Herzhafte One-Pot-Kohlsuppe: Ihr einfaches Rezept für gesunden Genuss
Diese Kohlsuppe ist ein herzhaftes, wärmendes und überraschend einfaches Rezept, das in jede Küche passt. Fein geschnittener Kohl köchelt sanft mit einer Fülle von frischem Gemüse, saftigen Tomaten, proteinreichen weißen Bohnen und aromatischen Kräutern in einer geschmackvollen Brühe. Das Besondere an diesem Gericht ist, wie mühelos es in nur einem Topf zubereitet werden kann – ideal für den Alltag und mit Zutaten, die man meist schon zu Hause hat oder die erschwinglich sind.
Das Rezept lässt sich dank seiner unkomplizierten Natur und der Verwendung von einfachen, alltäglichen Grundnahrungsmitteln leicht in einem einzigen Topf zubereiten. Dies minimiert den Abwasch und maximiert den Kochgenuss.
Sie können diese Kohlsuppe schnell in eine gesunde und äußerst schmackhafte Mahlzeit verwandeln, indem Sie sie mit einer Vielzahl von Toppings wie Reis, cremigem Joghurt, frischen Kräutern und knackigen Nüssen garnieren. Diese Ergänzungen verleihen nicht nur Textur und Geschmack, sondern machen die Suppe auch noch sättigender und optisch ansprechender.

Inhaltsverzeichnis
- Was ist Kohlsuppe?
- Wie man Kohlsuppe zubereitet
- Substitutionen für Kohlsuppe
- Lagerung
- Ähnliche Rezepte
- Kohlsuppen Rezept
Was ist Kohlsuppe?
Unser Kohlsuppen-Rezept ist stückig und herzhaft, zugleich nahrhaft und überaus sättigend. Es ist mehr als nur eine einfache Suppe – es ist eine vollwertige Mahlzeit in einer Schüssel.
Ähnlich unseren anderen italienisch inspirierten Suppenrezepten, wie der toskanischen weiße Bohnen Suppe, der Minestrone und der Linsensuppe, kombiniert diese Kohlsuppe eine einfache, aber wirkungsvolle Geschmacksbasis aus Zwiebeln, Sellerie, Karotten und Knoblauch. Ergänzt wird diese Basis durch Tomatenmark und Thymian, die zusammen einen wahren Wirbelwind an Aromen entfesseln und so die Suppe mit einem reichen, tiefen Geschmack durchdringen. Das langsame Anschwitzen der Zutaten ist entscheidend für die Entwicklung dieser komplexen Geschmacksnuancen.

Wie auch in unserer Grünkohlsuppe fügen wir zarte weiße Bohnen hinzu, die nicht nur eine hervorragende Proteinquelle darstellen, sondern auch die Suppe durch teilweises Pürieren unglaublich cremig machen, ohne dass Sahne oder andere Milchprodukte benötigt werden. Dies verleiht der Suppe eine wunderbar samtige Textur und ein angenehmes Mundgefühl.
Kohlsuppe wird am besten mit reichlich Toppings serviert, die das Geschmackserlebnis noch weiter aufwerten und für eine zusätzliche Textur sorgen. Diese Garnierungen sind nicht nur optisch ansprechend, sondern ergänzen die Suppe perfekt.
Wir empfehlen besonders geröstete Nüsse (wie Pinienkerne oder Mandeln), Zitronenschale für eine frische Note, Frühlingszwiebeln für leichte Schärfe, cremigen griechischen Joghurt (oder eine vegane Alternative) und gesunden braunen Reis, um dieses einfache Rezept in eine prächtige und sättigende Mahlzeit zu verwandeln. Jedes Topping trägt auf seine Weise dazu bei, die Aromen der Suppe zu unterstreichen und ein harmonisches Gesamtbild zu schaffen.

So bereiten Sie die Kohlsuppe zu
Die genauen Mengenangaben finden Sie in der Rezeptbox am Ende der Seite.
1. Zutaten vorbereiten
Für die aromatische Geschmacksbasis der Kohlsuppe benötigen Sie natives Olivenöl extra vergine, eine frische Zwiebel, eine Selleriestange, aromatischen Knoblauch, süße Karotten, zarten Lauch, sowie getrockneten Thymian und Rosmarin. Das entscheidende Element ist jedoch das Tomatenmark, das der Suppe eine tiefe, umami-reiche Note verleiht.
