futured 1 799

Cremige Pilzsoße Rezept: Die perfekte Umami-Beilage für festliche Anlässe & gemütliche Abende

Unsere cremige Pilzsoße ist die ultimative Beilage, die jedes festliche Abendessen oder gemütliche Familienmahl auf ein neues Niveau hebt. Sie ist unglaublich einfach zuzubereiten und erfordert nur wenige, unkomplizierte Zutaten, die Sie wahrscheinlich bereits in Ihrer Küche haben.

Ihre samtige Textur wird durch goldbraun angebratene Pilze bereichert, die der Soße einen unvergleichlich tiefen Umami-Geschmack und ein Gefühl von behaglichem Komfort verleihen. Dieses Rezept ist ein wahrer Genuss für die Sinne und wird Ihre Gäste begeistern.

Pilzsoße ist eine äußerst vielseitige und cremige Soße, die fast jedes Gericht aufwerten kann. Ob zu klassischem Kartoffelbrei, einem herzhaften Linsenbraten oder einem eleganten Pilz Wellington – diese Soße ist die perfekte Ergänzung, die alles zusammenbringt.

Pilzsoße und Kartoffelbrei
Cremige Pilzsoße – eine unverzichtbare Beilage für Ihr Festtagsmenü.

Inhaltsverzeichnis

  • Was ist Pilzsoße?
  • Pilzsoße zubereiten: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
  • Serviervorschläge: Wozu passt Pilzsoße?
  • Anpassungen & Variationen: Zutaten für Ihre Pilzsoße
  • Aufbewahrung & Vorbereitung: Pilzsoße im Voraus zubereiten
  • Ähnliche Rezepte, die Sie lieben werden
  • Pilzsoße Rezeptkarte

Was ist Pilzsoße?

Unsere Pilzsoße ist die perfekte Ergänzung für ein gelungenes Abendessen, sei es ein festliches Weihnachtsmahl, ein gemütliches Sonntagsessen oder ein elegantes Dinner mit Freunden. Sie besticht durch ihren erdigen und cremigen Charakter und bietet einen tief befriedigenden Geschmack voller Umami.

Servieren Sie diese köstliche Soße zu unserem gefüllten Butternusskürbis, zu einem opulenten Pilz Wellington oder einem deftigen Linsenbraten. Sie verleiht jedem dieser Hauptgerichte eine zusätzliche Dimension von Geschmack und Textur.

Pilzsoße mit Löffel
Ein Löffel voll Glück: die cremige Pilzsoße ist ein wahrer Geschmacksverstärker.

Für ein rundum gemütliches Abendessen, das ebenso sättigend wie tröstlich ist, empfehlen wir dazu eine Beilage aus vegetarischer Füllung, leicht angebratenen grünen Bohnen und glasierten Karotten. Diese Kombination schafft ein harmonisches Menü, das alle begeistern wird.

Das Rezept ist schnell zubereitet und verwendet einfache, leicht erhältliche Zutaten wie frische Pilze, Butter (oder eine pflanzliche Alternative), Allzweckmehl, Gemüsebrühe und Rosmarin. Der Schlüssel zum tiefen Geschmack liegt im Anbraten der Pilze, das ihr volles Aroma freisetzt.

Ein weiterer großer Vorteil: Sie können die Pilzsoße sogar im Voraus zubereiten und im Kühlschrank aufbewahren. So bleibt Ihnen am Tag des Festessens mehr Zeit für Ihre Gäste und weniger Stress in der Küche. Diese Soße ist eine hervorragende fleischfreie Alternative zu traditionellen Bratensoßen und damit perfekt für vegetarische und vegane Mahlzeiten.

Pilz Wellington und wie man ihn mit Kartoffeln und Soße serviert
Pilz Wellington mit Kartoffelbrei und reichlich Pilzsoße.

Pilzsoße zubereiten: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Die genauen Mengenangaben finden Sie in der Rezeptkarte am Ende dieser Seite. Informationen zu möglichen Zutatenersetzungen und Anpassungen finden Sie im Kapitel weiter unten.

