futured 1 804

Das Ultimative Vegane Tiramisu Rezept: Klassisch, Cremig und Nussfrei mit Hausgemachten Löffelbiskuits

Hier zeigen wir Ihnen, wie Sie das beste vegane Tiramisu zubereiten, das wir je probiert haben – und das alles mit einfachen, pflanzlichen Zutaten. Unser Ziel war es, ein veganes Tiramisu zu kreieren, das dem unwiderstehlichen Charme des italienischen Originals in nichts nachsteht.

Wir haben monatelang verschiedene Rezepte entwickelt und getestet, um einen Geschmack und eine Textur zu erzielen, die so nah wie möglich an die eines echten italienischen Tiramisus herankommen. Das Ergebnis ist ein Dessert, das selbst eingefleischte Tiramisu-Liebhaber begeistern wird. Dieses Rezept ist nicht nur komplett pflanzlich, sondern auch nussfrei, was es für viele Allergiker zugänglich macht, ohne Kompromisse beim Geschmack einzugehen.

veganes Tiramisu in einer Schale

Inhaltsverzeichnis

  • Was Sie erwartet
  • Anleitung
  • 1. Vegane Löffelbiskuits selbstgemacht
  • 2. Vegane Mascarpone-Creme zubereiten
  • 3. Veganes Tiramisu schichten
  • Lagerung
  • Variationen für veganes Tiramisu
  • Ähnliche Rezepte
  • Veganes Tiramisu | Nussfreies Rezept (Zusammenfassung)

Entdecken Sie auch unsere besten pflanzlichen Dessertrezepte!

Was Sie erwartet

veganes Tiramisu

Tiramisu ist zweifellos das bekannteste und beliebteste italienische Dessert weltweit. Sein unverwechselbarer, intensiver italienischer Kaffeegeschmack, umhüllt von weichen, feuchten Savoiardi-Biskuits (Löffelbiskuits) und geschichtet mit einer süßen, samtigen Mascarpone-Creme, macht dieses Meisterwerk der italienischen Küche einfach unwiderstehlich. Es ist ein Dessert, das bei jeder Gelegenheit für Begeisterung sorgt, sei es bei einem festlichen Essen oder einem gemütlichen Beisammensein.

Hier zeigen wir Ihnen, wie Sie ein Tiramisu zubereiten, das völlig ohne Eier, ohne Milchprodukte und ohne Nüsse auskommt. Doch lassen Sie sich davon nicht täuschen: Es bietet dieselben Texturen und Geschmacksnuancen wie ein echtes italienisches Tiramisu. Wir haben monatelang an diesem Rezept gefeilt, um sicherzustellen, dass es dem Original so nahe wie möglich kommt und dabei vollständig pflanzlich ist. Jede Schicht wurde perfektioniert, von den luftigen Löffelbiskuits bis zur reichhaltigen Creme.

Vertrauen Sie mir, ich bin in Italien aufgewachsen und habe unzählige Tiramisus gegessen. Als ich diese vegane Version zum ersten Mal probierte, kamen mir fast die Tränen, so viele Kindheitserinnerungen wurden dadurch wiederbelebt. Es ist nicht nur ein Dessert, sondern eine Reise in die Vergangenheit, die zeigt, dass pflanzliche Küche genauso genussvoll und authentisch sein kann.

Tiramisu in der Zubereitung mit sichtbaren Löffelbiskuits
Tiramisu in der Zubereitung

Anleitung

Benötigte Küchengeräte

  • Handmixer: Unerlässlich für das Aufschlagen von Aquafaba und pflanzlicher Sahne, um eine luftige und cremige Konsistenz zu gewährleisten. Ein leistungsstarker Handmixer macht diesen Schritt wesentlich einfacher und schneller.
  • Sieb + Sauberes Küchentuch oder Käsetuch: Zum Abtropfen des Sojajoghurts für die Mascarpone-Creme. Ein feines Baumwolltuch ist ideal, um die Molke effektiv zu trennen und eine dicke, joghurtähnliche Basis zu erhalten.
  • Backform 1,7 Liter (29 x 18 cm): Eine passende Form ist entscheidend für das Schichten des Tiramisus. Diese Größe ist ideal, um 6-8 Personen zu bedienen. Eine Glasform ist vorteilhaft, da man die schönen Schichten sehen kann.
  • Spritzbeutel: Wenn Sie Ihre eigenen Löffelbiskuits herstellen, hilft ein Spritzbeutel dabei, gleichmäßige und schöne Biskuits zu formen. Dies erleichtert das Arbeiten und sorgt für ein professionelles Ergebnis.
Löffelbiskuits, Mascarpone-Creme, starker italienischer Kaffee
Löffelbiskuits, Mascarpone-Creme, starker italienischer Kaffee

1. Vegane Löffelbiskuits selbstgemacht

Beginnen wir sofort mit der Zubereitung der Zutaten für die Löffelbiskuits. Für dieses Rezept ist es am besten, eine digitale Waage und genaue Grammangaben zu verwenden, um die präzisesten Ergebnisse zu erzielen, da die Konsistenz des Teigs hier entscheidend ist.

In einer Schüssel mischen Sie 100 Gramm (½ Tasse + 2 Esslöffel) Mehl, 100 Gramm (½ Tasse + 1 Esslöffel) Kartoffelstärke und 8 Gramm (½ Esslöffel) Backpulver. Geben Sie alles kurz um und stellen Sie es beiseite. Diese Trockenmischung bildet die Basis für die Struktur der Löffelbiskuits.

In einer weiteren kleinen Schüssel geben Sie die Samen einer Vanilleschote zusammen mit 30 Gramm (2 Esslöffel) Sonnenblumenöl. Falls Sie keine Vanilleschote zur Hand haben, können Sie auch hochwertigen Vanilleextrakt verwenden. Rühren Sie die Mischung um, um die Vanille gut im Öl zu verteilen, und stellen Sie sie ebenfalls beiseite. Dies sorgt für das feine Vanillearoma, das unsere Löffelbiskuits so besonders macht.