Des Weiteren benötigen Sie weißen oder grünen Kohl (Wirsing oder Spitzkohl eignen sich ebenfalls hervorragend), gehackte oder passierte Tomaten aus der Dose, weiße Bohnen wie Cannellini oder Navy Bohnen, eine Kartoffel für zusätzliche Cremigkeit und Sättigung, reichhaltige Gemüsebrühe, sowie Salz und schwarzen Pfeffer zum Abschmecken.
Zum Schluss empfehlen wir, etwas Balsamico- oder Apfelessig einzurühren, um die Aromen zu balancieren und der Suppe eine spritzige Note zu verleihen. Servieren Sie die Suppe unbedingt mit den optionalen, aber sehr empfehlenswerten Toppings wie Joghurt, gerösteten Nüssen (wir verwenden Pinienkerne), Frühlingszwiebeln und braunem Reis für ein vollständiges Geschmackserlebnis.

2. Die Geschmacksbasis zubereiten
Erhitzen Sie das Olivenöl in einem großen Topf bei mittlerer Hitze. Geben Sie die gehackten Zwiebeln, Sellerie, Karotten und den Lauch hinzu. Diese Kombination bildet das aromatische Fundament Ihrer Suppe und sorgt für eine unglaubliche Geschmackstiefe.
Würzen Sie das Gemüse großzügig mit einer Prise Salz, schwarzem Pfeffer und optional mit Chiliflocken für eine leichte Schärfe. Braten Sie das Gemüse bei mittlerer bis niedriger Hitze für 5 bis 8 Minuten an, dabei regelmäßig umrühren. Achten Sie darauf, dass das Gemüse weich wird und seine Süße entfaltet, aber nicht braun wird. Dieser Schritt ist entscheidend für den späteren Geschmack der Suppe.
Tipp: Um den Lauch richtig vorzubereiten, schneiden Sie ihn der Länge nach halbieren und spülen Sie die Schichten unter fließendem Wasser gründlich ab, um jeglichen Schmutz zu entfernen, bevor Sie ihn hacken. So stellen Sie sicher, dass keine unerwünschten Sandreste in Ihrer Suppe landen.
Tipp: Es ist wichtig, das Gemüse bereits in diesem Stadium mit einer Prise Salz (nicht das gesamte Salz für die Suppe) zu würzen. Das Salz hilft dem Gemüse, Wasser abzugeben, schneller weich zu werden und seine Aromen intensiver zu entfalten.
Ölfrei kochen? Kein Problem! Braten Sie das Gemüse bei mittlerer bis niedriger Hitze mit einem Esslöffel Wasser an und rühren Sie dabei häufig um. Wenn der Topf trocken wird, fügen Sie jeweils einen weiteren Esslöffel Wasser hinzu. So können Sie eine ebenso aromatische Basis schaffen, ohne zusätzliches Öl.

Fügen Sie nun den gepressten Knoblauch, Thymian, Rosmarin und das Tomatenmark hinzu. Braten Sie diese Mischung unter ständigem Rühren weitere zwei Minuten an. Das Tomatenmark sollte leicht karamellisieren und seine Farbe intensivieren, wodurch es einen tiefen, reichen Geschmack entwickelt, der die Suppe später so besonders macht.
Tipp: Sie sollten jetzt das duftende Aroma von Thymian und Knoblauch riechen können, bevor Sie mit dem nächsten Schritt fortfahren. Dies ist ein Zeichen dafür, dass die Aromen sich voll entfaltet haben.

3. Gemüse hinzufügen und köcheln lassen
Während das Gemüse in der Zwischenzeit anbrät, können Sie den Kohl vorbereiten: Schneiden Sie ihn zuerst halb, dann in Viertel und schließlich in mundgerechte Stücke. Eine gleichmäßige Größe sorgt dafür, dass der Kohl gleichmäßig gart.
Geben Sie den gehackten Kohl, die Tomaten aus der Dose, eine in kleine Würfel geschnittene Kartoffel, 3 Tassen Gemüsebrühe und 2 Dosen abgetropfte weiße Bohnen (oder 3 Tassen gekochte weiße Bohnen) in den Topf. Die Kartoffel trägt zur Cremigkeit und zum Sättigungsgefühl der Suppe bei.
