Heidelbeer-Galette Rezept: Knusprig, Fruchtig & Einfach Selbstgemacht
Die Heidelbeer-Galette ist ein wahrhaft bezauberndes Dessert, das Rustikalität und Eleganz auf wunderbare Weise vereint. Mit ihrem freigeformten, rustikalen und herrlich knusprigen Teigmantel, der eine süße, saftige Heidelbeerfüllung umschließt, bietet sie ein unvergleichliches Geschmackserlebnis. Sie ist die ideale Wahl für alle, die den vollen Genuss eines Kuchens lieben, aber eine einfachere und weniger zeitaufwändige Zubereitung bevorzugen.
Dieses klassische französische Gebäck, oft als rustikale Tarte oder einfacher Obstkuchen beschrieben, besticht durch seine Unkompliziertheit in der Herstellung und seinen unwiderstehlichen Geschmack. Im Gegensatz zu einer traditionellen Torte benötigen Sie für eine Galette keine spezielle Backform. Der Teig wird einfach auf einem Backblech ausgerollt, die Füllung mittig platziert und die Ränder kunstvoll hochgeklappt – ein echtes Kunstwerk, das auch Backanfängern gelingt. Genießen Sie die Heidelbeer-Galette pur, um den reinen Geschmack der Früchte und des Buttermürbeteigs zu erleben, oder krönen Sie sie mit einer Kugel Ihres Lieblingseises oder einem Klecks Schlagsahne. Ob warm oder bei Raumtemperatur, dieses Dessert ist stets ein Highlight und perfekt für entspannte Nachmittage oder als krönender Abschluss eines Sommeressens.

Inhaltsverzeichnis
- Heidelbeer-Galette Video
- Zutaten & Substitutionen für Heidelbeer-Galette
- So gelingt die Heidelbeer-Galette
- Serviervorschläge
- Variationen
- Häufige Fragen
- Tipp
- Lagerung
- Weitere Heidelbeer-Rezepte
- Weitere Sommerdesserts
- Heidelbeer-Galette Rezeptkarte
Sie werden dieses Heidelbeer-Galette Rezept lieben, denn es ist nicht nur unglaublich einfach zuzubereiten, sondern auch randvoll mit intensivem Heidelbeergeschmack. Es ist die perfekte Wahl für eine schnelle Leckerei, die dennoch beeindruckend aussieht und schmeckt.
Das Besondere an dieser Galette ist der freigeformte Teig, der im Handumdrehen in einer Küchenmaschine zubereitet werden kann. Sie benötigen keine komplizierten Backformen – der Teig wird einfach auf einem Backblech geformt, was die Zubereitung erheblich vereinfacht und für den charakteristischen rustikalen Charme sorgt. Diese Einfachheit macht die Galette zu einem idealen Projekt, selbst wenn Sie wenig Backerfahrung haben oder wenig Zeit zur Verfügung steht.
Die Kombination aus dem knusprigen, buttrigen Teig und den warm gebackenen, saftigen Heidelbeeren ist eine wahre Gaumenfreude. Die Texturen verschmelzen zu einem unwiderstehlichen Erlebnis: Der Teig bietet eine angenehme Knusprigkeit, während die Beeren beim Backen weich und aromatisch werden, ihren süß-säuerlichen Saft freisetzen und die Füllung wunderbar cremig machen. Jedes Stück ist ein Genuss, der das Beste aus frischen Früchten und einem perfekt zubereiteten Teig vereint.
Dieses köstliche französische Rezept ist in weniger als einer Stunde fertig, inklusive Vorbereitung und Backzeit, was es ideal für spontane Gelüste oder unerwartete Gäste macht. Wir versichern Ihnen, dass jeder, der diese Galette probiert, begeistert sein wird. Ihr einzigartiger Geschmack und die einfache Zubereitung machen sie zu einem absoluten Liebling in jeder Küche. Es ist schlichtweg unmöglich, sie nicht zu lieben!