Zu diesem Zeitpunkt heizen Sie den Ofen auf 190 °C (375 °F) vor und legen Sie zwei Backbleche mit Backpapier aus. Das Vorheizen ist wichtig, damit die Löffelbiskuits sofort die richtige Temperatur erhalten und gleichmäßig aufgehen.

Zutaten für vegane Löffelbiskuits
Zutaten für vegane Löffelbiskuits

Nachdem alle unsere Zutaten vorbereitet sind, gießen Sie 120 Gramm (½ Tasse) Aquafaba in eine große Schüssel. Aquafaba ist nichts anderes als das Einweichwasser von Kichererbsen, das Sie in der Dose finden. Wir verwenden hier Kichererbsen aus der Dose, die Raumtemperatur haben sollten. Aquafaba ist eine erstaunlich vielseitige Zutat und funktioniert hervorragend als Eiweißersatz in vielen veganen Rezepten. Es verleiht zahlreichen veganen Desserts, wie zum Beispiel veganen Baisers und sogar veganen Brownies, Luftigkeit und Volumen. Es ist entscheidend, dass die Schüssel absolut sauber ist und sich keine Kichererbsenrückstände im Aquafaba befinden. Ich siebe es immer durch, um ganz sicherzugehen, dass es keine Verunreinigungen gibt, die das Aufschlagen beeinträchtigen könnten.

Aquafaba in einer Schale

Traditionelle Löffelbiskuits sind sehr leichte und luftige Kekse, die perfekt zum Aufsaugen von Kaffee geeignet sind, da sie durch getrenntes Aufschlagen von Eigelb und Eiweiß mit Zucker hergestellt werden, wodurch viel Luft eingearbeitet wird. Das Aquafaba ermöglicht es uns, genau dasselbe Ergebnis zu erzielen. Es verleiht den Biskuits die gewünschte Leichtigkeit und Luftigkeit, ohne dabei den geringsten Geschmack nach Kichererbsen zu hinterlassen. Die Fähigkeit von Aquafaba, steife Spitzen zu bilden, ist der Schlüssel zu der authentischen Textur, die wir für unser veganes Tiramisu benötigen. Es ist ein wirklich magischer Ersatzstoff in der pflanzlichen Backkunst.

Schlagen Sie das Aquafaba mit einem Handmixer auf höchster Stufe für volle 5 Minuten. Es ist absolut wichtig, die vollen 5 Minuten zu schlagen, daher empfehle ich Ihnen, einen Timer zu stellen. Nur so erreichen Sie die notwendige Stabilität, ähnlich wie bei Eischnee.

Nach 5 Minuten haben Sie eine sehr gut aufgeschlagene Mischung, zu der Sie nach und nach 100 Gramm (½ Tasse) weißen Zucker hinzufügen, während Sie weitere 5 Minuten auf höchster Stufe weiter schlagen. Fügen Sie den Zucker langsam hinzu, damit er sich gut auflöst und die Mischung ihre Stabilität behält.

Am Ende haben Sie eine glatte, luftige und stabile Masse, die wunderschöne, steife Spitzen bildet. Nun geben Sie ein Drittel des Sonnenblumenöls und ein Drittel der Mehlmischung (gesiebt) hinzu. Heben Sie diese Zutaten vorsichtig mit einem Silikonspatel von unten nach oben unter. Es ist entscheidend, dass Sie hier sehr behutsam vorgehen, um die mühsam eingearbeitete Luft nicht wieder zu verlieren. Die Mischung sollte leicht und schaumig bleiben, damit die Löffelbiskuits später schön luftig werden.

Aufgeschlagenes Aquafaba mit Zucker

Versuchen Sie, die Zutaten sanft einzuarbeiten – dieser Schritt ist von größter Bedeutung für die Textur der Löffelbiskuits. Fügen Sie dann nach und nach weiteres Öl und Mehl hinzu und fahren Sie fort, die Zutaten mit einer rotierenden Bewegung von unten nach oben in der Schüssel unterzuheben. Die Geduld bei diesem Schritt zahlt sich aus, da sie die Luftigkeit der Biskuits gewährleistet.

Fahren Sie so fort, bis alle Zutaten vollständig eingearbeitet sind und ein homogener, leichter Teig entstanden ist. Übertragen Sie die Mischung anschließend in einen Spritzbeutel. Ein Spritzbeutel mit einer runden Tülle ist ideal, um die klassische Form der Löffelbiskuits zu erzielen.

Aquafaba mit Mehl und Öl vermischt

Nun formen Sie die Löffelbiskuits. Spritzen Sie mit dem Spritzbeutel etwa 6–7 Zentimeter (ca. 2,5 Zoll) lange Stäbchen auf das vorbereitete Backpapier. Lassen Sie zwischen den einzelnen Löffelbiskuits etwas Platz, da sie beim Backen leicht aufgehen werden. Achten Sie auf eine gleichmäßige Größe, damit sie später gut in die Backform passen und gleichmäßig garen.

Mit diesen Mengen können Sie zwei Backbleche mit Löffelbiskuits befüllen, was ungefähr 30 Biskuits ergibt. Dies sollte ausreichen, um ein komplettes Tiramisu in einer Standardform zu schichten.

Bevor Sie die Löffelbiskuits backen, nehmen Sie eines der Backbleche und bestäuben Sie die Biskuits zuerst mit weißem Zucker und anschließend mit Puderzucker. Diese doppelte Zuckerschicht verleiht den Löffelbiskuits nicht nur eine ansprechende Optik, sondern trägt auch zur Textur bei.

Dieser Schritt ist optional. Wenn Sie weniger Zucker verwenden möchten, können Sie ihn auch weglassen. Allerdings tragen die Zuckerschichten dazu bei, die Feuchtigkeit während des Backens besser einzuschließen und die Biskuits noch luftiger zu machen.

