Gesundes Bananenbrot Rezept: Saftig, Zuckerreduziert & Eifrei für den Genuss ohne Reue
Dieses gesunde Bananenbrot ist ein außergewöhnlich saftiger, eifreier und zuckerreduzierter Kuchen, der mit einer unglaublichen Menge reifer Bananen für maximalen Geschmack und eine unwiderstehliche Textur gefüllt ist. Es ist die perfekte Wahl, wenn Sie sich nach etwas Köstlichem und Nährstoffreichem sehnen, ohne auf gesunde Ernährung verzichten zu wollen. Dieses Rezept ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch gut für Sie und eine wunderbare Ergänzung für jedes Frühstück, jeden Brunch oder als gesunder Snack für zwischendurch.
Verabschieden Sie sich von trockenen, überzuckerten Backwaren. Unser Bananenbrot ist so konzipiert, dass es nicht nur gut schmeckt, sondern sich auch gut anfühlt. Die spezielle Kombination von Zutaten sorgt für eine unvergleichliche Feuchtigkeit und ein reiches Bananenaroma, das bei jedem Bissen auf der Zunge zergeht. Bereiten Sie sich darauf vor, Ihr neues Lieblingsrezept zu entdecken!

Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gesundes Bananenbrot zubereiten – Schritt für Schritt
- Substitutionen und alternative Zutaten
- Wichtige Tipps für das perfekte Bananenbrot
- Lagerung und Haltbarkeit
- Ähnliche Rezepte
- Rezeptbox: Gesundes Bananenbrot
Einleitung
Dieses Rezept für gesundes Bananenbrot ähnelt unseren beliebten Rezepten für Bananen-Nuss-Brot und veganes Bananenbrot, wurde jedoch mit einigen wesentlichen Anpassungen verfeinert, um es noch saftiger, gesünder und einfach unwiderstehlicher zu machen.
Aus unseren Erfahrungen mit dem beliebten Apfelkuchen und unserem gesunden Apfelbrot haben wir gelernt, dass das Hinzufügen einer größeren Menge Obst zum Teig – weit mehr als in Standardrezepten üblich – den Geschmack und die Textur erheblich verbessert. Dieser Erkenntnis folgend, haben wir auch bei diesem Bananenbrot-Rezept nicht gespart.
Sie können von diesem gesunden Bananenbrot Folgendes erwarten:

- Fünf große, reife Bananen: Wir verwenden eine großzügige Menge an Bananen, um dem Brot nicht nur einen intensiven, natürlichen Bananengeschmack zu verleihen, sondern auch für eine außergewöhnlich feuchte Konsistenz zu sorgen. Die Bananen sind der Star dieses Rezepts.
- Deutlich weniger Zucker: Der Zuckeranteil wurde auf nur 1/4 Tasse reduziert. Dank der Süße der zusätzlichen Bananen bleibt das Brot dennoch angenehm süß, aber auf eine gesündere, natürlichere Weise. Dies macht es zu einer ausgezeichneten Wahl für alle, die ihren Zuckerkonsum reduzieren möchten.
- Kein Cholesterin und nur Spuren gesättigter Fette: Durch den Verzicht auf Eier und Butter haben wir ein Brot geschaffen, das besonders herzfreundlich ist. Es ist eine leichtere Alternative, die dennoch voll im Geschmack ist.
- Herzgesundes natives Olivenöl extra: Statt herkömmlicher Butter oder ungesunder Pflanzenöle verwenden wir hochwertiges natives Olivenöl extra. Keine Sorge, der Geschmack des Olivenöls wird im fertigen Brot nicht dominieren, sondern lediglich zu einer unglaublichen Saftigkeit und einer feinen Note beitragen, die Sie lieben werden.
- Optional mit Vollkornmehl für mehr Ballaststoffe: Sie können die Hälfte des Mehls durch Vollkornmehl ersetzen, um den Ballaststoffgehalt und den Nährwert des Brotes zu erhöhen. Dies macht das Bananenbrot noch sättigender und gesünder, ohne Kompromisse beim Geschmack einzugehen.
Wie unsere anderen schnellen Brotrezepte kann auch dieses zu köstlichen Bananen-Muffins für ein schnelles Frühstück unterwegs umgewandelt werden. Die Zubereitung ist denkbar einfach und erfordert keine komplizierten Techniken. Sind Sie bereit zum Backen?