Heidelbeer-Galette Video
Zutaten & Substitutionen für Heidelbeer-Galette

Mürbeteig
Mehl: Wir empfehlen die Verwendung von Weizenmehl Type 405 (Allzweckmehl). Dieses Mehl sorgt für eine ideale Textur des Teigs, die sowohl knusprig als auch zart ist. Wenn Sie eine glutenfreie Variante zubereiten möchten, können Sie problemlos ein glutenfreies Mehl im Verhältnis 1:1 verwenden. Achten Sie darauf, ein speziell für Backwaren geeignetes glutenfreies Mehl zu wählen, das eine gute Bindung ermöglicht, ohne den Teig bröselig zu machen. Einige glutenfreie Mischungen enthalten bereits Bindemittel wie Xanthan, was die Handhabung des Teigs vereinfacht.
Butter: Für den Teig ist es entscheidend, sehr kalte, ungesalzene Butter zu verwenden. Die Kälte der Butter ist der Schlüssel zu einem blättrigen und knusprigen Teig. Kalte Butterstücke schmelzen beim Backen langsamer, wodurch Dampftaschen entstehen, die den Teig auflockern. Sie können sowohl herkömmliche ungesalzene Butter als auch vegane Butter in gleicher Menge verwenden. Achten Sie bei veganer Butter auf eine Sorte, die einen hohen Fettgehalt hat und sich gut verarbeiten lässt, um die gewünschte Textur zu erzielen.
Zucker: Weißer Zucker ist hierfür am besten geeignet, da er sich gut im Teig verteilt und für eine subtile Süße sorgt. Brauner Zucker funktioniert ebenfalls und verleiht dem Teig eine leicht karamellige Note, die gut zu den Heidelbeeren passt. Die Menge ist bewusst moderat gehalten, da die Hauptsüße von der Füllung kommt.
Eiskaltes Wasser: Dies ist ein entscheidender Bestandteil, um den Teig zusammenzubringen, ohne die Butter zu früh schmelzen zu lassen. Das eiskalte Wasser hilft, das Gluten im Mehl zu minimieren, was zu einem zarteren und knusprigeren Teig führt. Beginnen Sie mit kleinen Mengen und fügen Sie bei Bedarf mehr hinzu, bis der Teig gerade so zusammenhält.
Salz: Nur eine Prise Meersalz ist ausreichend, um den Geschmack des Teigs zu intensivieren und einen schönen Kontrast zur Süße der Füllung zu schaffen. Salz bringt die Aromen hervor und sorgt für ein ausgewogenes Geschmacksprofil, das die Galette noch unwiderstehlicher macht.
Füllung
Heidelbeeren: Für dieses Heidelbeer-Galette Rezept sind frische Heidelbeeren am besten geeignet, da sie saftiger und weniger wässrig sind als gefrorene. Sie sind auch praller, wodurch die Galette einen saftigeren Biss bekommt und optisch ansprechender aussieht. Ihr frischer, süß-säuerlicher Geschmack ist unübertroffen.
Allerdings funktionieren gefrorene Heidelbeeren auch sehr gut. Wenn Sie gefrorene Beeren verwenden, ist es wichtig, sie direkt aus dem Gefrierschrank zu verwenden und nicht aufzutauen. Dies hilft, ein durchnässen des Bodens zu vermeiden. Beachten Sie, dass gefrorene Beeren etwas mehr Flüssigkeit abgeben können, daher ist die Zugabe von Mehl oder Speisestärke besonders wichtig.
Sie können die meisten anderen Beeren und Steinfrüchte als Alternative zu Heidelbeeren verwenden. Probieren Sie Brombeeren, Himbeeren, Aprikosen, Pfirsiche, Nektarinen, Pflaumen oder Kirschen für eine abwechslungsreiche Galette. Passen Sie die Zuckermenge und die Menge des Bindemittels (Mehl/Speisestärke) je nach Süße und Saftigkeit der verwendeten Früchte an.
Zitrone: Die abgeriebene Zitronenschale verleiht der Füllung ein angenehm frisches Zitronenaroma, das wunderbar zu den Heidelbeeren passt und deren Süße ausbalanciert. Sie können auch einen Spritzer Zitronensaft hinzufügen, um die Fruchtigkeit der Heidelbeeren zu verstärken und die Aromen zum Leuchten zu bringen. Die Säure der Zitrone verhindert auch, dass die Füllung zu süß wird.
Vanille: Sie können entweder Vanilleextrakt oder die Samen aus einer Vanilleschote verwenden. Vanille verleiht der Heidelbeerfüllung eine warme, süße und aromatische Tiefe, die perfekt mit den fruchtigen Noten harmoniert und dem Dessert eine zusätzliche Geschmacksdimension verleiht.
Zucker: Weißer oder brauner Zucker ist notwendig, um den Geschmack der Heidelbeeren zu verstärken und die Süße der Füllung zu kontrollieren. Die Menge kann je nach Süße der Beeren und Ihrem persönlichen Geschmack angepasst werden. Der Zucker karamellisiert auch leicht beim Backen und trägt zur schönen Farbe der Füllung bei.
Mehl oder Speisestärke: Sie benötigen etwas Allzweckmehl oder Speisestärke, um den Saft aufzusaugen, den die Heidelbeeren beim Backen freisetzen. Dies ist entscheidend, um zu verhindern, dass die Füllung zu flüssig wird und der Teig durchnässt. Speisestärke (Maisstärke) sorgt für eine klarere, glänzendere Füllung, während Mehl eine leicht trübere, aber ebenso effektive Bindung bewirkt.