Pürieren Sie die restliche Dose weiße Bohnen (oder 1½ Tassen gekochte weiße Bohnen) mit der restlichen 1 Tasse Gemüsebrühe. Geben Sie diese cremige Mischung ebenfalls in den Topf. Dieser Schritt ist ein Geheimnis für eine natürlich cremige und reichhaltige Suppe ohne zusätzliche Fette.
Tipp: Sie können die Bohnen und die Brühe in einem Messbecher mit einem Stabmixer oder in einem Standmixer pürieren. Die pürierten weißen Bohnen machen die Suppe wunderbar cremig und verleihen ihr eine angenehme Textur und zusätzliche Sättigung.

Würzen Sie die Suppe mit Salz, rühren Sie um und bringen Sie sie zum Kochen. Sobald die Suppe kocht, reduzieren Sie die Hitze und lassen sie bei niedriger Temperatur sanft köcheln.
Lassen Sie die Suppe für 20 bis 30 Minuten köcheln, oder bis der Kohl und die Kartoffeln zart sind und die Suppe eine schöne, cremige Konsistenz erreicht hat. Die Kochzeit kann variieren, je nachdem, wie klein die Kohlstücke geschnitten sind.
Zum Schluss rühren Sie den Balsamico-Essig ein. Schmecken Sie die Suppe ab und passen Sie bei Bedarf den Salzgehalt an, bevor Sie sie servieren. Der Essig verleiht der Suppe eine subtile Säure, die die anderen Aromen wunderbar hervorhebt.

4. So servieren Sie die Kohlsuppe
Wir empfehlen, die Kohlsuppe mit einer Vielzahl von Toppings zu servieren, um ihr eine zusätzliche Dimension an Geschmack und Textur zu verleihen. Eine Schüssel mit warmem braunem Reis bildet eine hervorragende Basis, die die reichhaltige Suppe aufnimmt und sättigt.
Geben Sie einen Klecks griechischen Joghurt oder eine pflanzliche Joghurtalternative darauf – seine Cremigkeit und leichte Säure sind eine perfekte Ergänzung. Gehackte Frühlingszwiebeln und frische Petersilie sorgen für Frische und Farbe. Ein Spritzer Zitrone und etwas Zitronenschale verleihen eine spritzige, belebende Note, während geröstete Pinienkerne für einen angenehmen Crunch und nussiges Aroma sorgen.
Die Toppings sind optional, und Sie können sie natürlich durch das ersetzen, was Sie gerade zur Hand haben. Aber sie machen dieses Rezept wirklich außergewöhnlich und verwandeln eine einfache Suppe in ein Festmahl.

Variationen und Substitutionen für die Kohlsuppe
Natives Olivenöl extra vergine: Sie können stattdessen auch normales Olivenöl verwenden, obwohl extra vergine Olivenöl einen reicheren Geschmack beisteuert.
Zwiebeln: Schalotten sind eine hervorragende Alternative, die einen milderen, süßeren Zwiebelgeschmack liefern und sich gut in die Suppe einfügen.
Lauch: Ersetzen Sie Lauch durch drei Frühlingszwiebeln oder zwei Schalotten. Lauch harmoniert jedoch besonders gut mit Kohl und verleiht der Suppe eine einzigartige Süße und Tiefe, daher ist es ratsam, ihn wenn möglich beizubehalten.
Tomatenmark: Versuchen Sie, Tomatenmark nicht zu ersetzen, da es der Suppe eine unvergleichliche Tiefe und einen umami-reichen Geschmack verleiht, der nur schwer zu replizieren ist und für die typische Geschmacksbasis unerlässlich ist.
Thymian & Rosmarin: Ein Teelöffel einer fertigen italienischen Kräutermischung kann als schnelle Alternative dienen, falls frische oder einzelne getrocknete Kräuter nicht verfügbar sind. Beachten Sie jedoch, dass frische Kräuter oft intensiver schmecken.
