haselnüssen und Semmelbröseln entsteht eine Textur, die an Hummus oder Pesto erinnert. Diese Mischung verleiht der Soße eine unglaubliche, samtige Cremigkeit und eine tiefgründige Note, die sowohl überraschend als auch tröstlich ist. Es ist eine innovative Art, ein Pesto zu kreieren, das nicht nur Geschmack, sondern auch eine wunderbare Konsistenz beisteuert.

Kastanienpesto in einer Schale
Das cremige Kastanienpesto, die Basis dieses wunderbaren Gerichts.

Ähnlich wie unser Pilz-Alfredo und die vegane Pilz-Pasta nutzt dieses Rezept die natürliche „Fleischigkeit“ von Pilzen, um dem Gericht Tiefe und Umami-Geschmack zu verleihen. Die gebratenen Pilze sind die perfekte Ergänzung zu den süß-nussigen Kastanien und schaffen ein harmonisches Geschmacksprofil.

Wenn Sie ein Fan von einfachen Pastarezepten sind, werden Sie zu schätzen wissen, wie dieses Gericht eine ähnliche Fülle erreicht und gleichzeitig neue, aufregende Aromen einführt. Es beweist, dass vegetarisches Essen absolut genussvoll und vielseitig sein kann, ohne auf Komfort oder Geschmack verzichten zu müssen.

Es ist ein hervorragendes italienisches Rezept für alle, die eine proteinreiche vegetarische Mahlzeit suchen, die sowohl sättigend als auch unglaublich aromatisch ist. Diese Pasta ist nicht nur ein Gaumenschmaus, sondern auch eine vollwertige Mahlzeit, die Sie mit nachhaltiger Energie versorgt.

Möchten Sie weitere Kastanienrezepte ausprobieren? Dann sind unser Kastanienkuchen und unsere Kastanienmehlpralinen vielleicht genau das Richtige für Sie, um die Vielseitigkeit dieser wunderbaren Herbstfrucht zu entdecken.

Rezepte mit Kastanien
Inspiration für weitere köstliche Kastanienrezepte.

Zutaten für cremige Kastanienpasta

Zutaten für Kastanienpasta
Alle frischen Zutaten für Ihr Pastagericht auf einen Blick.

Für das Kastanienpesto

  • Kastanien (Maronen): Sie können rohe Kastanien kaufen, diese selbst kochen und schälen. Alternativ, und um Zeit zu sparen, greifen Sie zu bereits gekochten und geschälten Kastanien, die in vielen Supermärkten erhältlich sind. Achten Sie darauf, dass sie weich und cremig sind, da dies die Basis für unser Pesto bildet.
  • Haselnüsse: Sie passen geschmacklich perfekt zu Kastanien und verstärken deren nussiges Aroma. Für das beste Ergebnis empfehlen wir ungesalzene, geröstete und geschälte Haselnüsse. Rösten intensiviert den Geschmack. Als Ersatz eignen sich auch Macadamia, Mandeln oder Pinienkerne, die ebenfalls eine feine Nussnote beisteuern.
  • Semmelbrösel (Paniermehl): Gekaufte Semmelbrösel funktionieren hervorragend, oder Sie verwenden 1 bis 2 Tage altes Brot und zerkleinern es selbst zu frischen Bröseln. Dies hilft, die cremige Textur des Pestos zu erreichen und es leicht zu binden. Panko-Paniermehl ist eine gute Alternative, die eine etwas leichtere Textur liefert.
  • Nährhefe (Hefeflocken): Diese Zutat verleiht dem Pesto einen unwiderstehlichen Umami-Geschmack und eine angenehme Salzigkeit, die hervorragend mit den Kastanien harmoniert und eine käseähnliche Note hinzufügt. Als Ersatz können Sie geriebenen Parmesan oder veganen Parmesan verwenden, um eine ähnliche Würze zu erzielen.
  • Milch: Es ist wichtig, ungesüßte und unaromatisierte Sojamilch zu verwenden, um den reinen Geschmack des Pestos nicht zu verfälschen. Alternativ können Sie Mandelmilch, Cashewmilch, Hafermilch, Magermilch oder Vollmilch verwenden, je nach Ihrer Präferenz und ob das Gericht vegan sein soll.
  • Salz: Für die perfekte Würze. Wir verwenden grobes Meersalz für das Nudelwasser und feines Meersalz für das Pesto und die Pilze.
Veganes Kastanienpesto
Das fertige cremige Kastanienpesto – die Seele des Gerichts.