So gelingt die Heidelbeer-Galette
Den hausgemachten Mürbeteig zubereiten
Geben Sie Mehl, Zucker, Salz und die in Würfel geschnittene, kalte Butter in eine Küchenmaschine. Es ist wichtig, dass die Butter wirklich eiskalt ist, da dies der Schlüssel zu einem blättrigen Teig ist. Kalte Butterstücke werden beim Pulsen nicht vollständig mit dem Mehl vermischt, sondern bleiben als kleine Stückchen erhalten, die beim Backen schmelzen und Dampf erzeugen, was für die gewünschte Flakigkeit sorgt.

Pulsen Sie die Mischung ein paar Mal, bis die Butter das gesamte Mehl aufgenommen hat und kleine, erbsengroße Butterstücke sichtbar sind. Die Mischung sollte eine krümelige Konsistenz haben, ähnlich wie grober Sand. Achten Sie darauf, nicht zu lange zu mixen, da sonst die Butter zu warm wird und der Teig seine Knusprigkeit verliert.
Fügen Sie etwa einen Esslöffel eiskaltes Wasser hinzu und pulsen Sie erneut kurz, bis sich die Zutaten gerade so verbinden und Sie einen krümeligen Teig erhalten, der an nassen Sand erinnert. Gehen Sie sparsam mit dem Wasser um; es soll gerade genug sein, um den Teig später zusammenzuhalten, ohne ihn klebrig zu machen. Ist der Teig zu trocken, fügen Sie teelöffelweise weiteres eiskaltes Wasser hinzu.

Übertragen Sie den Teig auf eine Arbeitsfläche und formen Sie ihn schnell zu einer Scheibe. Sie müssen den Teig nicht kneten; drücken Sie ihn stattdessen einfach mit den Händen zusammen, um eine kompakte Form zu erhalten. Zu viel Kneten entwickelt das Gluten im Mehl, was zu einem zähen statt einem knusprigen Teig führt.
Legen Sie die Teigscheibe in einen luftdichten Behälter und kühlen Sie sie für 15 bis 30 Minuten im Kühlschrank. Diese Ruhezeit ist wichtig, damit die Butter wieder fest wird und sich das Gluten entspannt, was das Ausrollen erleichtert und zu einem besseren Ergebnis führt. Eine längere Kühlzeit ist auch möglich, falls Sie den Teig vorbereiten möchten.
Tipp: Ein wiederverwendbarer, luftdichter Behälter ist umweltfreundlicher als Frischhaltefolie und auf lange Sicht auch wirtschaftlicher. Es hilft auch, den Teig vor dem Austrocknen zu schützen.