Grüner Kohl: Grüner Kohl kann vielseitig ersetzt werden. Geeignet sind Weißkohl, Spitzkohl, Wirsing, Rotkohl, Pak Choi, Grünkohl, Chinakohl oder Mangold. Jede Sorte bringt ihre eigene Textur und ihren eigenen, leicht unterschiedlichen Geschmack mit sich, wodurch das Rezept jedes Mal variiert werden kann.
Weiße Bohnen: Sie können Cannellini-, Navy-, Great Northern- oder Limabohnen austauschbar verwenden. Wir verwenden am liebsten Cannellini-Bohnen für ihre zarte Textur. Sie können entweder gespülte Bohnen aus der Dose verwenden oder getrocknete Bohnen selbst kochen. Hier ist unsere Anleitung, wie Sie getrocknete weiße Bohnen kochen können, um sie optimal vorzubereiten.
Kartoffel: Optional, aber sehr empfehlenswert. Wir fügen eine große, in kleine Würfel geschnittene Kartoffel hinzu, um der Suppe zusätzliche Cremigkeit zu verleihen und sie noch reichhaltiger und sättigender zu machen. Sie saugt die Aromen wunderbar auf und trägt zur Konsistenz bei.
Gehackte Tomaten: Passierte Tomaten sind ein guter Ersatz für gehackte Tomaten und führen zu einer etwas feineren, weniger stückigen Konsistenz der Suppe.
Chiliflocken: Die leichte Schärfe harmoniert ausgezeichnet mit dem Kohl. Sie können Chiliflocken durch eine dünn geschnittene frische Chili oder etwas Gochujang (nach Geschmack) ersetzen, um die gewünschte Schärfe zu erzielen.
Balsamico-Essig: Wir verwenden Balsamico-Essig, um der Suppe eine süße, würzige und leicht säuerliche Note zu verleihen, die die anderen Aromen perfekt ausbalanciert. Sie können ihn durch Apfelessig, Sojasauce oder Tamari ersetzen, wobei jede Substitution einen etwas anderen Geschmackseffekt hat.
Passt gut dazu: Kohlsuppe wird am besten mit braunem Reis, Focaccia, Schiacciata oder einer dicken Scheibe geröstetem knusprigem Brot serviert, das mit Knoblauch eingerieben und mit nativem Olivenöl extra vergine beträufelt wurde. Diese Beilagen ergänzen die Suppe perfekt und machen die Mahlzeit noch vollständiger.
Lagerung der Kohlsuppe
Vorbereitung im Voraus: Kohlsuppe eignet sich hervorragend für die Essenszubereitung (Meal Prep), da sie sich sowohl im Kühlschrank als auch im Gefrierschrank ausgezeichnet hält. Ihre Aromen entwickeln sich oft sogar noch besser, wenn die Suppe etwas durchgezogen ist.
Kühlschrank: Lassen Sie die Suppe vollständig auf Raumtemperatur abkühlen. Füllen Sie sie dann in einen luftdichten Behälter um und lagern Sie sie bis zu vier Tage im Kühlschrank. So haben Sie immer eine schnelle und gesunde Mahlzeit griffbereit.
Gefrierschrank: Lassen Sie die Kohlsuppe vollständig abkühlen, bevor Sie sie einfrieren. Füllen Sie die Suppe portionsweise in gefriergeeignete Behälter und frieren Sie sie für bis zu drei Monate ein. Dies ist ideal, um größere Mengen auf Vorrat zu kochen.
Auftauen und Aufwärmen: Tauen Sie die Suppe langsam im Kühlschrank auf. Alternativ können Sie sie auch in der Mikrowelle oder in einem Topf auf dem Herd mit einem Spritzer Wasser langsam erhitzen. Erwärmen Sie sie, bis sie wieder dampfend heiß ist. Dabei kann die Konsistenz etwas dicker werden, fügen Sie bei Bedarf einfach etwas mehr Brühe oder Wasser hinzu.
Ähnliche und ergänzende Rezepte
HERZHAFTE SUPPEN: Wenn Sie weitere sättigende und wärmende Suppen lieben, probieren Sie unsere Linsensuppe, Curry-Linsensuppe, Kartoffel-Lauch-Suppe, Schwarze Bohnensuppe, Brokkolisuppe, Linsen-Gemüse-Suppe, Tortellini-Suppe, Kichererbsensuppe und Rote Linsen Suppe. Jedes dieser Rezepte bietet einzigartige Geschmacks profile und ist perfekt für kalte Tage.