Für die Pasta

  • Spaghetti: Am besten eignen sich bronzegeschnittene Spaghetti (Pasta di Gragnano), die oft neben den normalen Spaghetti im Supermarkt zu finden sind. Sie sehen im Vergleich zur regulären Sorte staubiger und rauer aus. Wir bevorzugen sie, da sie die Soße besser aufnehmen und halten, was die Kastanienpasta noch köstlicher macht.
  • Pilze: Champignons oder braune Champignons (Kräuterseitlinge oder Shiitake) sind ideal, da sie den Geschmack der Kastanien wunderbar ergänzen und eine zusätzliche umami-Note hinzufügen. Wir empfehlen sie dringend, um die Aromen zu intensivieren.
  • Petersilie: Ein Hauch frische, gehackte Petersilie verleiht dem Gericht eine schöne Frische und Farbe als Garnitur. Blattpetersilie ist besonders aromatisch.
  • Salz: Wir verwenden grobes Meersalz zum Würzen des Nudelwassers und feines Meersalz zum Abschmecken der Pilze und des Pestos. Das richtige Salzen ist entscheidend für den Gesamtgeschmack.
  • Knoblauch: Eine Zehe Knoblauch, fein gehackt oder gerieben, um den Pilzen ein aromatisches Fundament zu geben.

Anleitung: So gelingt die Kastanienpasta

Kastanienpesto zubereiten

Sie können die Kastanien entweder selbst kochen oder bereits vorgekochte, geschälte Kastanien verwenden, um Zeit zu sparen. Letzteres ist besonders praktisch für eine schnelle Zubereitung.

Zum Kochen der Kastanien: Waschen Sie etwa 250 g (ca. 1 Tasse) rohe Kastanien und geben Sie diese in einen großen Topf mit ausreichend Wasser. Bringen Sie das Wasser zum Kochen.

Die Kastanien etwa 50 Minuten kochen lassen, bis sie sehr weich sind. Anschließend abgießen und mit einem kleinen Schälmesser die äußere Schale und die dünne braune Haut darunter entfernen. Seien Sie geduldig, dieser Schritt ist wichtig für ein feines Pesto. Sie können die Kastanien auch dämpfen, um sie noch zarter zu machen.

Gekochte Kastanien
Frisch gekochte und geschälte Kastanien, bereit für das Pesto.

Alle Zutaten für das Pesto in einem Mixer pürieren, bis eine dicke Creme entsteht, die fast wie Hummus aussieht. Die Konsistenz können Sie je nach Vorliebe feiner oder körniger gestalten. Wir bevorzugen eine weiche, aber leicht körnige Textur, die dem Pesto Charakter verleiht.

Hinweis: Je nach den Kastanien kann es sein, dass Sie ein oder zwei Esslöffel zusätzliche Sojamilch (oder Ihre gewählte Milch) hinzufügen müssen, um den Mixer in Gang zu bringen und die gewünschte Cremigkeit zu erreichen. Beginnen Sie mit der angegebenen Menge und fügen Sie bei Bedarf schluckweise mehr Flüssigkeit hinzu, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.

Alle Zutaten werden gemixt
Alle Pesto-Zutaten werden zu einer cremigen Masse püriert.

Für das Pastagericht

In einem großen Topf reichlich Wasser zum Kochen bringen. Sobald das Wasser sprudelnd kocht, salzen Sie es großzügig mit grobem Meersalz und geben die Spaghetti hinzu. Das Salzen des Nudelwassers ist entscheidend für den Geschmack der Pasta.

Die Pasta gut umrühren, damit sie nicht zusammenklebt. Kochen Sie die Spaghetti gemäß den Anweisungen auf der Packung, jedoch 1 Minute kürzer als angegeben. Dieser Al-Dente-Zustand ist wichtig, da die Pasta später in der Soße fertig gart. Bevor Sie die Pasta abgießen, unbedingt zwei Tassen Nudelkochwasser aufbewahren. Dieses stärkehaltige Wasser ist ein Geheimnis für eine samtige Soße.

Pasta kochen in gesalzenem kochendem Wasser
Die Spaghetti werden in reichlich gesalzenem Wasser gekocht.

Während die Pasta kocht, erhitzen Sie das Olivenöl in einer großen, beschichteten Pfanne. Sobald das Öl warm ist, geben Sie die Knoblauchzehe (fein gehackt oder gerieben) und die gehackten Pilze hinzu.