Vegane Löffelbiskuits auf einem Backblech und mit Zucker bedeckt

Die Zuckerschicht auf den Savoiardi (Löffelbiskuits) erfüllt nicht nur den Zweck, sie süßer und ansprechender zu machen, sondern sie spielt auch eine wichtige Rolle dabei, die Feuchtigkeit während des Backens in den Savoiardi einzuschließen. Das Ergebnis sind leichtere und luftigere Biskuits, die die perfekte Textur für ein Tiramisu bieten – stabil genug, um nicht auseinanderzufallen, aber porös genug, um den Kaffee gut aufzunehmen.

Backen Sie die Löffelbiskuits in einem vorgeheizten Ofen bei 190 °C (375 °F) für etwa 12 Minuten. Die genaue Backzeit kann je nach Ofen variieren, daher sollten Sie sie im Auge behalten und herausnehmen, sobald sie anfangen, an der Oberfläche leicht goldbraun zu werden. Ein leicht gebräunter Rand ist ein gutes Zeichen dafür, dass sie perfekt sind.

Wiederholen Sie den Vorgang mit dem zweiten Blech. Nach dem Backen lassen Sie die Löffelbiskuits vollständig abkühlen, bevor Sie mit der Zubereitung des Tiramisus fortfahren. Das vollständige Abkühlen ist entscheidend, damit die Biskuits ihre Form behalten und später den Kaffee richtig aufnehmen können.

Frisch gebackene vegane Löffelbiskuits

Dieses Rezept für Löffelbiskuits ist wirklich einfach und in weniger als einer halben Stunde haben Sie hausgemachte eifreie Löffelbiskuits, die geschmacklich weitaus besser sind als gekaufte. Der frische Geschmack und die perfekte Konsistenz der selbstgemachten Biskuits heben Ihr veganes Tiramisu auf ein neues Niveau. Sie werden den Unterschied sofort schmecken!

Sie sind sehr leicht, luftig und perfekt geeignet, um den Kaffee im Tiramisu aufzusaugen, ohne matschig zu werden. Ein weiterer großer Vorteil: Wir können sie sogar ein oder zwei Tage im Voraus zubereiten und in einem luftdichten Behälter aufbewahren. So sparen Sie Zeit am Tag der Tiramisu-Zubereitung und können sich ganz auf die Creme konzentrieren.

Frisch gebackene vegane Löffelbiskuits
Löffelbiskuits auf einem Abkühlgitter
Aufgeschnittener veganer Löffelbiskuit

2. Vegane Mascarpone-Creme zubereiten

Nun bereiten wir die erste Tiramisu-Creme zu, die ich als klassische Tiramisu-Creme bezeichne, da sie in unserer pflanzlichen Welt der traditionellen Tiramisu-Creme mit Mascarpone am nächsten kommt. Die Ähnlichkeit in Geschmack und Textur ist verblüffend und wird selbst anspruchsvolle Gaumen überzeugen.

Mascarpone ist ein sehr fetthaltiges Milchprodukt, das hauptsächlich aus Sahne hergestellt wird, die zusammen mit Zitronensäure verarbeitet wird. In Tiramisu wird Mascarpone traditionell zu Eigelb und Eiweiß gegeben, die mit Zucker aufgeschlagen werden, um eine reiche und luftige Creme zu erhalten. Das Nachbilden dieser komplexen Textur und des Geschmacks war die größte Herausforderung bei der Entwicklung unseres veganen Tiramisus.

veganes Tiramisu

Um die gleiche samtige und luftige Textur zu erzielen, verwenden wir zwei Schlüsselzutaten. Eine 100 % pflanzliche Schlagsahne und ungesüßten Sojajoghurt. Diese Kombination ist der Geheimtipp für die perfekte Konsistenz und den authentischen Geschmack unserer veganen Mascarpone-Creme.

Zuerst lassen Sie 500 Gramm (2 Tassen) ungesüßten Sojajoghurt abtropfen. Stellen Sie dafür ein Sieb über eine große Schüssel/Topf und legen Sie es dann mit einem sauberen Küchentuch aus 100 % Baumwolle oder einem Käsetuch aus. Ein feines Baumwolltuch ist entscheidend, da es die Molke effektiv ablässt, aber den Joghurt zurückhält.

Gießen Sie den Sojajoghurt in das Tuch, wickeln Sie ihn ein, legen Sie ein Gewicht darauf (z.B. eine Konservendose) und lassen Sie ihn für mindestens 2 Stunden abtropfen. Noch besser ist es, den Joghurt über Nacht im Kühlschrank abtropfen zu lassen, um eine besonders dicke und cremige Konsistenz zu erhalten, die Mascarpone sehr ähnlich ist.

Sobald der Joghurt ausreichend abgetropft ist und eine feste, quarkähnliche Konsistenz erreicht hat, geben Sie ihn in eine Schüssel. Fügen Sie 80 Gramm (etwas weniger als ½ Tasse) Zucker und einen Teelöffel Vanilleextrakt hinzu. Diese Süße und das Vanillearoma ergänzen die leicht säuerliche Note des Joghurts perfekt.

Schlagen Sie die Mischung mit einem Handmixer für zwei bis drei Minuten, bis sich der Zucker praktisch vollständig im Joghurt aufgelöst hat und eine glatte, cremige Masse entsteht. Achten Sie darauf, dass keine Zuckerkristalle mehr spürbar sind, um eine wirklich samtige Creme zu erhalten.

Tipp: Stellen Sie sicher, dass Ihr Küchentuch zu 100 % aus Baumwolle besteht und eine feine Maschenstruktur hat, sonst könnte der Joghurt durchlaufen. Ein spezielles Käsetuch ist hierfür ebenfalls bestens geeignet und sorgt für optimale Ergebnisse.

Abgetropfter Sojajoghurt mit Zucker aufgeschlagen

Nun schlagen Sie die pflanzliche Schlagsahne auf, die direkt aus dem Kühlschrank kommen sollte. Kalte Sahne lässt sich am besten aufschlagen und wird besonders fest und luftig. Sobald die Sahne steif geschlagen ist, geben Sie den abgetropften Joghurt nach und nach hinzu und heben ihn vorsichtig mit einem Silikonspatel unter. Achten Sie darauf, die Luftigkeit der Sahne zu bewahren.

