futured 1 780

Cremige Linsenpasta aus einem Topf: Ein nahrhaftes, gesundes und schnelles Gericht für jeden Tag

Linsenpasta ist ein wärmendes und zutiefst befriedigendes Eintopfgericht, das erdige Linsen und cremige Pasta mit aromatischen Tomaten und frischen Kräutern vereint. Dieses Gericht ist die perfekte Kombination aus Einfachheit und Geschmack, ideal für gemütliche Abende und geschäftige Wochentage gleichermaßen.

Dieses italienisch inspirierte Rezept eignet sich hervorragend für ein gesundes, proteinreiches vegetarisches Abendessen. Es ist zudem perfekt für die Essenszubereitung (Meal Prep), da es sich gut vorbereiten lässt, und als nahrhaftes Mittagessen zum Mitnehmen ins Büro oder für unterwegs. Das Beste daran? Es ist in nur 30-40 Minuten fertig auf dem Tisch! Eine wahre Zeitersparnis, die keine Kompromisse beim Geschmack oder Nährwert eingeht.

Linsenpasta in einer tiefen Schüssel, garniert mit frischen Kräutern.
Linsenpasta Rezeptvideo

Einführung: Warum Linsenpasta ein absolutes Muss ist

Mamma mia, ich gerate bei dieser Linsenpasta ins Schwärmen 🤌. Leute, genau wie Pasta e Fagioli (Pasta Fazool) und Pasta mit Kichererbsen, ist dies italienische Hausmannskost vom Feinsten – ein Gericht, das Körper und Seele wärmt 🇮🇹.

Dieses Gericht ist nicht nur unglaublich einfach zuzubereiten und erschwinglich, sondern auch herrlich gemütlich, wunderbar cremig, vollwertig, unglaublich gesund und zutiefst sättigend. Kann es noch besser werden?

Louise und ich sind überzeugt, dass Sie dieses Rezept lieben werden, weil es in nur einem Topf zubereitet wird. Das bedeutet weniger Abwasch und mehr Zeit für die wichtigen Dinge im Leben. Zudem steht es in blitzschnellen 30 Minuten auf dem Tisch, was es zur idealen Wahl für geschäftige Wochentage macht, an denen Sie ein nahrhaftes Essen ohne viel Aufwand wünschen.

Es schmeckt zudem so köstlich, als hätte es Nonna selbst zubereitet 👵🏻, ist reich an Ballaststoffen, die eine gesunde Verdauung fördern und Sie lange satt halten, und übertrifft alle Erwartungen an Vollwertigkeit mit stolzen 21g Protein pro Portion. Ein echtes Kraftpaket, das Ihren Körper mit wichtigen Nährstoffen versorgt und Ihnen Energie für den Tag gibt.

Und wenn Sie neugierig auf weitere einfache und köstliche Zubereitungsmöglichkeiten mit Linsen sind, dann sind Sie hier genau richtig.

Von herzhafter Linsen-Bolognese und cremiger vegetarischer Lasagne bis hin zu knusprigen Linsenfrikadellen und wärmender Linsensuppe – wir haben über 30 einfache und vielseitige Rezepte mit Linsen für Sie zur Auswahl. Tauchen Sie ein in die wunderbare Welt der Hülsenfrüchte und entdecken Sie Ihre neuen Lieblingsgerichte.

Buon appetito – Guten Appetit!

Die Zutaten für Ihre perfekte Linsenpasta

Zutaten für Linsenpasta auf einem Holztisch mit Gewürzen und Gemüse.

Die vollständige Zutatenliste, genaue Mengen und mögliche Substitutionen finden Sie in der detaillierten Rezeptbox am Ende der Seite.