Die Pilze bei mittlerer Hitze etwa 8 Minuten braten, bis sie goldbraun und zart sind. Mit etwas Salz würzen. Anschließend 4 bis 5 großzügige Löffel des Kastanienpestos und 1 Tasse des aufbewahrten Nudelkochwassers hinzufügen.

Gehackte Pilze in einer Pfanne
Die Pilze werden in der Pfanne angebraten und vorbereitet.

Alles gut umrühren, um das Pesto aufzulösen und in eine cremige Soße zu verwandeln. Bei Bedarf mehr Nudelwasser hinzufügen, bis die Soße die gewünschte Konsistenz hat. Sie sollte dickflüssig, aber nicht zu fest sein.

Kastanienpesto-Soße
Das Pesto löst sich im Nudelwasser zu einer herrlichen Soße auf.

Jetzt die abgetropften Spaghetti direkt in die Pfanne zur Soße geben und gut vermengen, sodass jede Nudel von der cremigen Soße umhüllt ist.

Die gehackte Petersilie hinzufügen und die Pasta in der Soße fertigkochen, bis sie cremig und perfekt al dente ist. Wenn die Soße zu dick wird, einfach schluckweise mehr Nudelwasser hinzufügen, bis die ideale Konsistenz erreicht ist. Durch das Finish in der Pfanne nimmt die Pasta die Aromen der Soße optimal auf.

Spaghetti in der Pfanne mit der Soße
Die Spaghetti werden direkt in der Pfanne mit der cremigen Soße vermischt.

Die cremige Kastanienpasta auf Servierteller portionieren, mit etwas zusätzlicher frischer Petersilie bestreuen und sofort heiß servieren. Buon appetito!

Cremige Kastanien-Pilz-Pasta auf einem Teller
Das fertige Gericht, cremig und einladend auf dem Teller.

Tipps für die perfekte Kastanienpasta

  • Stellen Sie sicher, dass Ihre Kastanien gründlich gekocht sind, um das beste Ergebnis zu erzielen. Sie sollten wirklich sehr weich sein, damit das Pesto später samtig wird. Der beste Weg, dies zu überprüfen, ist, einen Timer auf 45 Minuten einzustellen, dann eine Kastanie herauszunehmen, unter fließendem Wasser abzukühlen, zu schälen und zu probieren. Die Kastanie sollte sehr weich sein und keinen Biss mehr haben. Ist sie noch nicht weich genug, kochen Sie sie weitere zehn Minuten.
  • Nudelwasser salzen: Würzen Sie das Nudelwasser großzügig mit grobem Meersalz. Das ist der wichtigste Schritt, um der Pasta Geschmack zu verleihen. Die Pasta schmeckt dadurch so viel besser und wird nicht fade. Es sollte so salzig wie das Meer schmecken.
  • Pasta al dente kochen: Um sicherzustellen, dass Ihre Pasta al dente bleibt, gießen Sie sie 1 oder 2 Minuten vor der auf der Packung empfohlenen Kochzeit ab. Kochen Sie die Pasta dann in der Pfanne mit der Soße (in diesem Fall dem Kastanienpesto) und etwas Nudelkochwasser fertig. Dies ermöglicht es der Pasta, die Aromen der Soße aufzunehmen und perfekt gar zu werden.
  • Nudelkochwasser aufbewahren: Beim Abgießen der Pasta mindestens 250 ml (ca. 1 Tasse) Wasser aufbewahren. Nudelkochwasser ist reich an Stärke, und wenn Sie es der Soße hinzufügen, wird das Gericht unglaublich cremig und bindet die Soße perfekt. Es ist Ihr natürlicher Soßenbinder!
  • Frische Kräuter für das Aroma: Experimentieren Sie neben Petersilie auch mit frischem Salbei oder Thymian, die beide wunderbar zu Kastanien und Pilzen passen und dem Gericht eine zusätzliche aromatische Tiefe verleihen können.
  • Qualität der Zutaten: Achten Sie auf hochwertige Kastanien und frische, aromatische Pilze. Die Qualität der einzelnen Komponenten trägt maßgeblich zum Geschmack des Endprodukts bei. Bronzegeschnittene Spaghetti sind zwar teurer, aber ihre raue Oberfläche nimmt die Soße viel besser auf.
Weibliche Hände und Kastanienpasta
Die perfekte cremige Kastanienpasta zum Genießen.