Fahren Sie fort, bis Sahne und Joghurt zu einer einzigen glatten, cremigen Mischung verschmolzen sind. Die Creme sollte eine leichte, aber dennoch reichhaltige Konsistenz haben, die dem traditionellen Mascarpone sehr nahekommt. Diese Textur ist entscheidend für das authentische Tiramisu-Erlebnis.

Der abgetropfte Joghurt verleiht der Creme eine leicht säuerliche und frische Note, die das reichhaltige Aroma der pflanzlichen Sahne perfekt ausgleicht. Die Mischung ist der mit Mascarpone-Käse hergestellten Creme sehr ähnlich: Sie ist samtig und köstlich, obwohl sie deutlich leichter ist. Sie werden überrascht sein, wie authentisch der Geschmack ist, ohne dabei auf tierische Produkte zurückgreifen zu müssen.

Schlagsahne und Joghurt vermischt

3. Veganes Tiramisu schichten

Bereiten Sie 400 Gramm (1⅔ Tassen) Kaffee zu, am besten einen starken italienischen Espresso. Gießen Sie ihn dann in einen großen, flachen Behälter; ich verwende hier eine Backform. Es ist entscheidend, dass der Kaffee stark und aromatisch ist, da er den Hauptgeschmack des Tiramisus prägt. Wenn Sie keinen Espresso haben, können Sie auch sehr starken Filterkaffee verwenden.

Lassen Sie den Kaffee vollständig abkühlen. Wenn der Kaffee heiß wäre, würden die Löffelbiskuits ihn zu schnell aufsaugen und matschig werden. Beginnen Sie dann, die Löffelbiskuits einzeln in den Kaffee zu tauchen. Drehen Sie sie ein wenig im Kaffee, lassen Sie überschüssigen Kaffee abtropfen und legen Sie sie anschließend in die Backform. Tauchen Sie die Biskuits nur kurz ein, um ein Durchnässen zu vermeiden, denn sie werden im Kühlschrank noch etwas Feuchtigkeit ziehen.

Wir verwenden hier eine Glasbackform mit 1,7 Litern Fassungsvermögen (29 x 18 cm), die ausreicht, um 6–8 Personen zu bedienen. Diese Größe ist ideal für ein mittelgroßes Tiramisu, das perfekt für Familienfeiern oder Dinnerpartys geeignet ist.

Vegane Löffelbiskuits in Kaffee getaucht

Sobald die erste Schicht Löffelbiskuits fertig ist, gebe ich gerne noch einen kleinen Spritzer Kaffee darüber, um sicherzustellen, dass jeder Biskuit gut durchtränkt ist. Anschließend fahren wir mit etwa der Hälfte unserer veganen Mascarpone-Creme fort und verteilen sie gleichmäßig über den Löffelbiskuits. Achten Sie darauf, dass die Creme bis an die Ränder der Form reicht, um eine gleichmäßige Verteilung des Geschmacks zu gewährleisten.

Schicht vegane Mascarpone-Creme

Fahren Sie mit der zweiten Schicht der in Kaffee getauchten Löffelbiskuits fort. Platzieren Sie diese Schicht diesmal in entgegengesetzter Richtung zur ersten, um dem Tiramisu zusätzliche Stabilität zu verleihen und ein Verrutschen beim Servieren zu verhindern. Die wechselnde Ausrichtung der Biskuits sorgt auch für eine ansprechende Optik, wenn das Tiramisu angeschnitten wird.

Bedecken Sie anschließend alles mit dem Rest der Creme und verstreichen Sie diese gleichmäßig, sodass eine glatte Oberfläche entsteht. Lassen Sie das Tiramisu dann für mindestens eine Stunde im Kühlschrank ruhen. Idealerweise sollte es sogar 3-4 Stunden oder über Nacht gekühlt werden, damit sich die Aromen voll entfalten und die Creme fest wird. Nur so erreicht das Tiramisu seine perfekte Konsistenz und sein volles Geschmacksprofil. Wenn Sie bereit sind, das Tiramisu zu servieren, bestäuben Sie es großzügig mit einer schönen Schicht ungesüßtem Kakaopulver. Verwenden Sie hierfür am besten ein feines Sieb, um eine gleichmäßige Abdeckung zu gewährleisten. Servieren Sie es dann mit einem großen Löffel und genießen Sie es mit einem kleinen Löffel, um jede cremige, kaffeegesättigte Schicht voll auszukosten.

Tiramisu in der Zubereitung mit sichtbaren Löffelbiskuits
Tiramisu in der Zubereitung
veganes Tiramisu

Lagerung

Lagern Sie das vegane Tiramisu abgedeckt mit Frischhaltefolie oder einem Deckel für bis zu 3 bis 4 Tage im Kühlschrank. Um den Geschmack und die Textur optimal zu bewahren, sollte es immer gut verschlossen sein, um keine Fremdgerüche anzunehmen und ein Austrocknen zu verhindern. Ich würde nicht empfehlen, es einzufrieren, da die Textur der Creme und der Löffelbiskuits darunter leiden könnte und das Tiramisu nach dem Auftauen matschig werden könnte. Frische ist hier der Schlüssel zum besten Geschmackserlebnis.

Variationen für veganes Tiramisu

Für die folgenden Variationen verwenden wir eine kleinere Backform zum Schichten des Tiramisus. Die kleinere Form misst ca. 22 cm Länge x 13 cm Breite (8,5″L x 5,5″W). Diese Größe ist ideal für kleinere Haushalte oder wenn Sie verschiedene Füllungen ausprobieren möchten. Sollten Sie die größere Form von 29 x 18 cm (11,6″L x 6,7″W) verwenden wollen, wie wir sie im obigen Hauptrezept nutzen, dann multiplizieren Sie einfach alle Zutaten mit dem Faktor 1,25, um die Mengen entsprechend anzupassen und genug für eine größere Portion zu haben.