Die Heidelbeerfüllung zubereiten
Spülen Sie die Heidelbeeren mit kaltem Wasser ab und geben Sie sie noch feucht in eine Schüssel. Die Restfeuchtigkeit hilft den anderen Zutaten, besser an den Beeren zu haften und die Aromen freizusetzen.
Fügen Sie die geriebene Zitronenschale, Zitronensaft, Zucker, Mehl oder Speisestärke und Vanilleextrakt hinzu und vermengen Sie alles vorsichtig mit einem Löffel. Achten Sie darauf, die Beeren nicht zu zerdrücken. Die Mischung sollte gleichmäßig bedeckt sein. Mehl oder Speisestärke sind hier entscheidend, um die Säfte der Heidelbeeren beim Backen zu binden und eine schön dickflüssige Füllung zu erhalten.

Die Heidelbeer-Galette formen
Heizen Sie den Backofen auf 200°C (400°F) vor. Nehmen Sie den Mürbeteig aus dem Kühlschrank und legen Sie ihn auf eine Arbeitsfläche zwischen zwei Blätter Backpapier. Dies verhindert das Ankleben und macht das Ausrollen und spätere Übertragen auf das Backblech kinderleicht.
Rollen Sie den Teig mit einem Nudelholz aus. Versuchen Sie, eine annähernd runde Form mit einem Durchmesser von etwa 33 cm (13 Zoll) zu erhalten. Der Teig sollte nicht zu dünn sein, um die Füllung gut halten zu können. Eine Dicke von etwa 3-4 mm ist ideal.
Übertragen Sie den Teig mitsamt dem unteren Backpapier auf ein Backblech. Entfernen Sie vorsichtig das obere Backpapier (Sie können es für ein anderes Rezept aufbewahren und wiederverwenden).

Verteilen Sie die Heidelbeerfüllung mittig auf dem Teig, lassen Sie dabei einen Rand von etwa 4 cm (1,5 Zoll) frei. Achten Sie darauf, die Füllung nicht zu hoch zu stapeln, da sie beim Backen sonst überlaufen könnte. Eine gleichmäßige Schicht ist ideal.

Falten Sie den Teigrand über die Beeren, indem Sie das Backpapier an den Ecken vorsichtig zur Mitte ziehen (siehe Video-Rezept für eine visuelle Anleitung). Es muss nicht perfekt aussehen; der rustikale Charme ist Teil des Reizes einer Galette. Drücken Sie den Teig sanft an, um die Form zu fixieren.
Bestreichen Sie die Ränder des Teigs mit Wasser (Eistreiche ist nicht nötig), und bestreuen Sie die Ränder anschließend mit ein paar Prisen Zucker. Der Zucker karamellisiert beim Backen und verleiht dem Teig eine schöne goldbraune Farbe und zusätzlichen Knusper.

Backen Sie die Galette bei 200°C (400°F) für 30 bis 35 Minuten oder bis sie goldbraun ist und die Füllung sprudelt. Die genaue Backzeit kann je nach Ofen variieren. Achten Sie auf die Farbe des Teigs und die Konsistenz der Füllung.
Lassen Sie die Galette vor dem Anschneiden und Servieren mindestens 30 Minuten abkühlen. Dies gibt der Füllung Zeit zum Festwerden und verhindert, dass sie beim Anschneiden auseinanderläuft. Eine leicht warme Galette ist jedoch auch sehr lecker.
Hinweis: Es ist völlig normal, wenn während des Backens etwas Heidelbeersaft aus dem Teig austritt. Dies ist Teil des rustikalen Charmes einer Galette und bedeutet nicht, dass etwas schiefgegangen ist. Der gebackene Saft bildet oft eine leckere, leicht karamellisierte Schicht am Rand.

Serviervorschläge
Sie können die Heidelbeer-Galette sowohl warm als auch bei Raumtemperatur genießen. Jede Temperatur bietet ein einzigartiges Geschmackserlebnis. Warm ist sie besonders tröstlich und die Aromen sind intensiver, während bei Raumtemperatur der knusprige Teig stärker zur Geltung kommt.
Wir empfehlen, sie mit einer Kugel Vanilleeis oder Schlagsahne zu servieren. Die Kälte und Cremigkeit des Eises bildet einen wunderbaren Kontrast zur warmen, fruchtigen Füllung. Selbstverständlich funktionieren hier auch hervorragend milchfreie Eis- und Sahnealternativen, die den Genuss für alle Ernährungstypen ermöglichen. Eine Prise Puderzucker über die fertige Galette gestreut verleiht ihr nicht nur eine schöne Optik, sondern auch eine zusätzliche Süße, die perfekt zu den Heidelbeeren passt. Für einen Hauch von Frische können Sie auch einige frische Minzblätter hinzufügen.