  • Pasta: Für dieses Eintopfgericht ist die Wahl der richtigen Pasta entscheidend. Wir empfehlen eine kleine Nudelsorte, die gut mit den Linsen harmoniert und die Sauce optimal aufnehmen kann. Ideal sind Ditalini, kleine Conchiglie (Muschelnudeln), Cavatelli, Penne Rigate (Ellenbogen-Penne) oder Rotini (Spiralnudeln). Hier verwenden wir Ditalini, die perfekt in die Suppe passen und ein tolles Mundgefühl bieten. Kurze Nudeln sind entscheidend, damit das Gericht auch wirklich ein Eintopf ist und die Kochzeiten der Pasta und Linsen optimal zusammenpassen. Vermeiden Sie lange Nudelsorten, da diese schwerer zu handhaben sind und nicht so gut mit den Linsen harmonieren.
  • Linsen: Für dieses spezifische Linsenpasta-Rezept empfehlen wir grüne, braune oder französische Linsen. Diese Sorten sind ideal, da sie beim Kochen ihre Form gut beibehalten und eine angenehme, leicht bissfeste Textur im Gericht erzeugen. Sie verleihen dem Gericht eine schöne erdige Note. Vermeiden Sie rote Linsen für dieses Rezept, da diese dazu neigen, stärker zu zerfallen und eine breiigere Konsistenz zu ergeben, die besser zu cremigen Suppen wie unserer roten Linsensuppe passt. Grüne und braune Linsen sind nicht nur geschmackvoll, sondern auch hervorragende Quellen für Ballaststoffe und pflanzliches Protein, was dieses Gericht besonders nahrhaft und sättigend macht.
  • Zusätzliche Gemüsesorten: Sie können dieser Linsenpasta ganz einfach weiteres Gemüse hinzufügen, um sie noch gesünder, farbenfroher und vielfältiger zu gestalten. Probieren Sie gehackten Grünkohl, der eine leicht herbe Note und zusätzliche Nährstoffe liefert, oder frischen Spinat, der am Ende der Kochzeit einfach untergemischt wird und schnell zusammenfällt. Auch gewürfelte Tomaten können für zusätzliche Farbe und eine frische Säure sorgen. Eine Handvoll tiefgekühlte Erbsen oder gewürfelte Zucchini würden ebenfalls wunderbar passen und das Gericht noch abwechslungsreicher machen, indem sie Textur und weitere Vitamine hinzufügen.

Foodie-Tipp: Die traditionellste Linsensorte, die in der italienischen Linsenpasta, auch bekannt als „Pasta e Lenticchie“, verwendet wird, ist die „Lenticchia di Castelluccio„. Dies ist eine kleine grüne und braune Linse, die um die kleine Stadt Castelluccio in den Apenninen zwischen Umbrien und Marken, Italien, angebaut wird. Sie ist berühmt für ihren feinen, delikaten Geschmack und ihre Fähigkeit, auch nach längerem Kochen ihre Form zu bewahren, was sie ideal für dieses Gericht macht. Wenn Sie diese besondere Sorte finden können, ist sie eine ausgezeichnete Wahl, aber auch andere hochwertige grüne oder braune Linsen liefern ein hervorragendes Ergebnis, das Sie begeistern wird.

Zubereitung: Schritt für Schritt zu Ihrer perfekten Linsenpasta

Schritt 1: Beginnen Sie damit, 2 Esslöffel natives Olivenöl extra in einem großen Topf oder einem holländischen Ofen bei mittlerer Hitze zu erhitzen. Geben Sie die gehackte Zwiebel und die gewürfelten Karotten hinzu und dünsten Sie diese für etwa 4 Minuten an, bis sie weicher werden und ihr süßes Aroma entfalten. Dies bildet die wichtige Basis, den sogenannten „Soffritto“, der für viele italienische Gerichte unerlässlich ist. Fügen Sie dann den geriebenen Knoblauch, den frischen Rosmarinzweig und die Lorbeerblätter sowie das Tomatenmark hinzu. Braten Sie alles für weitere 1 Minute unter ständigem Rühren an. Achten Sie darauf, dass das Tomatenmark leicht karamellisiert, um seine volle Geschmacksintensität freizusetzen. Dieser Schritt ist entscheidend, um eine aromatische und tiefe Geschmacksbasis für Ihr Gericht zu schaffen.

Geschmacksbasis mit Zwiebel, Karotte und Tomatenmark in einer Pfanne anbraten.

Schritt 2: Geben Sie nun die gründlich gespülten Linsen, die Gemüsebrühe, die halbierten Kirschtomaten, Salz und schwarzen Pfeffer in den Topf. Bringen Sie die Mischung zum Kochen, reduzieren Sie dann die Hitze auf ein sanftes Köcheln und lassen Sie alles ohne Deckel für 20 Minuten köcheln. Rühren Sie gelegentlich um, um ein Anbrennen zu verhindern und sicherzustellen, dass die Linsen gleichmäßig garen und die Aromen aufnehmen. Zu diesem Zeitpunkt sollten die Linsen fast gar sein, aber noch einen leichten Biss haben. Sie werden später in der Suppe weitergaren und weich werden.