Häufig gestellte Fragen

Wie schmecken Kastanien?

Kastanien haben einen süßen, leicht mehligen Geschmack mit erdigen, nussigen Noten. Sie sind sehr cremig und befriedigen sowohl süße als auch herzhafte Gelüste. Als typische Herbst- und Winternüsse eignen sie sich hervorragend für gemütliche Pestos, Cremes, Suppen und Snacks. Ihr Geschmack ist einzigartig und unverkennbar, was sie zu einer vielseitigen Zutat macht.

Sind Kastanien gesund?

Ja, Kastanien sind super gesund! Sie sind reich an guten Kohlenhydraten, die langanhaltende Energie liefern, und gleichzeitig fettarm, was sie zu einer idealen Wärmequelle für kalte Wintertage macht. Sie sind auch reich an Antioxidantien und Vitamin C, was zur Stärkung des Immunsystems beiträgt und Erkältungen vorbeugen kann. Darüber hinaus enthalten sie Mineralstoffe wie Kalium und Magnesium sowie Ballaststoffe, die gut für die Verdauung sind.

Sind Kastanien italienisch?

Während Kastanien in mehreren europäischen Ländern produziert werden, ist Italien der größte Produzent, und sie sind während der kälteren Monate des Jahres im ganzen Land sehr beliebt. Wenn Sie um Weihnachten durch die Straßen Italiens schlendern, werden Sie den betörenden Duft von frisch gerösteten Kastanien riechen, die auf offenem Feuer gekocht und an vielen Straßenecken verkauft werden. Kastanien sind tief in der italienischen kulinarischen Tradition verwurzelt und werden in zahlreichen regionalen Gerichten verwendet, von Desserts bis hin zu herzhaften Speisen.

Kann ich dieses Rezept glutenfrei zubereiten?

Ja, absolut! Ersetzen Sie einfach die normalen Spaghetti durch eine glutenfreie Nudelalternative Ihrer Wahl. Achten Sie darauf, dass diese ebenfalls al dente gekocht wird. Auch die Semmelbrösel können leicht durch glutenfreies Paniermehl ersetzt werden, um das Pesto weiterhin zu binden.

Kann ich die Kastanienpasta vorbereiten?

Es ist am besten, die Kastanienpasta frisch zuzubereiten, da die Pasta dazu neigt, die Soße aufzusaugen und weicher zu werden. Das Pesto selbst kann jedoch problemlos im Voraus zubereitet und im Kühlschrank aufbewahrt werden (siehe Abschnitt Lagerung). Wenn Sie das Pesto vorbereitet haben, verkürzt sich die Kochzeit des Gerichts erheblich.

Variationen

Ohne Pilze

Für eine einfachere Version dieser Pasta mit Kastanien können Sie die Pilze weglassen. Kochen Sie einfach die Pasta und vermengen Sie sie direkt mit dem cremigen Kastanienpesto. Das ist eine minimalistische, aber ebenso köstliche Variante, die den reinen Kastaniengeschmack in den Vordergrund rückt.

Kastanienaufstrich

Das Kastanienpesto schmeckt fast wie eine schokoladenfreie Version von Haselnuss-Nougat-Aufstrich. Fügen Sie einfach ein paar Teelöffel dunkles Kakaopulver in den Mixer, wenn Sie das Pesto zubereiten. Das Ergebnis ist ein schuld-freier Haselnuss-Kastanien-Schoko-Aufstrich, der auf Brot zum Frühstück oder als Nachmittagssnack einfach himmlisch schmeckt und eine gesündere Alternative zu vielen gekauften Aufstrichen darstellt.

Weitere Gemüsesorten

Experimentieren Sie mit anderem Saisongemüse. Gebratener Spinat, Grünkohl oder sogar Kürbiswürfel passen hervorragend zu den erdigen Aromen der Kastanien und Pilze. Fügen Sie diese einfach zusammen mit den Pilzen in die Pfanne.

Protein-Booster

Für eine noch proteinreichere Mahlzeit können Sie geröstete Kichererbsen, weiße Bohnen oder sogar Tofu-Würfel hinzufügen. Braten Sie diese knusprig an und mischen Sie sie am Ende unter die Pasta.

Lagerung

Kühlschrank: Das Kastanienpesto (ohne Spaghetti) kann in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank bis zu drei Tage aufbewahrt werden. Die vollständige Kastanienpasta mit Soße und Nudeln sollte am besten sofort verzehrt werden. Falls Reste bleiben, können diese für maximal einen Tag im Kühlschrank aufbewahrt werden, wobei die Pasta die Soße aufsaugt und weniger cremig wird.