Variationen
Tomaten-Galette

Die Tomaten-Galette ist wahrscheinlich unser Lieblingsrezept unter den herzhaften Galettes. Wir bereiten sie mit einer Zitronen-Ricotta-Füllung zu, die mit saftigen Kirschtomaten belegt wird. Dies ist eine fantastische Alternative für alle, die es lieber salzig mögen oder eine Vorspeise suchen, die beeindruckt.
Beim Backen schmelzen die Tomaten und geben ihren unwiderstehlichen Saft frei, der die Füllung aromatisiert. Der Teig wird wunderbar blättrig und knusprig, während die Füllung unglaublich lecker und cremig ist. Die Kombination aus süßen Tomaten, dem würzigen Ricotta und dem knusprigen Teig ist einfach himmlisch. Sie ist perfekt als leichte Mahlzeit, Vorspeise oder Beilage.
Schauen Sie sich unser detailliertes Tomaten-Galette Rezept an, um diese herzhafte Variante auszuprobieren.
Häufige Fragen
Galette-Teig ist im Grunde derselbe Teig wie Tortenboden-Teig, der traditionell aus Mehl, Butter, Salz und Wasser hergestellt wird. Die Konsistenz und Zubereitung sind sehr ähnlich. Der Hauptunterschied liegt oft in der Art der Verwendung und Formgebung. Für eine süße Galette werden einfach ein paar Esslöffel Zucker hinzugefügt, um einen leicht süßlichen Teig zu erhalten, der perfekt zu fruchtigen Füllungen passt. Die Schlüsselmerkmale eines guten Galette-Teigs sind seine Knusprigkeit und Blättrigkeit, die durch die Verwendung von kalter Butter und minimalem Kneten erreicht werden.
Ja, Sie können problemlos fertigen Blätterteig aus dem Supermarkt anstelle von hausgemachtem Mürbeteig verwenden. Das spart Zeit und ist eine hervorragende Option, wenn es schnell gehen muss. Der Blätterteig wird beim Backen ebenfalls sehr knusprig und blättrig, was gut zu den meisten Galette-Füllungen passt. Beachten Sie, dass Blätterteig tendenziell etwas anders schmeckt und eine andere Textur hat als ein klassischer Mürbeteig, aber das Ergebnis ist dennoch köstlich und ansprechend.
Ja, Sie können gefrorene Heidelbeeren in einer Galette verwenden. Es ist sogar empfehlenswert, sie im gefrorenen Zustand auf dem Teig zu verteilen, anstatt sie vorher aufzutauen. Dies hilft, zu viel Feuchtigkeit zu vermeiden, die den Teig matschig machen könnte. Gefrorene Beeren geben beim Backen allmählich ihren Saft ab, der dann durch das zugegebene Mehl oder die Speisestärke gebunden wird. Beachten Sie, dass die Backzeit eventuell um ein paar Minuten verlängert werden muss, wenn Sie gefrorene Beeren verwenden, da diese den Ofen leicht abkühlen.
Tipp