1. Vegane Biskuitboden-Variante

Sie können veganen Biskuitboden verwenden, um die veganen Löffelbiskuits zu ersetzen. Während Löffelbiskuits dem Originalrezept des Tiramisus treuer sind, ist veganer Biskuitboden oft einfacher und schneller zuzubereiten, besonders wenn Sie wenig Zeit haben oder noch nicht so erfahren im Backen sind. Er bietet eine weiche, aber dennoch stabile Basis, die den Kaffee hervorragend aufnimmt.

Für den veganen Biskuitboden mischen Sie in einer Schüssel 120 Gramm (½ Tasse + 1 EL) braunen Zucker, 170 Gramm (⅔ Tasse) Pflanzenmilch (wie Hafer-, Mandel- oder Sojamilch), 30 Gramm (2½ Esslöffel) Sonnenblumenöl und 1 Teelöffel Vanilleextrakt. Rühren Sie diese flüssigen Zutaten gut zusammen, bis der Zucker sich weitgehend aufgelöst hat und eine homogene Mischung entsteht. Dies bildet die feuchte Basis für unseren luftigen Biskuit.

Flüssige Zutaten für veganen Biskuitboden

Anschließend sieben Sie 210 Gramm (1 ⅓ Tassen) Allzweckmehl und 12 Gramm (1½ Teelöffel) Backpulver hinzu. Das Sieben ist wichtig, um Klumpen zu vermeiden und dem Teig zusätzliche Luftigkeit zu verleihen.

Mischen Sie die Zutaten nur eine Minute lang mit einem Handmixer, bis alles gerade so kombiniert ist und keine trockenen Mehlrückstände mehr sichtbar sind. Übermixen Sie den Teig nicht, da er sonst zäh werden könnte. Übertragen Sie den Teig dann auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Mit diesen Mengenangaben können Sie ein quadratisches Backblech von 20 x 20 cm (8 x 8 Zoll) oder eine runde Backform mit 21 cm (8 Zoll) Durchmesser verwenden. Achten Sie darauf, den Teig gleichmäßig zu verteilen, um einen ebenmäßigen Biskuit zu erhalten.

Veganer Biskuitteig

Backen Sie den Biskuitboden in einem vorgeheizten Ofen bei 180 °C (350 °F) für 15 bis 20 Minuten, abhängig von der verwendeten Form. In einer Form mit niedrigen Rändern dauert es etwa 15 Minuten, in einer mit höheren Rändern etwa 20 Minuten. Der Biskuitkuchen sollte oben goldbraun und innen trocken sein. Machen Sie immer den Test mit einem Zahnstocher: Wenn er sauber herauskommt, ist der Kuchen fertig. Lassen Sie ihn nach dem Backen vollständig abkühlen, sonst können Sie ihn nicht sauber schneiden. Geduld zahlt sich hier aus, um eine stabile Basis für Ihr Tiramisu zu schaffen.

Veganer Biskuitboden in Scheiben geschnitten

Nachdem der Biskuit abgekühlt ist, schneiden Sie ihn mit einem gezackten Messer, wie es für Brot verwendet wird, in etwa 1 cm dicke Scheiben. Diese Scheiben bilden die Grundlage für Ihre Tiramisu-Schichten. Platzieren Sie die Scheiben dann in Ihrer Tiramisu-Form und tränken Sie sie gut mit dem kalten Kaffee. Achten Sie darauf, dass jede Scheibe gleichmäßig gesättigt ist, aber nicht zu matschig wird.

Veganes Tiramisu mit Biskuitboden

Bedecken Sie den getränkten Biskuitboden mit der Hälfte Ihrer gewählten veganen Mascarpone-Füllung (wir zeigen Ihnen unten noch 3 weitere Variationen). Verstreichen Sie die Creme gleichmäßig, um eine glatte Schicht zu erhalten, die die Basis für die nächste Lage bildet. Dieser Schritt ist entscheidend für die Balance der Aromen und die cremige Konsistenz des Tiramisus.

Fahren Sie mit einer weiteren Schicht Biskuitboden fort, die Sie diesmal in entgegengesetzter Richtung zur vorherigen Schicht anordnen. Diese Technik hilft, das Tiramisu stabiler zu machen und sorgt für eine ansprechende Optik beim Anschneiden. Es ist eine kleine, aber feine Nuance, die das Ergebnis professioneller wirken lässt.

Zweite Schicht veganer Biskuitboden
In Kaffee getränkter Biskuitboden
Zweite Schicht Tiramisu-Füllung

Befeuchten Sie die zweite Schicht Biskuit ebenfalls gut mit Kaffee, bevor Sie sie mit dem Rest der Creme bedecken. Achten Sie auch hier auf eine großzügige und gleichmäßige Verteilung. Lassen Sie das Tiramisu für mindestens eine Stunde im Kühlschrank ruhen, damit sich alle Aromen verbinden und die Creme fest wird. Nur so erreicht es seine optimale Konsistenz und seinen vollen Geschmack.

Bevor Sie das vegane Tiramisu servieren, bestäuben Sie es großzügig mit ungesüßtem Kakaopulver. Verwenden Sie ein feines Sieb, um eine gleichmäßige und schöne Schicht zu erzielen. Diese Kakaoschicht ist nicht nur eine klassische Dekoration, sondern verleiht dem Dessert auch eine leicht herbe Note, die einen wunderbaren Kontrast zur Süße der Creme bildet.

Veganes Tiramisu mit Biskuitboden

Mit demselben Biskuitboden können Sie auch kleinere Einzelportionen Tiramisu zubereiten. Dazu müssen Sie den Biskuitboden lediglich anstatt in Scheiben in Scheiben schneiden, die zu Ihren kleinen Gläsern oder Förmchen passen. Das Schichten erfolgt dann auf die gleiche Weise, wodurch Sie elegante Mini-Tiramisus erhalten, die sich perfekt für individuelle Desserts eignen.

Einzelportion veganes Tiramisu mit Biskuitboden

2. Vegane Ricotta-Füllung (Leichtere Variante)

Verwenden Sie diese Füllung als eine leichtere vegane Tiramisu-Variante, die die vegane Mascarpone-Creme ersetzt. Diese Version ist ideal, wenn Sie ein Dessert wünschen, das genauso cremig ist, aber weniger Fett enthält. Es ist ein frischer Ansatz für Tiramisu, der dennoch den authentischen Geschmack bewahrt.