1. Zutaten vorbereiten

Für diese köstliche Pilzsoße benötigen Sie folgende grundlegende Zutaten: Olivenöl extra vergine für das Anbraten der Pilze, frische weiße oder braune Pilze (Champignons oder Kräuterseitlinge), Butter (oder eine milchfreie, vegane Butteralternative für eine pflanzliche Version), Allzweckmehl zum Binden der Soße, aromatische Gemüsebrühe, einen Zweig frischen Rosmarin für die würzige Note, Sojasauce für den tiefen Umami-Geschmack und die Farbe, sowie Meersalz und schwarzen Pfeffer zum Abschmecken.

Als frische Garnitur empfehlen wir gehackte glatte Petersilie, die der Soße eine frische Note und Farbe verleiht.

Zutaten für Pilzsoße
Alle Zutaten bereit für die Zubereitung der Pilzsoße.

2. Pilze anbraten

Reinigen Sie die Pilze gründlich. Falls sie stark verschmutzt sind, können Sie sie kurz unter fließendem Wasser abspülen und sofort abtrocknen. Alternativ bürsten Sie sie mit einem feuchten Küchentuch sauber, um überschüssige Feuchtigkeit zu vermeiden.

Schneiden Sie die Pilze in etwa 3 mm dicke Scheiben. Eine gleichmäßige Dicke sorgt dafür, dass die Pilze gleichmäßig garen.

Erhitzen Sie das Olivenöl extra vergine in einer großen Pfanne bei mittlerer bis hoher Hitze. Die Pfanne sollte groß genug sein, damit die Pilze in einer einzigen Schicht liegen können und nicht übereinander stapeln, da sie sonst eher kochen als braten.

Geben Sie die geschnittenen Pilze in die heiße Pfanne und würzen Sie sie großzügig mit Salz und schwarzem Pfeffer. Rühren Sie die Pilze zunächst nicht zu oft um, um ihnen die Möglichkeit zu geben, eine schöne braune Kruste zu entwickeln.

Braten Sie die Pilze für etwa 10 Minuten auf mittlerer bis hoher Hitze an oder bis sie eine goldbraune Farbe annehmen und alle freigesetzte Flüssigkeit verdampft ist. Dieser Schritt ist entscheidend für den Geschmack, denn das Bräunen der Pilze erzeugt intensive Umami-Aromen (Maillard-Reaktion).

Rühren Sie den geriebenen Knoblauch ein und braten Sie ihn für weitere zwei Minuten mit, bis Sie seinen duftenden und aromatischen Geruch wahrnehmen können. Achten Sie darauf, dass der Knoblauch nicht verbrennt, da er sonst bitter werden könnte.

Nehmen Sie die Pilze aus der Pfanne und stellen Sie sie beiseite auf einen Teller. Sie werden später der Soße hinzugefügt.

Pilze anbraten
Das Anbraten der Pilze ist der Schlüssel zu intensivem Umami-Geschmack.

Wichtiger Hinweis: Die Pilze werden anfangs Wasser freisetzen. Kochen Sie sie so lange weiter, bis die Pfanne trocken ist und die Pilze beim Bewegen in der Pfanne quietschen und bräunen. Die braune Farbe an den Pilzen bedeutet puren Geschmack!

3. Die Pilzsoße zubereiten

Schmelzen Sie in derselben Pfanne die Butter (oder vegane Butter) bei mittlerer Hitze. Die Rückstände des Pilzbratens in der Pfanne sind voller Geschmack und tragen zum Aroma der Soße bei.

Geben Sie das Mehl zur geschmolzenen Butter und verquirlen Sie die Mischung kontinuierlich, bis eine glatte Paste, die sogenannte Mehlschwitze (Roux), entsteht und Blasen wirft. Lassen Sie die Mehlschwitze etwa 1-2 Minuten kochen, um den rohen Mehlgeschmack zu entfernen.