Gesundes Bananenbrot zubereiten – Schritt für Schritt
Die genauen Mengenangaben finden Sie in der Rezeptbox am Ende der Seite. Mögliche Substitutionen sind im untenstehenden Kapitel detailliert aufgeführt.
1. Zutaten vorbereiten
Sie benötigen: ausreichend reife Bananen (ideal sind solche mit braunen Sprenkeln, da sie am süßesten sind), Mandelmilch oder jede andere Milch Ihrer Wahl (Hafer-, Soja- oder Reismilch funktionieren ebenfalls hervorragend), natives Olivenöl extra als gesunde Fettquelle, dunkle Schokostückchen oder gehackte Walnüsse für zusätzliche Textur und Geschmack, braunen Zucker für eine sanfte Süße, Vanilleextrakt für ein warmes Aroma, sowie Natron und Backpulver als Triebmittel, die für die luftige Textur sorgen.
Für eine erhöhte Ballaststoffzufuhr und einen nussigeren Geschmack verwenden wir eine Mischung aus der Hälfte Allzweckmehl und der Hälfte Vollkornmehl. Sollten Sie kein Vollkornmehl zur Hand haben, können Sie es problemlos durch Allzweckmehl ersetzen. Achten Sie darauf, dass alle Zutaten Raumtemperatur haben, damit sie sich optimal miteinander verbinden.

2. Den Teig anrühren
Heizen Sie den Backofen auf 180°C (350°F) vor. Legen Sie Ihre Kastenform mit Backpapier aus. Wir verwenden eine Form von 24.5 x 10.5 cm (9 x 5 Zoll), die ideal für dieses Rezept ist. Das Backpapier erleichtert das Herausnehmen des Brotes und die Reinigung der Form.
Zerdrücken Sie 3 der 5 Bananen in einer großen Rührschüssel gründlich mit einer Gabel oder einem Kartoffelstampfer. Es ist wichtig, dass die Bananen wirklich gut zerdrückt sind, da dies zur Saftigkeit des Brotes beiträgt. Kleine Stücke sind in Ordnung, aber es sollten keine großen Klumpen mehr vorhanden sein.
Geben Sie die Mandelmilch, den Zucker, das native Olivenöl extra und den Vanilleextrakt zu den zerdrückten Bananen. Rühren Sie alles mit einem Spatel gut um, bis die feuchten Zutaten vollständig vermischt und eine homogene Masse bilden.

In ein feines Sieb geben Sie das Vollkornmehl, das Allzweckmehl, das Backpulver und das Natron. Dies ist ein wichtiger Schritt, um Klumpen im Teig zu vermeiden und sicherzustellen, dass die Triebmittel gleichmäßig verteilt sind.
Sieben Sie die trockenen Zutaten direkt in die Schüssel mit den feuchten Zutaten. Rühren Sie die Mischung anschließend vorsichtig mit einem Spatel um, bis alle Zutaten gerade so kombiniert sind. Wichtig: Übermischen Sie den Teig nicht! Übermäßiges Rühren kann dazu führen, dass das Brot zäh und dicht wird. Ein paar kleine Klümpchen sind völlig in Ordnung.
Tipp: Das Sieben der trockenen Zutaten hilft nicht nur, Klumpen zu vermeiden, sondern lockert das Mehl auch auf, was zu einem luftigeren Teig und einem zarteren Bananenbrot führt.

3. Extras hinzufügen & backen
Schneiden Sie die restlichen zwei Bananen in mundgerechte Stücke und geben Sie diese zusammen mit den dunklen Schokostückchen oder gehackten Walnüssen zum Teig. Diese Stücke sorgen für zusätzliche Textur und süße Überraschungen im fertigen Brot.
Rühren Sie die Extras kurz mit dem Spatel unter. Achten Sie darauf, sie nur leicht zu verteilen, um den Teig nicht unnötig zu bearbeiten. Anschließend den Teig in die vorbereitete Kastenform füllen und die Oberfläche glatt streichen.

Backen Sie das Bananenbrot bei 180°C (350°F) für etwa 50 Minuten. Nach dieser Zeit prüfen Sie mit einem Zahnstocher, ob das Bananenbrot gar ist. Stecken Sie den Zahnstocher dazu in die Mitte des Brotes. Wenn er weitgehend sauber herauskommt, ist das Brot fertig. Falls er noch feucht ist oder Teig daran klebt, backen Sie das Brot weitere 5 bis 10 Minuten und wiederholen Sie den Test.
Sobald das Bananenbrot gar ist, nehmen Sie es aus dem Ofen und lassen Sie es für einige Minuten in der Form abkühlen, bevor Sie es vorsichtig auf ein Kuchengitter stürzen. Lassen Sie es dort vollständig auskühlen. Dies ist ein entscheidender Schritt, da das Brot beim Abkühlen fester wird und sich viel besser schneiden lässt. Außerdem entfalten sich die Aromen optimal, wenn das Brot langsam abkühlt. Schneiden Sie es mit einem Brotmesser in Scheiben und genießen Sie diesen gesunden Genuss!