Vermeiden Sie das Kneten des Teigs: Um den blättrigsten und knusprigsten Mürbeteig zu erzielen, ist es am besten, den Teig ohne Kneten zusammenzudrücken. Kneten entwickelt das Gluten im Mehl, was zwar hervorragend für die Herstellung von Pizza oder Brot ist, aber nicht ideal, wenn Sie eine knusprige Galette wünschen. Ein überkneteter Teig kann zäh und fest werden. Arbeiten Sie schnell und so wenig wie möglich mit dem Teig, um die Butter kalt zu halten und die gewünschte Textur zu erhalten. Denken Sie daran: Weniger ist mehr, wenn es um das Mischen von Mürbeteig geht.
Lagerung
Im Voraus zubereiten: Sie können eine Heidelbeer-Galette im Voraus zubereiten und sie für ein paar Tage bei Raumtemperatur aufbewahren. Tatsächlich schmeckt sie am zweiten Tag oft noch besser, da die Aromen Zeit haben, sich vollständig zu entfalten. Stellen Sie sicher, dass sie luftdicht verpackt ist, um Frische zu gewährleisten. Sie können die ungebackene Galette auch einfrieren und später direkt aus dem Gefrierschrank backen. Legen Sie sie dafür flach auf ein Backblech und wickeln Sie sie gut in Frischhaltefolie und Alufolie ein, bevor Sie sie einfrieren.
Kühlschrank: Wenn Sie Reste länger als ein paar Tage aufbewahren möchten, legen Sie die Galette am besten in den Kühlschrank. Dort hält sie sich gut verpackt etwa 3-4 Tage. Nehmen Sie sie etwa 30 Minuten vor dem Servieren aus dem Kühlschrank, damit sie Raumtemperatur annehmen kann.
Gefrierschrank: Wir empfehlen nicht, die Galette einzufrieren, sobald sie gebacken wurde, da der Teig nach dem Auftauen matschig werden könnte und die Textur darunter leidet. Sie können sie jedoch vor dem Backen einfrieren und dann direkt aus dem Gefrierschrank backen. Sie hält sich im Gefrierschrank bis zu drei Monate. Wenn Sie die gefrorene, ungebackene Galette backen, verlängert sich die Backzeit um etwa 10-15 Minuten.
Aufwärmen: Wenn Sie eine warme Galette bevorzugen, können Sie sie für ein paar Sekunden in der Mikrowelle erwärmen. Für eine knusprigere Textur können Sie sie auch für 5-10 Minuten bei 150°C (Umluft) im Backofen aufwärmen, bis sie wieder durchgewärmt und knusprig ist.
Weitere Heidelbeer-Rezepte
- Einfache Heidelbeermuffins
- Heidelbeer-Tarte
- Heidelbeer-Zitronen-Brot
- Einfacher Heidelbeer-Kuchen
Frühstück
Vegane Heidelbeermuffins
Desserts
Heidelbeer-Tarte
Desserts
Zitronen-Heidelbeer-Kuchen
Desserts
Heidelbeer-Gugelhupf (Heidelbeerbrot)
Weitere Sommerdesserts
- Vanillepudding (Sojamilch, Zucker, Speisestärke, Vanilleextrakt, etc.)
- Fruchttarte (Erdbeeren, Banane, Heidelbeeren, Mehl, Zucker, Öl, Milch, etc.)
- Vegane Zitronentarte (Zitrone, Mehl, Zucker, Kurkuma, Speisestärke, Öl, etc.)
- Einfacher Vanillekuchen (Mehl, Zucker, Vanilleextrakt, Streusel, Öl, etc.)
Desserts
Veganer Pudding (Konditorcreme)
Desserts
Fruchttarte (Ohne Eier)
Desserts
Vegane Zitronentarte
Desserts
Einfacher Vanillekuchen
Für viele weitere einfache Dessert-Ideen besuchen Sie unsere Kategorie-Seite für Desserts.