Fügen Sie dann schrittweise die Gemüsebrühe, die Sojasauce und den Rosmarinzweig hinzu. Verquirlen Sie dabei ständig, um Klümpchen zu vermeiden und eine glatte Soße zu erhalten. Die Sojasauce trägt nicht nur zum Umami bei, sondern verleiht der Soße auch eine schöne, appetitliche dunkle Farbe.

Lassen Sie die Mischung unter Rühren köcheln, bis die Flüssigkeit eindickt. Dies dauert in der Regel nur 30 bis 60 Sekunden. Die Soße sollte cremig und glatt sein.

Rühren Sie die zuvor angebratenen Pilze in die Soße ein und vermischen Sie alles gut.

Schmecken Sie die Soße ab und passen Sie die Würze mit Salz und Pfeffer nach Bedarf an. Wenn die Soße zu dick ist, können Sie schrittweise mehr Gemüsebrühe hinzufügen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.

Pilzsoße in einer Pfanne zubereiten.
Die Pilzsoße köchelt in der Pfanne und nimmt ihre cremige Konsistenz an.

Serviervorschläge: Wozu passt Pilzsoße?

Servieren Sie die cremige Pilzsoße in einer eleganten Schüssel oder einer Soßenkanne in der Mitte des Tisches, damit sich jeder Gast nach Belieben bedienen kann. Ihre Gäste werden die Möglichkeit lieben, sich großzügig von dieser köstlichen Soße zu nehmen.

Wir empfehlen, die Soße vor dem Servieren mit etwas gehackter Petersilie zu bestreuen. Dies sorgt nicht nur für einen frischen Farbtupfer, sondern auch für eine zusätzliche Geschmacksnote.

Pilzsoße in einer Servierschüssel
Die Pilzsoße in einer eleganten Servierschüssel, bereit zum Genießen.

Diese Pilzsoße ist unglaublich vielseitig und passt hervorragend zu einer Vielzahl von Hauptgerichten. Sie schmeckt besonders lecker zu:

Hauptgerichte, die Sie mit Pilzsoße verfeinern können:

Hauptgerichte

Pilz Wellington

Die herzhafte Pilz Wellington, umhüllt von Blätterteig, wird durch die cremige Pilzsoße noch saftiger und aromatischer.

Hauptgerichte

Gefüllter Butternusskürbis

Eine gesunde und farbenfrohe Option, die durch die erdige Pilzsoße eine umami-reiche Tiefe erhält.

Hauptgerichte

Linsenbraten

Der perfekte Begleiter für diesen vegetarischen Klassiker, der oft als Fleischalternative bei Festessen dient.

Hauptgerichte

Gefüllte Aubergine

Die Pilzsoße unterstreicht die Aromen der gefüllten Aubergine und macht sie noch cremiger.

Hauptgerichte

Zucchini-Boote

Eine leichtere Option, die durch die reichhaltige Pilzsoße zu einem vollwertigen Gericht wird.

Als Beilage können Sie diese Pilzsoße mit einer breiten Palette an Gerichten kombinieren, die von klassisch bis modern reichen:

Ob zu cremigem Kartoffelbrei, knusprig geröstetem Rosenkohl, einer aromatischen vegetarischen Füllung, gemischtem Ofengemüse, leichtem Blumenkohl-Kartoffelbrei, süßen gerösteten Süßkartoffeln, zarten angebratenen grünen Bohnen, butterzartem gerösteten Butternusskürbis, herzhaftem angebratenen Grünkohl, einer bunten Mischung aus geröstetem Brokkoli und Karotten, glasierten gerösteten Karotten, einfachem gerösteten Brokkoli, aromatischen gerösteten Kartoffeln und Karotten, vielseitigem gerösteten Blumenkohl oder einfach nur klassischen gerösteten Kartoffeln – diese Pilzsoße ist immer die richtige Wahl. Sie verleiht jedem dieser Beilagen eine besondere Note und macht das Essen zu einem wahren Festmahl.

Pilzsoße und vegetarische Füllung
Pilzsoße passt perfekt zu einer herzhaften vegetarischen Füllung.