Erhitzen Sie 1 Liter (¼ Gallone) Sojamilch. Sie sollte sehr heiß sein, fast kochen. Nehmen Sie sie dann vom Herd und fügen Sie 2 Esslöffel Weißweinessig, Apfelessig oder Zitronensaft hinzu. Rühren Sie kurz um und stellen Sie die Milch für ein paar Minuten beiseite, damit sie gerinnt. Dieser Prozess, ähnlich der Käseherstellung, trennt die festen Bestandteile von der Flüssigkeit und bildet die Basis für unsere Ricotta.

Gerinnende Sojamilch

Legen Sie in der Zwischenzeit ein Sieb über eine große Schüssel/Topf und bedecken Sie es mit einem sauberen Küchentuch aus 100 % Baumwolle mit feiner Maschenstruktur oder mit einem Käsetuch. Gießen Sie die geronnene Sojamilch in das Tuch, wickeln Sie es ein und legen Sie ein Gewicht darauf. Lassen Sie es für 30 Minuten abtropfen. Wichtig: Nicht länger, da die Ricotta sonst zu trocken für dieses Rezept wird. Ziel ist eine feuchte, aber feste Konsistenz, die sich gut in die Creme einarbeiten lässt.

Latte cagliato messo a scolare
Abgetropfte geronnene Milch

Während die Ricotta abtropft, bereiten Sie den Vanillepudding zu. Geben Sie in einen Topf 400 Gramm (1⅔ Tassen) Pflanzenmilch (Hafer-, Mandel- oder andere Sorte), 70 Gramm (⅔ Tasse) braunen Zucker, 40 Gramm (6 Esslöffel) Maisstärke und eine Prise Kurkuma (optional, nur für einen Hauch Farbe). Rühren Sie alles gut um, bis alle Klumpen verschwunden sind und eine glatte Flüssigkeit entsteht.

Erhitzen Sie die Mischung bei mittlerer Hitze und rühren Sie kontinuierlich, bis die Mischung cremig wird. Dies dauert höchstens ein paar Minuten. Sobald die gewünschte Dicke erreicht ist, nehmen Sie den Topf vom Herd, um ein Anbrennen zu verhindern.

Veganer Pudding für Tiramisu

Übertragen Sie den Pudding in eine Schüssel und lassen Sie ihn unter gelegentlichem Rühren einige Minuten abkühlen. Anschließend fügen Sie 150 Gramm (ca. 1 Tasse) der inzwischen fertigen Sojaricotta und einen Teelöffel Vanilleextrakt hinzu. Die Kombination dieser Zutaten bildet die reichhaltige und dennoch leichte Füllung für Ihr Tiramisu.

Schlagen Sie die Mischung gut mit einem Handmixer, bis sie glatt und cremig ist. Sie sollten eine homogene Masse erhalten, die sich leicht verstreichen lässt und dennoch genügend Standfestigkeit besitzt. Verwenden Sie diese Creme in Ihrem Tiramisu als Ersatz für die vegane Mascarpone-Creme. Die feine Süße des Puddings und die leichte Säure der Ricotta ergeben eine harmonische Kombination.

Vegane Ricotta-Füllung für Tiramisu

Diese Tiramisu-Variation ist ebenfalls fantastisch, obwohl sie einen sehr geringen Fettgehalt aufweist. Sie ist cremig, leicht und hat den unverwechselbaren Geschmack von Tiramisu. Eine perfekte Option für alle, die ein leichteres Dessert genießen möchten, ohne auf den klassischen Genuss verzichten zu müssen. Sie werden überrascht sein, wie vollmundig diese Version schmeckt!

Tiramisu mit veganer Ricotta-Creme

3. Joghurt-Füllung (Die Leichteste und Einfachste Variante)

Dies ist unsere leichteste und einfachste Variation von allen und perfekt für eine schnelle Zubereitung, wenn Sie Lust auf Tiramisu haben, aber wenig Zeit oder Zutaten zur Hand haben. Es ist eine erfrischende Abwechslung zum klassischen Rezept.

Wie in der vorherigen Version bereiten wir einen Grundpudding zu. Dafür verwenden Sie 400 Gramm (1⅔ Tassen) Pflanzenmilch, 70 Gramm (⅓ Tasse) Zucker, eine Prise Kurkuma (optional für die Farbe) und in diesem Fall 50 Gramm (½ Tasse) Maisstärke. Wir möchten hier einen etwas dickeren Pudding erhalten, der eine stabile Basis für die Joghurt-Füllung bildet.

Sobald die Creme abgekühlt ist, rühren Sie 150 Gramm (⅔ Tasse) ungesüßten Sojajoghurt oder einen anderen pflanzlichen Joghurt sowie einen Teelöffel Vanilleextrakt ein. Die Kombination aus cremigem Pudding und frischem Joghurt verleiht dieser Füllung eine wunderbare Textur und einen ausgewogenen Geschmack. Rühren Sie alles gut mit einem Schneebesen, bis eine super einfache, köstliche und leichte Tiramisu-Füllung entsteht. Verwenden Sie diese, um die vegane Mascarpone-Füllung zu ersetzen. Diese Variante ist nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch eine leichtere Option für Ihr Dessert.

Veganes Tiramisu mit Sojajoghurt-Füllung

4. Seidentofu-Füllung (Ohne Pflanzliche Schlagsahne)

Diese Variation ist perfekt für diejenigen unter Ihnen, die keine pflanzliche Schlagsahne finden können, aber dennoch ein vollfettiges, luxuriöses veganes Tiramisu genießen möchten. Sie bietet eine unglaublich cremige Textur, die der traditionellen Mascarpone-Creme sehr nahekommt, ohne dabei auf Spezialprodukte angewiesen zu sein.