Linsen in Brühe mit Tomaten köcheln lassen.

Schritt 3: Rühren Sie die Pasta und weitere 2 Tassen Gemüsebrühe in den Topf. Lassen Sie die Mischung weiter köcheln, bis die Pasta al dente ist, was in der Regel etwa 12 Minuten dauert. Die genaue Kochzeit hängt von der gewählten Nudelsorte ab. Rühren Sie während des Kochens häufig um, um zu verhindern, dass die Nudeln am Topfboden kleben bleiben und um eine gleichmäßige Verteilung der Sauce zu gewährleisten. Die Pasta nimmt während dieses Schrittes die köstlichen Aromen der Linsen und der Sauce auf. Wenn die Sauce während des Kochens zu dick wird, können Sie nach Bedarf noch etwas mehr Brühe hinzufügen, um die gewünschte cremige Konsistenz zu erreichen. Ziel ist eine reichhaltige, aber nicht zu flüssige Sauce.

Italienische Linsenpasta in einem Topf gekocht, bereit zum Servieren.

Schritt 4: Schmecken Sie die Linsenpasta vor dem Servieren ab und passen Sie die Salzmenge bei Bedarf an. Servieren Sie das Gericht heiß, bestreut mit reichlich frisch gehackter italienischer Petersilie. Die Petersilie bringt eine frische, grüne Note ins Spiel. Optional können Sie für einen zusätzlichen Frischekick und eine leichte Säure einen Spritzer Zitronensaft hinzufügen. Für eine vegetarische Option können Sie etwas frisch geriebenen Parmesan über das Gericht streuen, was einen herzhaften, umami-reichen Geschmack verleiht. Diese kleinen Ergänzungen können den Geschmack wunderbar abrunden und dem Gericht eine persönliche Note verleihen.

Linsenpasta in einer Schüssel mit einem Löffel serviert und Petersilie garniert.

Auf diese Weise zubereitete Linsenpasta ist ein sättigendes und zutiefst befriedigendes Hauptgericht für ein schnelles Abendessen unter der Woche oder ein gesundes und nahrhaftes Mittagessen. Es ist ein echtes Soulfood, das Sie mit minimalem Aufwand maximal genießen können und sich hervorragend in einen ausgewogenen Ernährungsplan einfügt.

Wenn Sie eine leichte und frische Beilage dazu wünschen, können Sie gerösteten Blumenkohl, einen knackigen grünen Bohnensalat mit einer leichten Vinaigrette oder einen erfrischenden Fenchel-Orangen-Salat probieren. Diese Beilagen ergänzen die herzhafte Pasta perfekt und runden das Essen ab, ohne es zu beschweren.

Weitere Italienisch Inspirierte Rezepte

  • Minestrone Suppe
  • Pilzragout
  • Pasta Pomodoro
  • Kichererbsen-Nudelsalat
  • Cremige Tomatenpasta
  • Fregola Pasta

Pasta

Casarecce Pasta

Pasta

Brokkoli Pasta

Pasta

Pasta alla Norma (Auberginen-Pasta)

Pasta

Paccheri Pasta

Für noch mehr köstliche Nudelrezeptideen, schauen Sie sich unsere umfangreiche Zusammenstellung unserer über 40 einfachen Nudelrezepte an. Dort finden Sie Inspirationen für jeden Geschmack und Anlass, von klassischen italienischen Gerichten bis hin zu modernen Kreationen.

Linsenpasta in einer Schüssel mit frischer Petersilie und einem Löffel.

Linsenpasta

Von: Nico Pallotta
4.98 von 40 Bewertungen
Linsenpasta ist ein wärmendes und zutiefst sättigendes Eintopfgericht, das erdige Linsen und cremige Pasta mit aromatischen Tomaten und Kräutern perfekt kombiniert. Dieses Gericht ist ein wahres Komfortgericht, das zudem äußerst nahrhaft ist und sich ideal für die ganze Familie eignet.
Dieses italienisch inspirierte Rezept ist hervorragend geeignet für ein gesundes, proteinreiches vegetarisches Abendessen, ideal für die Essensplanung (Meal Prep) und als nahrhaftes Mittagessen zum Mitnehmen. Seine Einfachheit und Vielseitigkeit machen es zu einem Favoriten für jeden Tag.
Zubereitungszeit: 15 Minuten
Kochzeit: 30 Minuten
Gesamtzeit: 45 Minuten
Portionen: 4 Personen
Gang: Hauptgericht, Pasta
Küche: Italienisch
Pin Drucken Teilen