Anpassungen & Variationen: Zutaten für Ihre Pilzsoße

Dieses Pilzsoßen-Rezept ist sehr anpassungsfähig, sodass Sie es leicht an Ihre Vorlieben oder verfügbaren Zutaten anpassen können. Hier sind einige Vorschläge für Substitutionen und Variationen:

Pilze: Wir empfehlen für dieses Rezept weiße oder braune Champignons (Knopf-, Kräuterseitlinge oder Portobello). Für ein noch intensiveres Aroma können Sie auch Waldpilze wie Steinpilze oder Shiitake verwenden. Eine Mischung aus verschiedenen Pilzsorten kann die Geschmackstiefe zusätzlich erhöhen. Getrocknete Pilze wie Steinpilze sind ebenfalls eine fantastische Option, da sie ein sehr konzentriertes Umami-Aroma liefern. Weichen Sie sie vor der Verwendung in heißem Wasser ein und verwenden Sie das Einweichwasser (nachdem Sie es durch ein feines Sieb passiert haben) anstelle eines Teils der Gemüsebrühe für noch mehr Geschmack.

Sie können auch tiefgekühlte Pilze anstelle von frischen verwenden. Achten Sie darauf, sie gut anzubraten, bis das gesamte Wasser aus der Pfanne verdunstet ist und die Pilze eine schöne braune Farbe angenommen haben, um den bestmöglichen Geschmack zu erzielen.

Olivenöl extra vergine: Alternativ können Sie Butter, Avocadoöl oder ein anderes hitzebeständiges Pflanzenöl verwenden. Jedes Öl verleiht der Soße einen leicht unterschiedlichen Geschmack, wobei Butter für eine reichhaltigere Note sorgt.

Knoblauch: Für maximalen Geschmack empfehlen wir, den Knoblauch frisch zu reiben oder fein zu hacken. Wenn Sie keinen frischen Knoblauch zur Hand haben, können Sie auch eine Prise Zwiebelpulver oder Knoblauchpulver hinzufügen, um eine ähnliche Geschmacksbasis zu schaffen.

Mehl: Um das Rezept glutenfrei zu gestalten, können Sie Allzweckmehl durch eine glutenfreie Mehlmischung ersetzen. Achten Sie darauf, dass die glutenfreie Mehlmischung auch für Soßen geeignet ist und Klümpchenbildung vermieden wird.

Butter: Für eine vegane oder milchfreie Pilzsoße können Sie Butter problemlos durch eine hochwertige vegane Butteralternative ersetzen. Viele Marken bieten mittlerweile geschmacksneutrale vegane Butter an, die sich perfekt zum Kochen eignet.

Gemüsebrühe: Für eine nicht-vegetarische Variante können Sie anstelle von Gemüsebrühe auch Hühnerbrühe verwenden. Beachten Sie jedoch, dass dies den vegetarischen/veganen Charakter der Soße aufheben würde. Achten Sie bei allen Brühen auf den Salzgehalt und passen Sie die Würze entsprechend an.

Sojasauce: Sojasauce ist ein Schlüsselbestandteil, der der Pilzsoße eine tiefe Umami-Note (einen kräftigen, herzhaften Geschmack) und eine wunderschöne dunkle Farbe verleiht. Für eine glutenfreie Option können Sie Tamari anstelle von Sojasauce verwenden. Eine natriumreduzierte Sojasauce ist auch eine gute Wahl, wenn Sie Ihren Salzkonsum reduzieren möchten.

Rosmarin: Rosmarin sorgt für eine klassische, holzige Note. Alternativ können Sie drei frische Thymianzweige oder zwei Lorbeerblätter verwenden, um ein ähnliches aromatisches Profil zu erzielen. Getrocknete Kräuter können auch verwendet werden, hier gilt die Faustregel: 1 Teelöffel getrocknete Kräuter entspricht etwa 1 Esslöffel frischen Kräutern.