Lassen Sie 500 Gramm (2 Tassen) ungesüßten Sojajoghurt für mindestens 8 Stunden abtropfen. Ich verwende hierfür ein Sieb, das mit einem sauberen Küchentuch oder Käsetuch ausgelegt und mit Gewichten beschwert ist. Am besten lässt man den Joghurt über Nacht im Kühlschrank abtropfen, um eine sehr dicke und cremige Konsistenz zu erzielen, die für diese Füllung unerlässlich ist.

Mixen Sie in einem hohen Behälter mit einem Stabmixer 60 Gramm (¼ Tasse) Sojamilch mit 125 Gramm (½ Tasse) geschmolzener veganer Butter (oder hochwertiger Pflanzenmargarine ohne gehärtete Fette). Dieser Schritt ist entscheidend, da er eine Emulsion erzeugt, die der Creme eine unglaublich samtige und angenehme Mundgefühl verleiht. Die vegane Butter sorgt für die nötige Reichhaltigkeit und den Schmelz, den man von einer Mascarpone-Creme erwartet.

Geben Sie nun die Butter-Milch-Emulsion, den abgetropften Joghurt, 250 Gramm (8,8 Unzen) weichen Seidentofu, 125 Gramm (⅔ Tasse) Zucker und 1 Teelöffel Vanilleextrakt in einen Mixer. Pürieren Sie alles, bis eine völlig glatte und cremige Masse entsteht. Dies ist Ihr perfekter Ersatz für die vegane Mascarpone-Creme. Der Seidentofu sorgt für die seidige Textur und macht die Creme wunderbar reichhaltig, während der abgetropfte Joghurt für eine leichte Säure und Komplexität sorgt.

Veganes Tiramisu mit Seidentofu

Ähnliche Rezepte

Wenn Ihnen dieses vegane Tiramisu gefallen hat, lassen Sie uns dies bitte in den Kommentaren unten wissen und hinterlassen Sie eine Sternebewertung. Ihr Feedback hilft uns, unsere Rezepte zu verbessern und auch anderen Menschen zu helfen, köstliche pflanzliche Gerichte zu entdecken.

  • Vegane Amaretti-Kekse
  • Einfache vegane Kaffee-Mousse
  • Veganer Kaffee-Pudding
  • Einfacher veganer Kaffeekuchen
  • Leichter veganer Zitronenkuchen
  • No-Bake veganer Käsekuchen
  • Vegane Panna Cotta

Für viele weitere einfache Dessertideen schauen Sie sich unsere Kategorie Dessert-Rezepte an. Dort finden Sie eine Vielzahl an süßen Leckereien, die alle pflanzlich und einfach zuzubereiten sind.

veganes Tiramisu

Veganes Tiramisu | Nussfrei

Von: Nico Pallotta





4.86 von 34 Bewertungen
Hier zeigen wir Ihnen, wie Sie das beste vegane Tiramisu zubereiten, das wir je probiert haben, mit einfachen pflanzlichen Zutaten.
Wir haben monatelang verschiedene Rezepte entwickelt und getestet, um einen Geschmack und eine Textur zu erzielen, die dem eines echten italienischen Tiramisus so nah wie möglich kommen.

Vorbereitungszeit: 45 Minuten
Kochzeit: 12 Minuten
Abtropfzeit: 2 Stunden
Gesamtzeit: 57 Minuten

Portionen: 8 Personen
Gang: Dessert
Küche: Italienisch

Anheften
Drucken
Teilen

Benötigte Küchengeräte

  • Handmixer
  • Sieb + Sauberes Küchentuch oder Käsetuch
  • Backform 1,7 Liter (29 x 18 cm)
  • Spritzbeutel, falls Sie die Löffelbiskuits selbst herstellen

Zutaten

Vegane Löffelbiskuits

  • 120 Gramm Aquafaba (das Wasser aus einer Dose Kichererbsen)
  • 100 Gramm Zucker (weiß)
  • 100 Gramm Weizenmehl
  • 100 Gramm Kartoffelstärke
  • 30 Gramm Sonnenblumenöl
  • 8 Gramm Backpulver
  • 2 Teelöffel Vanilleextrakt
  • 100 Gramm Zucker (optional, zum Bestreuen der Löffelbiskuits)
  • 100 Gramm Puderzucker (optional, zum Bestreuen der Löffelbiskuits)

Vegane Mascarpone-Creme

  • 500 Gramm Sojajoghurt (ungesüßt)
  • 300 Gramm Vegane Schlagsahne (gesüßt)
  • 80 Gramm Zucker (doppelte Menge, wenn Ihre Schlagsahne ungesüßt ist)
  • 1 Teelöffel Vanilleextrakt

Kaffee + Topping

  • 400 Gramm Kaffee (stark und schwarz, am besten Espresso)
  • 30 Gramm Kakaopulver (ungesüßt)
Verhindern Sie, dass Ihr Bildschirm dunkel wird