Substitutionen und alternative Zutaten
Flexibilität in der Küche ist der Schlüssel zum Erfolg. Hier sind einige Vorschläge, wie Sie Zutaten anpassen können, basierend auf Ihren Vorlieben oder dem, was Sie gerade zur Hand haben:
Vollkornmehl: Wenn Sie kein Vollkornmehl haben oder einen noch feineren Teig bevorzugen, können Sie problemlos die gesamte Menge durch Allzweckmehl ersetzen. Das Brot wird dann etwas leichter und weniger dicht.
Natives Olivenöl extra: Sie können stattdessen auch normales Olivenöl, Avocadoöl oder ein anderes geschmacksneutrales Pflanzenöl verwenden. Für eine ölfreie Variante ist Apfelmus eine hervorragende Alternative, die ebenfalls für Feuchtigkeit sorgt und eine natürliche Süße beisteuert.
Mandelmilch: Jede andere pflanzliche Milch, wie Hafermilch, Sojamilch, Reismilch oder sogar Kuhmilch (falls nicht vegan benötigt), funktioniert genauso gut. Wählen Sie die Milch, die Sie am liebsten mögen oder gerade zur Verfügung haben.
Dunkle Schokostückchen: Anstelle von Schokostückchen können Sie gehackte Walnüsse, Pekannüsse oder andere Nüsse Ihrer Wahl hinzufügen. Auch getrocknete Früchte wie Rosinen oder Cranberrys sind eine leckere Ergänzung. Oder Sie lassen sie einfach weg für ein puristisches Bananenbrot.
Vanilleextrakt: Für einen intensiveren Vanillegeschmack können Sie das Mark einer Vanilleschote verwenden. Dies verleiht dem Brot ein noch reichhaltigeres Aroma.
Wichtige Tipps für das perfekte Bananenbrot
Um sicherzustellen, dass Ihr gesundes Bananenbrot jedes Mal perfekt wird, beachten Sie diese wichtigen Tipps:
- Für maximalen Auftrieb: Backen Sie das Bananenbrot sofort, nachdem Sie den Teig vermischt haben. Die Triebmittel (Backpulver und Natron) beginnen sofort zu reagieren, sobald sie mit den feuchten Zutaten in Kontakt kommen. Deshalb ist es entscheidend, den Ofen vorzuheizen und die Backform vorzubereiten, bevor Sie die feuchten und trockenen Zutaten zusammenführen.
- Den Teig nicht übermischen: Dies ist der vielleicht wichtigste Tipp für jedes schnelle Brot. Übermäßiges Mischen führt zur Entwicklung von zu viel Gluten, was ein zähes und dichtes Brot zur Folge hat. Mischen Sie die Zutaten nur so lange, bis keine trockenen Mehlstreifen mehr sichtbar sind. Wir empfehlen daher die Verwendung eines Spatels und das Mischen von Hand anstelle eines Elektromixers, um ein sanftes Vermischen zu gewährleisten.
- Vor dem Anschneiden vollständig abkühlen lassen: Auch wenn es verlockend ist, ein warmes Stück Bananenbrot zu genießen, ist Geduld hier eine Tugend. Das Brot lässt sich nicht nur leichter schneiden, wenn es vollständig abgekühlt ist, sondern der Geschmack und die Textur setzen sich auch erst dann richtig ab. Ein warmes Brot kann leicht auseinanderfallen und matschig wirken.

Lagerung und Haltbarkeit
Die richtige Lagerung ist entscheidend, um die Frische und Saftigkeit Ihres Bananenbrots zu bewahren:
Raumtemperatur: Bei Raumtemperatur hält sich das Bananenbrot, fest in Plastikfolie oder Alufolie eingewickelt oder in einem luftdichten Behälter aufbewahrt, etwa drei Tage lang frisch und saftig. Stellen Sie sicher, dass es vor direkter Sonneneinstrahlung und Wärme geschützt ist.
Kühlschrank: Im Kühlschrank, ebenfalls fest in Plastikfolie gewickelt, bleibt es bis zu fünf Tage haltbar. Die Kühlung kann die Textur etwas fester machen, aber die Feuchtigkeit bleibt erhalten.
Gefrierschrank: Für eine längere Haltbarkeit können Sie das Bananenbrot einfrieren. Lassen Sie den Laib vollständig abkühlen, bevor Sie ihn in Scheiben schneiden. Legen Sie die Scheiben dann, jeweils durch ein Stück Backpapier getrennt, in einen gefrierfesten Behälter oder Gefrierbeutel. So können Sie einzelne Scheiben nach Bedarf entnehmen. Es hält sich im Gefrierschrank bis zu 3 Monate. Zum Auftauen einfach bei Raumtemperatur liegen lassen oder kurz in der Mikrowelle erwärmen.
Ähnliche Rezepte
Wenn Ihnen dieses gesunde Bananenbrot geschmeckt hat, möchten Sie vielleicht auch unsere anderen schnellen Backrezepte ausprobieren. Hier sind einige Empfehlungen, die Sie lieben werden:
SCHNELLE BROTE & MUFFINS: Veganes Kürbisbrot, Bananen-Zucchini-Brot, veganes Zucchini-Brot, Kürbis-Muffins, Apfel-Muffins, Zucchini-Muffins, Heidelbeer-Muffins, Zitronen-Muffins und Süßkartoffel-Muffins.
EINFACHE BACKWAREN: Veganer Karottenkuchen, veganer Apfelkuchen, Biscotti-Rezept, einfacher Vanillekuchen, vegane Brownies, veganer Zitronenkuchen, Zitronen-Heidelbeer-Pound-Cake und veganer Apfel-Crumble.
Desserts
Veganer Karottenkuchen
Desserts
Veganer Apfelkuchen
Desserts
Veganer Apfel-Crumble
Frühstück
Veganes Kürbisbrot