Zutaten 

  • 2 Esslöffel natives Olivenöl extra
  • 1 Zwiebel gehackt
  • 1 große Karotte gehackt
  • 2 Zehen Knoblauch gehackt oder gerieben
  • 1 Zweig Rosmarin oder Thymian
  • 2 Lorbeerblätter oder Salbeiblätter
  • 2 Esslöffel Tomatenmark
  • 1 Tasse getrocknete Linsen (grüne oder braune), gründlich gespült
  • 12 Kirschtomaten halbiert
  • 4 Tassen Gemüsebrühe + 2 Tassen / 500 ml zusätzlich für das Kochen der Pasta.
  • Tassen Ditalini Pasta oder andere kurze Nudelsorten wie Penne, Ditaloni, Conchiglie oder Rotini (ca. 200g).
  • 1 Teelöffel Salz oder mehr nach Geschmack
  • Teelöffel schwarzer Pfeffer
  • 2 Esslöffel frische italienische Petersilie gehackt, zum Garnieren
Verhindern Sie, dass Ihr Bildschirm dunkel wird

Anleitung 

  • Erhitzen Sie 2 Esslöffel natives Olivenöl extra in einem großen Topf oder einem holländischen Ofen bei mittlerer Hitze.
    Fügen Sie 1 gehackte Zwiebel und 1 große gehackte Karotte hinzu und dünsten Sie diese für etwa 4 Minuten an, bis sie weicher werden und ihr Aroma freisetzen.
    Geben Sie anschließend 2 Zehen Knoblauch (gerieben), 1 Zweig Rosmarin, 2 Lorbeerblätter und 2 Esslöffel Tomatenmark hinzu. Braten Sie alles für eine weitere Minute unter häufigem Rühren an. Dieser Schritt ist entscheidend, um eine aromatische und tiefe Geschmacksbasis für Ihr Gericht zu schaffen. Das Tomatenmark sollte leicht karamellisieren, um seinen Geschmack optimal zu entfalten und dem Gericht eine schöne Tiefe zu verleihen.
    Geschmacksbasis mit Zwiebel, Karotte und Tomatenmark in einer Pfanne anbraten.
  • Geben Sie 1 Tasse getrocknete Linsen (gründlich gespült), 12 halbierte Kirschtomaten, 4 Tassen Gemüsebrühe, 1 Teelöffel Salz und ⅛ Teelöffel schwarzer Pfeffer in den Topf.
    Bringen Sie die Mischung zum Kochen, reduzieren Sie dann die Hitze auf ein sanftes Köcheln und lassen Sie alles ohne Deckel für etwa 20 Minuten köcheln. Die Linsen sollten zu diesem Zeitpunkt fast gar sein, aber noch einen leichten Biss haben. Rühren Sie gelegentlich um, um sicherzustellen, dass nichts anbrennt und die Linsen gleichmäßig garen. Dieser Schritt sorgt dafür, dass die Linsen die Aromen der Brühe und des Gemüses optimal aufnehmen.
    Linsen in Brühe mit Tomaten köcheln lassen.
  • Rühren Sie 1½ Tassen Ditalini Pasta und 2 weitere Tassen Gemüsebrühe in den Topf. Lassen Sie die Mischung weiter köcheln, bis die Pasta al dente ist, was in der Regel etwa 12 Minuten dauert. Die genaue Kochzeit hängt von der gewählten Nudelsorte ab.
    Rühren Sie während des Kochens häufig um, um zu verhindern, dass die Nudeln am Topfboden kleben bleiben und um eine gleichmäßige Verteilung der Sauce zu gewährleisten. Wenn die Sauce zu dick wird, können Sie nach Bedarf noch etwas mehr Brühe hinzufügen, um die gewünschte cremige Konsistenz zu erreichen. Die Pasta nimmt während dieses Schrittes die köstlichen Aromen der Linsen und der Sauce auf und macht das Gericht zu einem vollständigen Eintopf.
    Italienische Linsenpasta in einem Topf gekocht.
  • Schmecken Sie die Linsenpasta vor dem Servieren ab und passen Sie die Salzmenge bei Bedarf an. Servieren Sie das Gericht heiß, bestreut mit 2 Esslöffeln frischer italienischer Petersilie.
    Optional können Sie für einen zusätzlichen Frischekick und eine leichte Säure einen Spritzer Zitronensaft hinzufügen. Für eine vegetarische Option können Sie etwas frisch geriebenen Parmesan über das Gericht streuen, was einen herzhaften, umami-reichen Geschmack verleiht. Diese kleinen Ergänzungen können den Geschmack wunderbar abrunden und dem Gericht eine persönliche Note verleihen, die es noch unwiderstehlicher macht.
    Linsenpasta in einer Schüssel mit einem Löffel serviert.