Anleitung

Vegane Löffelbiskuits

  • SCHRITT 1: Alle Zutaten vorbereiten und beiseite stellen:
    1) In eine Schüssel Mehl, Kartoffelstärke und Backpulver geben. Mit einem Schneebesen vermischen.
    2) In eine große Schüssel das Aquafaba geben. Sicherstellen, dass sich keine Kichererbsenstückchen im Aquafaba befinden. Ein Sieb verwenden. Das Aquafaba sollte Zimmertemperatur haben.
    3) In eine kleine Schüssel das Sonnenblumenöl und den Vanilleextrakt geben.
    4) In eine kleine Schüssel den Zucker geben.
    5) Zwei Backbleche mit Backpapier auslegen.
    6) Den Ofen auf 190°C (375°F) vorheizen.
    Zutaten vorbereiten
  • SCHRITT 2: Mit einem Handmixer auf voller Geschwindigkeit das Aquafaba 5 Minuten lang schlagen. Einen Timer verwenden. Es sollten steife Spitzen entstehen.
    Das Aquafaba weitere 5 Minuten weiter schlagen, diesmal den Zucker nach und nach hinzufügen, bis die 5 Minuten abgelaufen sind. Einen Timer verwenden. Es sollten stabile, steife Spitzen entstehen.
    Aquafaba steif schlagen
  • SCHRITT 3: In die Schüssel mit dem Aquafaba etwa ¼ des Sonnenblumenöls und ¼ der trockenen Zutaten (Mehl, Kartoffelstärke, Backpulvermischung) geben. Die trockenen Zutaten sollten gesiebt werden.
    Mit einem Silikonspatel die Zutaten mit sanften Bewegungen von unten nach oben in der Schüssel unterheben.
    Nach dem Unterheben den vorherigen Schritt wiederholen: mehr Öl und trockene Zutaten in ¼-Schritten hinzufügen, bis alles verbraucht ist, dabei sanft mit dem Silikonspatel unterheben.
    Tipp: Video für die Technik ansehen.
    Aquafaba mit Mehl und Öl vermischt
  • SCHRITT 4: Die Mischung in einen Spritzbeutel geben und die Löffelbiskuits auf das erste Backblech formen.
    Jeder Löffelbiskuit sollte etwa 7 cm (2½ Zoll) lang sein. Zwischen den Biskuits etwas Platz lassen, da sie beim Backen leicht aufgehen werden. Jeden Biskuit zuerst mit etwas weißem Zucker, dann mit Puderzucker bestreuen.
    Tipp: Den weißen Zucker mit den Händen bestreuen und den Puderzucker mit einem kleinen Sieb.
    Löffelbiskuits formen
  • SCHRITT 5: Im vorgeheizten Ofen bei 190°C (375°F) etwa 12 Minuten backen.
    Die Backzeit variiert stark zwischen den Öfen, daher die Löffelbiskuits im Auge behalten und herausnehmen, wenn sie oben leicht goldbraun sind. Jeweils ein Blech Löffelbiskuits backen.
    Vor der Verwendung für Kuchen und Tiramisu vollständig abkühlen lassen.
    Vegane Löffelbiskuits

Vegane Mascarpone-Creme

  • Den Kaffee zubereiten und in eine große Form zum Abkühlen gießen. Am besten ist starker Espresso.
    Kaffee in einen großen Behälter gießen
  • Ein Sieb über eine große Schüssel/Topf stellen und es dann mit einem sauberen Küchentuch aus 100 % Baumwolle mit feiner Maschenstruktur oder einem Käsetuch bedecken.
    Den Sojajoghurt in das Tuch gießen, einwickeln, ein Gewicht darauf legen und mindestens 2 Stunden, noch besser über Nacht, abtropfen lassen.
    Sojajoghurt abtropfen lassen
  • Den abgetropften Joghurt in eine Schüssel geben, den Zucker hinzufügen und mit einem Handmixer auf voller Geschwindigkeit etwa 3 Minuten lang mixen, bis der Zucker vollständig im Joghurt gelöst ist.
    In einer separaten Schüssel die pflanzliche Schlagsahne aufschlagen, dann den Joghurt löffelweise hinzufügen und vorsichtig mit einem Spatel unterheben, bis der gesamte Joghurt mit der Schlagsahne vermischt ist.
    Joghurt und Zucker vermischt

Tiramisu schichten

  • Die Löffelbiskuits einzeln in den schwarzen Kaffee tauchen. Ein paar Mal drehen, überschüssigen Kaffee abtropfen lassen und in die gewählte Tiramisu-Form legen, um eine Basisschicht aus Löffelbiskuits zu bilden.
    Tipp: Der Kaffee sollte kalt sein. Sie können einen Esslöffel Zucker zum Kaffee geben, wenn Sie es süßer mögen.
    Löffelbiskuits in Kaffee getaucht
  • Die Hälfte der Mascarpone-Creme auf die Löffelbiskuits geben und mit einem Löffel gleichmäßig verstreichen.
    Mascarpone-Füllung verteilen
  • Mit einer zweiten Schicht Löffelbiskuits, in Kaffee getaucht, wiederholen. Diese Schicht diesmal in entgegengesetzter Richtung zur unteren Schicht legen.
    Mit der restlichen Mascarpone-Creme bedecken, gleichmäßig verstreichen und mindestens 1 Stunde, oder bis zu 12 Stunden, im Kühlschrank fest werden lassen.
    Zweite Schicht Löffelbiskuits und Mascarpone
  • Vor dem Servieren eine großzügige Menge ungesüßten Kakaopulvers gesiebt darauf geben.
    Das Tiramisu mit einem großen Löffel servieren und mit einem kleinen Löffel essen.
    Veganes Tiramisu ist fertig

Video

Tiramisù Senza Uova + Savoiardi Senza Uova

Anmerkungen

Dies ist ein fortgeschrittenes Rezept. Für optimale Ergebnisse verwenden Sie eine digitale Waage und Grammangaben.
Siehe Variationen dieses Rezepts im Kapitel „Variationen“. Wir stellen zwei leichte Tiramisu-Varianten ohne Schlagsahne und eine klassische ohne Schlagsahne vor.

Nährwerte

Kalorien: 438kcal, Kohlenhydrate: 66g, Protein: 6g, Fett: 19g, Gesättigte Fettsäuren: 12g, Mehrfach ungesättigte Fettsäuren: 1g, Einfach ungesättigte Fettsäuren: 4g, Kalium: 446mg, Ballaststoffe: 3g, Zucker: 39g, Vitamin B6: 1mg, Vitamin C: 10mg, Vitamin E: 2mg, Vitamin K: 1µg, Kalzium: 147mg, Folat: 37µg, Eisen: 2mg, Mangan: 1mg, Magnesium: 42mg, Zink: 1mg
Haben Sie dieses Rezept ausprobiert?Hinterlassen Sie unten einen Kommentar oder erwähnen Sie @lafup auf Instagram. Wir freuen uns über Ihr Feedback ⭐️ 💚.

Wenn Ihnen dieses Rezept gefallen hat, könnten Ihnen auch folgende gefallen:


Sammlungen

30 Vegane Brunch-Rezepte

Sammlungen

65 Pflanzliche italienische Rezepte

Sammlungen

40 Vegane Desserts