Frische Kräuter: Für die Garnitur und eine zusätzliche Frischekick empfehlen wir frische glatte Petersilie oder Schnittlauch. Sie können auch einen Hauch frischen Thymian oder Rosmarin fein hacken und zum Schluss über die Soße streuen.

Aufbewahrung & Vorbereitung: Pilzsoße im Voraus zubereiten

Die Pilzsoße ist eine hervorragende Option, wenn Sie Gerichte im Voraus vorbereiten möchten, da sie gut aufbewahrt werden kann und sich auch wunderbar einfrieren lässt.

Vorbereitung (Make Ahead): Sie können die Pilzsoße bis zu 24 Stunden im Voraus zubereiten. Lassen Sie die Soße nach dem Kochen etwas abkühlen, bevor Sie sie in ein luftdichtes Gefäß umfüllen. Decken Sie die Oberfläche der Soße direkt mit Frischhaltefolie ab, um eine Hautbildung zu verhindern und die Frische zu bewahren. Bewahren Sie die Soße bis zum Servieren im Kühlschrank auf. Beim Aufwärmen kann es sein, dass Sie 1 bis 2 Esslöffel Wasser oder Brühe hinzufügen müssen, um die ursprüngliche Konsistenz wiederherzustellen, da sie im Kühlschrank etwas eindicken kann.

Kühlschrank: Reste der Pilzsoße können in einem luftdichten Behälter bis zu 4 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Stellen Sie sicher, dass sie vollständig abgekühlt ist, bevor Sie sie in den Kühlschrank stellen.

Gefrierschrank: Wenn Sie die Pilzsoße länger aufbewahren möchten, ist das Einfrieren eine ausgezeichnete Option. Lassen Sie die Soße vollständig abkühlen, bevor Sie sie in einen gefriergeeigneten Behälter oder Gefrierbeutel füllen. Sie können die Soße in Portionen einfrieren, um sie bei Bedarf einfach entnehmen zu können. Im Gefrierschrank ist sie bis zu 3 Monate haltbar. Zum Auftauen stellen Sie die gefrorene Soße über mehrere Stunden in den Kühlschrank. Erwärmen Sie die aufgetaute Soße langsam auf dem Herd und rühren Sie dabei gelegentlich um. Fügen Sie bei Bedarf etwas Wasser oder Brühe hinzu, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen.

Ähnliche Rezepte, die Sie lieben werden

Wenn Ihnen unsere cremige Pilzsoße geschmeckt hat, könnten Ihnen auch diese Rezepte gefallen, die sich entweder um Pilze drehen oder perfekt zu festlichen Anlässen passen:

PILZREZEPTE: Entdecken Sie die Vielseitigkeit von Pilzen in diesen Gerichten: Pilzrisotto (ein cremiger Klassiker), Pilzpasta (schnell und lecker), Pilz Alfredo (eine luxuriöse Soße), Pilz Ragout (ideal für Nudeln oder Polenta), Pilz Wellington (ein beeindruckendes Hauptgericht), Vegetarische Lasagne oder Gemüse-Lasagne (reichhaltig und sättigend), Linseneintopf (herzhaft und wärmend) und Linsen Bolognese (eine fleischfreie Alternative zum Klassiker).

FESTTAGSREZEPTE: Für Ihre nächste festliche Feier haben wir weitere unwiderstehliche Rezepte: Süßkartoffelauflauf (süß und cremig), Veganer Karottenkuchen (saftig und aromatisch), Einfacher Apfelkuchen (ein Dessert für jede Gelegenheit), Birnenkuchen (elegant und fruchtig), Hasselback Baked Apples (eine kreative Art, Äpfel zu servieren), Apple Crisp (knusprig und wohltuend), Veganer Apfelkuchen (der Klassiker in vegan), Veganer Kürbiskuchen (das perfekte Herbst-Dessert) und Baked Apples (einfach und gesund).

Pasta

Pilz Ragout

Ein reichhaltiges Pilz Ragout, das hervorragend zu Pasta oder Gnocchi passt.

One-pot Meals

Pilz Risotto

Ein klassisches Pilzrisotto, cremig und voller Geschmack.