Zum Aufwärmen des Kastanienpestos einfach in einem Topf auf dem Herd mit etwas Wasser oder Gemüsebrühe erwärmen, bis es wieder cremig ist. Falls es mit Pasta gelagert wurde, können Sie auch hier etwas Wasser hinzufügen und vorsichtig erwärmen.

Ähnliche Rezepte

CREMIGE PASTA-REZEPTE: Hummus-Pasta, Paprika-Pasta, Brokkoli-Pasta, Zitronen-Ricotta-Pasta, cremige Tomaten-Pasta, Pilz-Alfredo, cremiger Nudelsalat.

ITALIENISCHE PASTA-REZEPTE: Pasta e Fagioli, vegane Pilz-Pasta, Pasta e Ceci, Aglio e Olio, Penne Arrabiata, Spaghetti Pomodoro, einfacher Nudelsalat, Pilz-Bolognese, Linsen-Bolognese.

Weitere Empfehlungen:

Pasta

Brokkoli-Pasta

Pasta

Pilz-Alfredo

Pasta

Vegane Pilz-Pasta

Hauptgerichte

Pilz-Ragout

Kastanienpasta mit sautierten Pilzen

Kastanienpasta

Von: Nico Pallotta





5 von 12 Bewertungen
Cremige Kastanienpasta ist perfekt für Herbst- und Winterabende.

Wir kombinieren sautierte Pilze mit einem cremigen Kastanienpesto zu einem einzigartigen und köstlichen italienischen Pastagericht.

Vorbereitungszeit: 5 Minuten
Kochzeit: 12 Minuten
Kastanien kochen (optional): 1 Stunde
Gesamtzeit: 1 Stunde 17 Minuten

Portionen: 4 Personen
Gang: Erster Gang
Küche: Italienisch

Pin
Print
Share

Benötigte Geräte

  • Mixer

Zutaten

Für das Kastanien- & Haselnuss-Pesto

  • 150 g Kastanien (Maronen) gekocht oder gedämpft (ca. 1 Tasse)
  • 240 ml Milch oder ungesüßte pflanzliche Milch (ca. 1 Tasse)
  • 30 g Haselnüsse geröstet und geschält (ca. ¼ Tasse)
  • 2 Esslöffel Semmelbrösel (Paniermehl)
  • ½ Teelöffel Salz
  • 3 Esslöffel Parmesan oder Nährhefe (Hefeflocken)

Für das Pastagericht

  • 340 g Spaghetti (ca. 12 Unzen) + 3,8 Liter Wasser und 1 Esslöffel Salz zum Kochen der Pasta
  • 1 Esslöffel Olivenöl
  • 250 g braune Champignons (ca. 9 Unzen)
  • 1 Zehe Knoblauch
  • Teelöffel Salz
  • 1 Handvoll glatte Petersilie frisch
Verhindern Sie, dass Ihr Bildschirm dunkel wird

Anleitung

FÜR DAS PESTO

  • Sie können entweder die Kastanien selbst kochen oder bereits vorgekochte oder gedämpfte Kastanien aus dem Laden verwenden, um die Zubereitungszeit zu verkürzen.

    Zum Kochen der Kastanien: Waschen Sie etwa 250 g (2 Tassen) rohe Kastanien und kochen Sie diese für ca. 50 Minuten in reichlich Wasser.

    Anschließend abgießen und mit einem kleinen Schälmesser die äußere Schale und die dünne braune Haut darunter entfernen. Machen Sie sich keine Sorgen, wenn sie dabei etwas zerbrechen; wir werden sie gleich pürieren.

    Gekochte Kastanien
  • Pürieren Sie 150 g Kastanien (gekocht oder gedämpft + geschält) mit 240 ml Milch, 30 g Haselnüssen, 2 Esslöffeln Semmelbröseln, ½ Teelöffel Salz und 3 Esslöffeln Parmesan (oder Nährhefe) in einem Mixer, bis Sie eine dicke Creme erhalten, die fast wie Hummus aussieht.

    Hinweis: Je nach Kastaniensorte müssen Sie möglicherweise ein oder zwei Esslöffel zusätzliche Milch hinzufügen, um den Mixer in Gang zu bringen und die gewünschte cremige Konsistenz zu erreichen.