Video zum Rezept

Linsenpasta

Tipps & Anmerkungen

WICHTIGE TIPPS
  • Kochzeit: Die Kochzeiten für Linsen können je nach Sorte und Alter der Linsen variieren, typischerweise zwischen 20 und 45 Minuten. Kleinere und flachere Linsen kochen in der Regel schneller und benötigen weniger Wasser. Es ist ratsam, die Linsen zwischendurch zu probieren, um ihren Gargrad zu überprüfen. Sie sollten weich, aber nicht matschig sein. Berücksichtigen Sie, dass sie auch noch etwas weitergaren, wenn die Pasta hinzugefügt wird, und dabei weiterhin Flüssigkeit aufnehmen.
  • Cremigere Textur: Wenn Sie eine besonders cremige und sämige Konsistenz bevorzugen, können Sie einen Teil der gekochten Linsen (etwa eine Tasse) vor dem Hinzufügen der Pasta mit einem Stabmixer direkt im Topf pürieren. Dies löst etwas Stärke aus den Linsen und bindet die Sauce auf natürliche Weise, ohne dass zusätzliche Bindemittel erforderlich sind. Dieser Trick verleiht dem Gericht eine luxuriöse Sämigkeit und ein noch angenehmeres Mundgefühl.
  • Pasta leicht unterkochen: Wir empfehlen dringend, die Pasta leicht unterzukochen (al dente minus 1-2 Minuten), besonders wenn Sie das Gericht nicht sofort servieren oder Reste aufbewahren möchten. Die Pasta wird im Topf mit den heißen Linsen und der restlichen Sauce weitergaren und dabei Flüssigkeit aufnehmen. Dies verhindert, dass sie später matschig wird und sorgt dafür, dass sie auch beim Aufwärmen noch eine perfekte, bissfeste Konsistenz hat. Dieser Trick ist besonders wichtig für Meal Prep.
 