Pasta

Linsen Bolognese

Eine gesunde und sättigende vegane Alternative zur traditionellen Bolognese.

Mains

Pilz Wellington

Ein festliches Hauptgericht, das beeindruckt und wunderbar zur Pilzsoße passt.

Pilzsoße in einer Schüssel

Pilzsoße

Von: Nico Pallotta





5 von 16 Bewertungen
Soßen können Ihr Abendessen entscheidend prägen, deshalb haben wir ein cremiges und köstliches Pilzsoßen-Rezept entwickelt, das hervorragend zu den meisten Hauptgerichten passt; Ihre Gäste werden davon schwärmen.

Cremig, mit einem kräftigen Geschmack und lecker gebräunten Pilzen, ist unsere Pilzsoße eine hervorragende Ergänzung für besondere Festtagsmahlzeiten und gemütliche Familienessen.

Vorbereitungszeit: 10 Minuten
Kochzeit: 15 Minuten
Gesamtzeit: 25 Minuten

Portionen: 6 Personen
Gericht: Hauptgericht, Beilage
Küche: Amerikanisch

Drucken
Teilen
Pinnen

Zutaten 

Gebratene Pilze

  • 1 Esslöffel Olivenöl extra vergine
  • 450 g (1 Pfund) Pilze in 3 mm dicke Scheiben geschnitten
  • ½ Teelöffel Salz
  • Teelöffel schwarzer Pfeffer
  • 2 Zehen Knoblauch gerieben

Soße

  • 2 Esslöffel Butter oder milchfreie Butter
  • 4 Esslöffel Allzweckmehl
  • 470 ml (2 Tassen) Gemüsebrühe oder mehr für eine dünnere Soße
  • 1 Zweig Rosmarin
  • 1 Esslöffel Sojasauce
  • 1 Handvoll Petersilie optional, als Garnitur
Verhindern Sie, dass Ihr Bildschirm dunkel wird

Anleitung 

  • Erhitzen Sie 1 Esslöffel Olivenöl extra vergine in einer großen Pfanne.

    Fügen Sie 450 g Pilze (in Scheiben geschnitten) hinzu und würzen Sie sie mit ½ Teelöffel Salz und ⅛ Teelöffel schwarzem Pfeffer.

    Braten Sie die Pilze bei mittlerer bis hoher Hitze für 10 Minuten an oder bis sie gut gebräunt sind.

    Rühren Sie 2 Zehen Knoblauch (gerieben) ein und kochen Sie es für weitere zwei Minuten, bis Sie seinen duftenden und aromatischen Geruch wahrnehmen.

    Nehmen Sie die Pilze aus der Pfanne und stellen Sie sie beiseite.

    Pilze anbraten
  • Schmelzen Sie in derselben Pfanne 2 Esslöffel Butter bei mittlerer Hitze.

    Fügen Sie 4 Esslöffel Allzweckmehl hinzu und verquirlen Sie es, bis die Mischung Blasen wirft.

    Geben Sie 470 ml Gemüsebrühe, 1 Zweig Rosmarin und 1 Esslöffel Sojasauce hinzu.

    Lassen Sie die Mischung unter Rühren köcheln, bis die Flüssigkeit eindickt (30 – 60 Sekunden).

    Rühren Sie die angebratenen Pilze ein.

    Schmecken Sie ab und passen Sie Salz und Konsistenz an. Sie können bei Bedarf mehr Brühe hinzufügen, wenn die Soße zu dick ist.

    Pilzsoße in einer Pfanne zubereiten.
  • Probieren Sie die Pilzsoße mit Pilz Wellington, gefülltem Butternusskürbis, vegetarischer Füllung, Kartoffelbrei oder werfen Sie einen Blick in unser Kapitel mit Serviervorschlägen.

    Wir empfehlen als Garnitur 1 Handvoll Petersilie (gehackt) darüber zu streuen.

    Pilz Wellington und wie man ihn mit Kartoffeln und Soße serviert

Video

Einfache Pilzsoße ist eine cremige Beilage

Hinweise

Nährwertinformationen sind eine Schätzung für eine Portion Pilzsoße (von sechs Portionen).