Für weitere köstliche Suppenideen schauen Sie sich unsere Zusammenstellung von 30 einfachen Suppenrezepten an, die für jeden Geschmack etwas bereithält.
KREUZBLÜTLER-GEMÜSE: Wenn Sie ein Fan von Kohl und ähnlichem Gemüse sind, könnten Ihnen auch unsere Rezepte für Rotkohlsalat, geschmorter Rotkohl, Krautsalat, gerösteter Rosenkohl, Salat aus gehobeltem Rosenkohl, cremiger Brokkolisalat, Brokkoli-Pasta und Blumenkohlsuppe gefallen. Diese zeigen die Vielseitigkeit dieser gesunden Gemüsesorten.
Suppen
Linsensuppe
One-Pot-Gerichte
Linseneintopf
Salate
Brokkolisalat
Pasta
Brokkoli-Pasta

Kohlsuppe
Das Rezept lässt sich dank seiner unkomplizierten Natur und der Verwendung von einfachen, alltäglichen Grundnahrungsmitteln leicht in einem einzigen Topf zubereiten – ideal für den Alltag und mit Zutaten, die man meist schon zu Hause hat oder die erschwinglich sind.
Merken
Teilen
Zutaten
- 2 Esslöffel natives Olivenöl extra vergine
- 1 Zwiebel gehackt
- 1 Stange Sellerie gehackt
- 3 mittelgroße Karotten gehackt
- 1 Lauchstange gehackt
- 3 Zehen Knoblauch
- ⅓ Tasse Tomatenmark
- ½ Teelöffel getrockneter Thymian oder 3 Zweige frischer Thymian
- ½ Teelöffel getrockneter Rosmarin oder 1 Zweig frischer Rosmarin
- 900 Gramm grüner Kohl (ca. 2 Pfund)
- 1 große Kartoffel optional, in kleine mundgerechte Stücke geschnitten
- 1 Dose (ca. 425g) gehackte Tomaten
- 4 Tassen Gemüsebrühe
- 3 Dosen (je ca. 425g) weiße Bohnen oder 4½ Tassen gekochte weiße Bohnen. Sie können Cannellini-, Marine-, Lima- oder Great Northern-Bohnen verwenden.
- 1 Teelöffel Salz oder mehr nach Geschmack + 2 Drehungen schwarzer Pfeffer
- ¼ Teelöffel Chiliflocken oder mehr nach Geschmack
- 1½ Esslöffel Balsamico-Essig ersetzen Sie alternativ durch 1 Esslöffel Apfelessig
Anleitung
-
GESCHMACKSbasis zubereiten: Erhitzen Sie 2 Esslöffel natives Olivenöl extra vergine in einem großen Topf. Fügen Sie 1 gehackte Zwiebel, 1 gehackte Selleriestange, 3 gehackte mittelgroße Karotten und 1 gehackten Lauch hinzu.
Würzen Sie das Gemüse mit einer Prise Salz, schwarzem Pfeffer und ¼ Teelöffel Chiliflocken und braten Sie es für 5 bis 8 Minuten an, dabei häufig umrühren, bis es weich ist und seine Süße entfaltet hat.
Geben Sie anschließend 3 gepresste Knoblauchzehen, ⅓ Tasse Tomatenmark, ½ Teelöffel getrockneten Thymian und ½ Teelöffel getrockneten Rosmarin hinzu und braten Sie alles unter ständigem Rühren weitere 2 Minuten an, bis die Aromen intensiv duften.
Tipp: Um den Lauch gründlich zu reinigen, schneiden Sie ihn der Länge nach halb und spülen Sie die Schichten unter fließendem Wasser ab, um Schmutz zu entfernen, bevor Sie ihn hacken.
-
GEMÜSE HINZUFÜGEN: Schneiden Sie 900 Gramm grünen Kohl in Viertel und dann in mundgerechte Stücke. Geben Sie den geschnittenen Kohl zusammen mit der 1 großen gewürfelten Kartoffel (optional), der 1 Dose (ca. 425g) gehackte Tomaten, 3 der 4 Tassen Gemüsebrühe und 2 der 3 Dosen (je ca. 425g) weiße Bohnen in den Topf.