SUBSTITUTIONEN / AUSTAUSCHMÖGLICHKEITEN
  • Getrocknete Linsen: Sie können statt getrockneten Linsen auch vorgekochte Linsen aus der Dose verwenden. Beachten Sie jedoch, dass diese eine deutlich kürzere Kochzeit benötigen, da sie bereits gar sind. Fügen Sie in diesem Fall nur die Hälfte der anfänglichen Brühe (2 Tassen) hinzu und lassen Sie die Linsen nur etwa 5 Minuten köcheln, bevor Sie die Pasta hinzufügen. Passen Sie die Flüssigkeitsmenge nach Gefühl an, um die gewünschte Saucenkonsistenz zu erreichen.
  • Ditalini Pasta: Jede andere kleine Nudelsorte eignet sich hervorragend als Ersatz. Dazu gehören zum Beispiel Risoni, Orzo, kleine Röhrennudeln (wie Makkaroni), alphabetförmige Nudeln oder sogar kleine Sternchennudeln. Wählen Sie eine Form, die gut in einen Löffel passt und die Sauce gut aufnehmen kann, um das Eintopferlebnis zu maximieren.
  • Rosmarinzweig: Ersetzen Sie den frischen Rosmarinzweig durch ½ Teelöffel getrockneten Rosmarin oder Thymian. Getrocknete Kräuter haben einen konzentrierteren Geschmack, daher ist eine kleinere Menge ausreichend. Fügen Sie sie zusammen mit dem Knoblauch und Tomatenmark hinzu.
  • Lorbeerblätter: Statt Lorbeerblättern können Sie auch frische Salbeiblätter oder ½ Teelöffel getrocknete italienische Kräutermischung (z.B. Oregano, Basilikum, Thymian) verwenden. Diese verleihen dem Gericht ebenfalls eine schöne, mediterrane Würze.
  • Tomatenmark: Als interessante Alternative zum Tomatenmark können Sie 2 Esslöffel Balsamico-Essig verwenden. Fügen Sie diesen jedoch erst gegen Ende der Kochzeit hinzu, um seinen Geschmack nicht zu verkochen. Er sorgt für eine schöne Säure und Tiefe, die das Gericht aufhellt.
  • Gemüsebrühe: Falls keine Gemüsebrühe zur Hand ist, können Sie auch Wasser verwenden. In diesem Fall sollten Sie jedoch eine zusätzliche Prise Salz hinzufügen, um den Geschmack auszugleichen, da Wasser weniger Eigengeschmack hat als Brühe. Sie können auch einen Gemüsebrühwürfel oder -pulver verwenden.
  • Petersilie: Frische Petersilie kann durch frischen Basilikum ersetzt werden, insbesondere wenn Sie eine noch mediterranere und süßere Note wünschen. Auch eine Mischung aus beiden Kräutern ist denkbar.
AUFBEWAHRUNG & HALTBARKEIT
  • Vorbereitung im Voraus (Meal Prep): Linsenpasta lässt sich hervorragend 3-4 Tage im Voraus zubereiten und in luftdichten Behältern im Kühlschrank aufbewahren. Für optimale Ergebnisse beim Wiederaufwärmen empfehlen wir, die Pasta beim ersten Kochen leicht unterzukochen (wie oben beschrieben). So bleibt sie bissfest und wird beim Erhitzen nicht matschig.
  • Kühlschrank: Reste können in einem luftdichten Behälter bis zu 4 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Beachten Sie, dass das Gericht beim Abkühlen und Stehen lassen dazu neigen kann, etwas trockener zu werden, da die Nudeln weiterhin Flüssigkeit aufnehmen. Fügen Sie daher beim Wiederaufwärmen einen Schuss Wasser oder Gemüsebrühe hinzu, um die ursprüngliche cremige Konsistenz wiederherzustellen. Erwärmen Sie es langsam auf dem Herd oder in der Mikrowelle.
  • Gefrierschrank: Linsenpasta kann bis zu 3 Monate eingefroren werden. Es ist wichtig zu wissen, dass die Textur der Pasta nach dem Auftauen leicht weicher werden kann, aber der Geschmack bleibt ausgezeichnet. Zum Auftauen das Gericht entweder über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen oder direkt in der Mikrowelle aufwärmen. Fügen Sie auch hier beim Wiedererwärmen nach Bedarf etwas zusätzliche Flüssigkeit (Brühe oder Wasser) hinzu, um die gewünschte Cremigkeit zu erhalten und ein Austrocknen zu verhindern.

Nährwerte

Portion: 1 von 4, Kalorien: 466kcal, Kohlenhydrate: 77g, Protein: 21g, Fett: 9g, Gesättigte Fettsäuren: 1g, Mehrfach ungesättigte Fettsäuren: 1g, Einfach ungesättigte Fettsäuren: 5g, Transfette: 0g, Cholesterin: 0mg, Natrium: 692mg, Kalium: 938mg, Ballaststoffe: 19g, Zucker: 7g, Vitamin A: 5660IU, Vitamin B6: 0.5mg, Vitamin C: 23mg, Vitamin E: 2mg, Vitamin K: 46µg, Kalzium: 77mg, Folat: 270µg, Eisen: 5mg, Mangan: 1mg, Magnesium: 106mg, Zink: 3mg
Haben Sie dieses Rezept ausprobiert?Hinterlassen Sie unten einen Kommentar oder erwähnen Sie @lafup auf Instagram. Wir lieben es, von Ihnen zu hören und Ihre Kreationen zu sehen ⭐️ 💚.

Weitere Linsenrezepte

  • Linsen-Hummus
  • Linsensalat
  • Linsen-Chili
  • Türkische Linsensuppe
  • Linsenbraten
  • Linsen-Tabbouleh
  • Linsen-Curry

Hauptgerichte

Mujadara (Linsen und Reis)

Suppen

Curry Linsensuppe

Suppen

Marokkanische Linsensuppe

Suppen

Linsen-Gemüse-Suppe