ZUTATENERSATZ

Pilze: Wir empfehlen weiße oder braune Champignons (Knopf-, Kräuterseitlinge), Baby Bella, Steinpilze oder Portobello Pilze. Für ein intensiveres Aroma können Sie auch eine Mischung aus Pilzsorten verwenden.

Sie können tiefgekühlte Pilze anstelle von frischen verwenden. Braten Sie sie gut an, bis das gesamte Wasser aus der Pfanne verdunstet ist und die Pilze braun sind.

Olivenöl extra vergine: Ersetzen Sie Olivenöl durch Butter, Avocadoöl oder ein anderes Pflanzenöl.

Knoblauch: Für maximalen Geschmack empfehlen wir, den Knoblauch zu reiben oder fein zu hacken. Sie können auch eine Prise Zwiebelpulver hinzufügen.

Mehl: Ersetzen Sie Allzweckmehl durch glutenfreies Mehl, um das Rezept glutenfrei zu machen.

Butter: Ersetzen Sie Butter durch vegane Butter, um das Rezept vegan oder milchfrei zu machen.

Gemüsebrühe: Sie können Gemüsebrühe durch Hühnerbrühe ersetzen, wenn Sie keine vegetarische/vegane Option benötigen.

Sojasauce: Sojasauce verleiht der Pilzsoße Umami (einen kräftigen, herzhaften Geschmack) und eine schöne dunkelbraune Farbe. Ersetzen Sie sie durch natriumreduzierte Sojasauce oder Tamari für eine glutenfreie Variante.

Rosmarin: Ersetzen Sie Rosmarin durch drei frische Thymianzweige oder zwei Lorbeerblätter.

Frische Kräuter: Wir empfehlen frische Petersilie oder Schnittlauch zum Garnieren der Soße und für zusätzliche Frische.

AUFBEWAHRUNG

Vorbereitung: Sie können die Pilzsoße bis zu 24 Stunden im Voraus zubereiten.

Lassen Sie sie leicht abkühlen, decken Sie sie dann mit Frischhaltefolie direkt auf der Oberfläche der Soße ab und lagern Sie sie im Kühlschrank. Vor dem Servieren einfach aufwärmen. Sie müssen eventuell 1 bis 2 Esslöffel Wasser oder Brühe hinzufügen.

Kühlschrank: Reste können in einem luftdichten Behälter bis zu 4 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden.

Gefrierschrank: Lassen Sie die Soße vollständig abkühlen, bevor Sie sie in einen gefriergeeigneten Behälter umfüllen und für 3 Monate einfrieren. Im Kühlschrank über mehrere Stunden auftauen lassen.

Nährwerte

Kalorien: 97kcal, Kohlenhydrate: 7g, Protein: 4g, Fett: 7g, Gesättigte Fettsäuren: 3g, Mehrfach ungesättigte Fettsäuren: 1g, Einfach ungesättigte Fettsäuren: 3g, Transfett: 0g, Cholesterin: 11mg, Natrium: 402mg, Kalium: 286mg, Ballaststoffe: 1g, Zucker: 2g, Vitamin A: 182IE, Vitamin B6: 0.1mg, Vitamin C: 3mg, Vitamin E: 0.5mg, Vitamin K: 13µg, Kalzium: 11mg, Folat: 25µg, Eisen: 1mg, Mangan: 0.1mg, Magnesium: 11mg, Zink: 1mg
Haben Sie dieses Rezept ausprobiert?Hinterlassen Sie einen Kommentar unten oder erwähnen Sie @lafup auf Instagram. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören ⭐️ 💚.

Das könnte Ihnen auch gefallen:

Sammlungen

35 Vegetarische Thanksgiving-Rezepte

Rezepte

45 Einfache Vegetarische Abendessen-Rezepte

Sammlungen

40 Fleischlose Abendessen-Ideen

Sammlungen

25 Pilz-Rezepte