    Alle Zutaten werden gemixt

FÜR DAS PASTAGERICHT

  • Kochen Sie 340 g Spaghetti in reichlich gesalzenem, kochendem Wasser gemäß den Anweisungen auf der Packung, jedoch 1 Minute kürzer.

    Reservieren Sie zwei Tassen (ca. 480 ml) Nudelkochwasser, bevor Sie die Pasta abgießen. Dieses stärkehaltige Wasser ist entscheidend für die Soßenkonsistenz.

    Kastanien_Pesto_Schritt-5
  • Während die Pasta kocht, erhitzen Sie 1 Esslöffel Olivenöl in einer beschichteten Pfanne.

    Fügen Sie 1 Zehe Knoblauch (gerieben) und 250 g braune Champignons (dünn geschnitten) hinzu.

    Die Pilze bei mittlerer Hitze etwa 8 Minuten braten, bis sie goldbraun sind, und mit ⅓ Teelöffel Salz würzen.

    Fügen Sie dann das vorbereitete Kastanienpesto und 1 Tasse (ca. 240 ml) des reservierten Nudelwassers hinzu.

    Umrühren, um das Pesto aufzulösen und eine cremige Soße zu erhalten. Falls nötig, mehr Nudelwasser hinzufügen, bis die Soße die gewünschte Konsistenz hat.

    Kastanienpesto-Soße
  • Die abgetropften Spaghetti in die Pfanne zur Soße geben und gut vermengen.

    Fügen Sie 1 Handvoll glatte Petersilie (gehackt) hinzu und kochen Sie die Pasta in der Soße fertig, bis sie cremig und al dente ist. Falls die Soße zu dick ist, fügen Sie schluckweise mehr Nudelwasser hinzu.

    Spaghetti in der Pfanne mit der Soße
  • Auf Servierteller portionieren, mit weiterer frischer Petersilie bestreuen und sofort heiß servieren. Genießen Sie dieses besondere Gericht!
    Cremige Kastanien-Pilz-Pasta auf einem Teller

Anmerkungen

Nährwertangaben sind Schätzwerte für 1 von 4 Portionen.

TIPPS

  • Verwenden Sie vorgekochte oder vorgedämpfte Kastanien, um Zeit zu sparen, da das Schälen von Kastanien zeitaufwändig sein kann.
  • Fügen Sie beim Pürieren mehr Milch oder Wasser hinzu, wenn die Soße zu dick ist.

LAGERUNG

Kühlschrank: Das Kastanienpesto (ohne Spaghetti) kann in einem luftdichten Behälter bis zu drei Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden.

Aufwärmen: Das Kastanienpesto kann in einem Topf auf dem Herd mit etwas Wasser wieder erwärmt werden.

ERSATZ ZUTATEN

Haselnüsse: Ersetzen Sie durch Macadamianüsse, Mandeln oder Pinienkerne.

Semmelbrösel: Ersetzen Sie durch Panko-Paniermehl.

Parmesan: Ersetzen Sie durch Nährhefe (Hefeflocken), um das Rezept vegan zu machen.

Milch: Ersetzen Sie durch ungesüßte pflanzliche Milch, um das Rezept vegan zu machen.

Nährwerte

Kalorien: 526kcal, Kohlenhydrate: 90g, Protein: 16g, Fett: 12g, Gesättigte Fettsäuren: 2g, Mehrfach ungesättigte Fettsäuren: 2g, Einfach ungesättigte Fettsäuren: 7g, Transfette: 0g, Cholesterin: 2mg, Natrium: 653mg, Kalium: 743mg, Ballaststoffe: 4g, Zucker: 4g, Vitamin A: 118IE, Vitamin B6: 0.4mg, Vitamin C: 18mg, Vitamin E: 2mg, Vitamin K: 20µg, Kalzium: 152mg, Folat: 70µg, Eisen: 2mg, Mangan: 2mg, Magnesium: 79mg, Zink: 2mg
Dieses Rezept ausprobiert?Hinterlassen Sie einen Kommentar unten oder erwähnen Sie @lafup auf Instagram. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören ⭐️ 💚.

Das könnte Ihnen auch gefallen:

Rezepte

45 einfache vegetarische Abendessen-Rezepte

Sammlungen

35 pflanzliche Rezepte

Hauptgerichte

40 proteinreiche vegetarische Mahlzeiten

Sammlungen

45 einfache Pasta-Rezepte