Pürieren Sie die restliche 1 Tasse Brühe mit der verbleibenden 1 Dose weißer Bohnen (abgetropft) und fügen Sie diese Mischung ebenfalls dem Topf hinzu. Diese Püree-Mischung sorgt für eine wunderbar cremige Konsistenz der Suppe.
-
KOCHELN LASSEN: Würzen Sie die Suppe mit 1 Teelöffel Salz, rühren Sie um und bringen Sie sie zum Kochen. Reduzieren Sie dann die Hitze und lassen Sie die Suppe für 20 bis 30 Minuten sanft köcheln, oder bis der Kohl und die Kartoffeln zart sind und die Suppe die gewünschte Cremigkeit erreicht hat.
Rühren Sie zum Schluss 1½ Esslöffel Balsamico-Essig ein, schmecken Sie die Suppe ab und passen Sie den Salzgehalt bei Bedarf an, bevor Sie sie servieren. Der Essig verleiht eine angenehme Frische und gleicht die Aromen aus.
-
SERVIERVORSCHLÄGE: Wir empfehlen, die Kohlsuppe mit warmem braunem Reis, einem Klecks griechischem Joghurt oder einer pflanzlichen Joghurtalternative, gehackten Frühlingszwiebeln und Petersilie, einem Spritzer Zitronensaft und etwas Zitronenschale sowie gerösteten Pinienkernen zu servieren. Diese Toppings heben das Gericht auf ein neues Niveau und sorgen für ein unvergessliches Geschmackserlebnis.
Notizen
PASST GUT DAZU
Wir empfehlen, diese Suppe mit braunem Reis oder geröstetem Brot, gehackten Frühlingszwiebeln oder Petersilie, Zitronenschale und -saft, gerösteten Pinienkernen oder Mandeln und griechischem Joghurt oder einer pflanzlichen Joghurtalternative zu servieren.
SUBSTITUTIONEN
Natives Olivenöl extra vergine: Ersetzen Sie durch normales Olivenöl.
Zwiebeln: Ersetzen Sie durch Schalotten.
Lauch: Ersetzen Sie durch drei Frühlingszwiebeln oder zwei Schalotten.
Tomatenmark: Versuchen Sie, Tomatenmark nicht zu ersetzen, da es entscheidend für den tiefen Geschmack ist.
Thymian & Rosmarin: Ersetzen Sie durch einen Teelöffel italienischer Kräutermischung.
Grüner Kohl: Ersetzen Sie durch Weißkohl, Spitzkohl, Wirsing, Rotkohl, Pak Choi, Grünkohl, Chinakohl oder Mangold.
Weiße Bohnen: Sie können Cannellini-, Marine-, Great Northern- oder Limabohnen austauschbar verwenden. Wir verwenden Cannellini-Bohnen. Sie können auch gespülte Bohnen aus der Dose verwenden oder getrocknete Bohnen selbst kochen.
Kartoffel: Optional, wird für zusätzliche Cremigkeit und Sättigung hinzugefügt.
Gehackte Tomaten: Ersetzen Sie durch passierte Tomaten.
Chiliflocken: Ersetzen Sie durch eine dünn geschnittene frische Chili oder etwas Gochujang nach Geschmack.
Balsamico-Essig: Wir verwenden Balsamico-Essig für eine süße, würzige und säuerliche Note. Sie können ihn durch Apfelessig, Sojasauce oder Tamari ersetzen.
LAGERUNG
Vorbereitung im Voraus: Kohlsuppe eignet sich hervorragend für die Essenszubereitung (Meal Prep), da sie sich gut im Kühlschrank und Gefrierschrank hält.
Kühlschrank: Lassen Sie die Suppe auf Raumtemperatur abkühlen und lagern Sie sie dann in einem luftdichten Behälter für vier Tage.
Gefrierschrank: Lassen Sie die Kohlsuppe vollständig abkühlen und frieren Sie sie dann für drei Monate ein.
Auftauen und Aufwärmen: Tauen Sie die Suppe langsam im Kühlschrank, in der Mikrowelle oder in einem Topf mit etwas Wasser auf. Erwärmen Sie sie in der Mikrowelle oder im Topf.