Gesundes Bananenbrot
Wenn Sie sich nach etwas Köstlichem und Nährstoffreichem sehnen, ist dieses Rezept genau das Richtige für Sie.
Pin
Teilen
Ausrüstung
-
Kastenform 24.5 x 10.5 cm (9 x 5 Zoll).
Zutaten
- 5 reife Bananen (aufgeteilt: 3 zerdrückt für den Teig, 2 in Stücken hinzugefügt).
- ⅓ Tasse Mandelmilch oder andere Milch
- ¼ Tasse natives Olivenöl extra
- ¼ Tasse Zucker
- 1 Esslöffel Vanilleextrakt
- 1 Tasse Allzweckmehl
- 1 Tasse Vollkornmehl (alternativ Allzweckmehl verwenden)
- 2 Teelöffel Backpulver
- 1 Teelöffel Natron
- ⅓ Tasse dunkle Schokostückchen oder gehackte Walnüsse
Anleitung
-
Heizen Sie den Ofen auf 180°C (350°F) vor. Legen Sie Ihre Kastenform mit Backpapier aus.
Zerdrücken Sie 3 der 5 reifen Bananen in einer großen Rührschüssel mit einer Gabel oder einem Kartoffelstampfer, bis sie cremig sind.
Geben Sie ⅓ Tasse Mandelmilch, ¼ Tasse natives Olivenöl extra, ¼ Tasse Zucker und 1 Esslöffel Vanilleextrakt hinzu und rühren Sie alles mit einem Spatel gut um, bis die feuchten Zutaten vollständig vermischt sind.
-
Sieben Sie 1 Tasse Allzweckmehl, 1 Tasse Vollkornmehl, 2 Teelöffel Backpulver und 1 Teelöffel Natron zu den feuchten Zutaten.
Rühren Sie die Mischung vorsichtig um, bis alle Zutaten gerade so kombiniert sind, ohne den Teig zu übermischen. Ein paar kleine Klümpchen sind völlig in Ordnung.
-
Fügen Sie ⅓ Tasse dunkle Schokostückchen und zwei weitere Bananen, in mundgerechte Stücke geschnitten, zum Teig hinzu.
Rühren Sie alles kurz mit demselben Spatel unter und geben Sie den Teig dann in die vorbereitete Kastenform.
-
Backen Sie das Bananenbrot bei 180°C (350°F) für 50 Minuten, oder bis ein Zahnstocher, der in die Mitte gesteckt wird, größtenteils sauber herauskommt.
In manchen Öfen kann die Backzeit bis zu 60 Minuten betragen. Lassen Sie das Brot nach dem Backen mindestens eine Stunde auf einem Kuchengitter vollständig abkühlen, bevor Sie es anschneiden.
Video
Hinweise
SUBSTITUTIONEN
Vollkornmehl: Kann durch Allzweckmehl ersetzt werden.
Natives Olivenöl extra: Kann durch normales Olivenöl, Avocadoöl oder ein anderes Pflanzenöl ersetzt werden. Für eine ölfreie Variante Apfelmus verwenden.
Mandelmilch: Jede andere Milch, einschließlich Hafermilch, Sojamilch, Reismilch usw., kann verwendet werden.
Dunkle Schokostückchen: Können durch Walnüsse, Pekannüsse oder andere Nüsse ersetzt werden.
Vanilleextrakt: Das Mark einer Vanilleschote kann als Ersatz dienen.
LAGERUNG
Raumtemperatur: Bei Raumtemperatur, in Plastikfolie eingewickelt, hält es sich drei Tage.
Kühlschrank: Im Kühlschrank, in Plastikfolie eingewickelt, hält es etwa fünf Tage.
Gefrierschrank: Den Laib vollständig abkühlen lassen, in Scheiben schneiden und in einen gefrierfesten Behälter geben, wobei jede Scheibe durch ein Stück Backpapier getrennt wird. Bis zu 3 Monate einfrieren.
Nährwerte