Heidelbeer-Galette
Sie können sie pur genießen oder mit Ihrem Lieblingseis oder Schlagsahne krönen. Es ist das perfekte Dessert für alle, die Kuchen lieben, aber etwas Einfacheres zubereiten möchten.
Pinnen
Teilen
Ausrüstung
-
Küchenmaschine
-
Nudelholz
Zutaten
MÜRBETEIG
- 1½ Tassen Allzweckmehl
- ¼ Teelöffel Salz
- 140 Gramm Butter oder milchfreie Butter, kalt und gewürfelt
- 1½ Esslöffel eiskaltes Wasser
- 2 Esslöffel Zucker
HEIDELBEERFÜLLUNG
- 3 Tassen Heidelbeeren
- ¼ Tasse Zucker + 1 Esslöffel zum Bestreuen
- 1 Teelöffel Zitronenschale gerieben
- 1 Esslöffel Zitronensaft
- 1 Esslöffel Vanilleextrakt
- 2 Esslöffel Allzweckmehl oder Speisestärke
Anleitung
MÜRBETEIG ZUBEREITEN
-
Geben Sie 1½ Tassen Allzweckmehl, 2 Esslöffel Zucker, ¼ Teelöffel Salz, 140 Gramm Butter (kalt und gewürfelt) in eine Küchenmaschine.
-
Pulsen Sie ein paar Mal, bis die Butter das Mehl aufgenommen hat. Fügen Sie 1½ Esslöffel eiskaltes Wasser hinzu und pulsen Sie noch ein paar Mal, bis Sie einen krümeligen Teig erhalten.
-
Übertragen Sie den Teig auf eine Arbeitsfläche und formen Sie ihn zu einer Scheibe. Legen Sie ihn in einen luftdichten Behälter und lassen Sie ihn 15 bis 30 Minuten im Kühlschrank ruhen.
HEIDELBEERFÜLLUNG ZUBEREITEN
-
Spülen Sie 3 Tassen Heidelbeeren mit kaltem Wasser ab und geben Sie sie noch feucht in eine Schüssel.
Fügen Sie ¼ Tasse Zucker, 1 Teelöffel Zitronenschale, 1 Esslöffel Zitronensaft, 2 Esslöffel Allzweckmehl und 1 Esslöffel Vanilleextrakt hinzu.
Vorsichtig mit einem Löffel vermengen.
HEIDELBEER-GALETTE FORMEN
-
Heizen Sie den Backofen auf 200°C (400°F) vor. Nehmen Sie den Mürbeteig aus dem Kühlschrank und legen Sie ihn auf eine Arbeitsfläche zwischen zwei Blätter Backpapier.
Rollen Sie den Teig mit einem Nudelholz aus. Versuchen Sie, eine annähernd runde Form mit einem Durchmesser von etwa 33 cm (13 Zoll) zu erhalten.
Übertragen Sie den Teig und das Backpapier auf ein Backblech. Entfernen Sie das obere Backpapier (Sie können es für ein anderes Rezept aufbewahren und wiederverwenden).
-
Verteilen Sie die Heidelbeerfüllung mittig. Lassen Sie dabei einen Rand von etwa 4 cm (1,5 Zoll) frei.
-
Falten Sie den Teigrand über die Beeren, indem Sie die Ecken des Backpapiers zur Mitte ziehen (siehe Video-Rezept).
Bestreichen Sie die Ränder mit Wasser und bestreuen Sie sie dann mit ein paar Prisen Zucker.
-
Backen Sie bei 200°C (400°F) für 30 bis 35 Minuten oder bis sie goldbraun ist.
Lassen Sie sie vor dem Anschneiden und Servieren mindestens 30 Minuten abkühlen.
-
Wir empfehlen, sie mit einer Kugel Vanilleeis oder Schlagsahne zu servieren (selbstverständlich funktionieren auch hier milchfreie Alternativen gut).
Video
Anmerkungen
LAGERUNG
Im Voraus zubereiten: Sie können eine Heidelbeer-Galette im Voraus zubereiten und sie für ein paar Tage bei Raumtemperatur aufbewahren. Sie schmeckt am zweiten Tag noch besser, da sich die Aromen entfalten. Sie können die Galette auch ungebacken einfrieren und dann direkt aus dem Gefrierschrank backen.
Kühlschrank: Wenn Sie Reste länger als ein paar Tage aufbewahren möchten, legen Sie sie in den Kühlschrank.
Gefrierschrank: Wir empfehlen nicht, die Galette nach dem Backen einzufrieren. Sie können sie jedoch vor dem Backen einfrieren und dann gefroren backen. Sie hält sich im Gefrierschrank drei Monate.
Aufwärmen: Wenn Sie eine warme Galette mögen, erwärmen Sie sie für ein paar Sekunden in der Mikrowelle.
AUF DIESER SEITE AUCH
- Substitutionen
- Serviervorschläge
- Variationen
- Häufige Fragen
- Tipp
- Weitere Heidelbeer-Rezepte
- Weitere Sommerdesserts
Nährwerte
Wenn Ihnen diese Heidelbeer-Galette geschmeckt hat, könnten Ihnen auch folgende Rezepte gefallen:
Sammlungen
40 Vegane Desserts
Sammlungen
30 Vegane Kuchen- und Tarterezepte
Hauptgerichte
25 Sommerliche Nudelrezepte
Frühstück